Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Vorhand

Betreibe 2 Stück Shelly 2.5 im Modus roller. Klappte bisher sehr gut. Nach dem letzten Shelly-Update ist sogar die Position präzise, so dass ASC auch Entschatten kann. Bei einer falschen Positionsrückmeldung ist ASC von einem Handeingriff ausgegangen und hat nicht mehr Entschattet.
Jetzt ist ein anderes Problem aufgetreten. Nach fhem Neustart kommt keine Verbindung zwischen dem Modul und Shelly zustande.
network steht auf not connected
state steht auf Error
Egal welche get Befehle aufgerufen werden oder auch Set password neu - keine Wirkung.
Der Fehler kommt sowohl mit/ohne feste IP. Die FritzBox vergibt ohnehin wieder die selbe IP, egal ob gelöscht oder nicht.
Nur mit praktisch einer Neueinrichtung der Module kommt es wieder zur Verbindung.
Was könnte die Ursache sein?
Danke.
Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

justcallmeal

Hallo zusammen,

habe das Problem, dass  der hsv-Befehl aus der commandref bei meinem ShellyRGB2 nicht funktioniert:

set <name> hsv <hue value 0..360><saturation value 0..1><brightness value 0..1> 6-digit hex string to set the color.

Abgesehen davon sollte es doch bei saturation und brightness eher "0..100" und nicht "0..1" heißen, oder?
Muss da außerdem kein Leerzeichen zwischen die Zahlenwerte?

Davon abgesehen haut es einfach nicht hin.
Ein   set shellyRGB hsv 120 30 10 FF0000 wird von der Leuchte ignoriert.
Im log steht dann:
Color::hsv2rgb value our of range [120,,]. should be in 0..1.


und
set shellyRGB hsv 1 30 10 FF0000
geht auch nicht :-(

Egal was ich auch ausprobiere, meine Leuchte bleibt dunkel.
Kann jemand da "Licht ins Dunkel" bringen?

VG,
al





HM-Sen-DB-PCB, HM-Sec-SCo, HM-MOD-Re-8, HM-SEC-SC-2, HM-Sen-MDIR-O, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-RGBW-WM, HM-ES-PMSw1-SM, HM-LC-Sw1-DR, div. Shellies u.v.m.

caldir65

Hallo,

erst einmal Danke für dieses Modul - mit einem ersten Shelly1 v3 funktionierte es auf Anhib und out-off-the-box ;)

Jetzt hat sich bei mir noch eine Frage aufgedrängt: werden evtl. einmal die set extensions eingebaut?

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Prof. Dr. Peter Henning

@justcallmeal:

Das ist nur ein Fehler in der CommandRef. Selbsverständlich funktioniert die Eingabe von
set <device> hsv <hue value 0..360>,<saturation value 0..1>,<brightness value 0..1>.Also z.B. set <device> hsv 120,1,0.3

ZitatAbgesehen davon sollte es doch bei saturation und brightness eher "0..100" und nicht "0..1" heißen, oder?
Nein, siehe oben.

ZitatMuss da außerdem kein Leerzeichen zwischen die Zahlenwerte?
Nein, siehe oben.

ZitatEgal was ich auch ausprobiere, meine Leuchte bleibt dunkel.
Soll sie auch. Alle Set-Befehle zum Setzen der Farbe schalten diese nicht an. Der Befehl
Zitatset <device> on
muss zusätzlich kommen.

LG

pah

justcallmeal

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 September 2019, 06:45:36
Das ist nur ein Fehler in der CommandRef.

ahhhh...  jetzt kommt Licht ins Dunkel  :)  Danke für Deine Erklärungen!
Korrigierst Du die Commandref noch entsprechend, bitte?

VG,
al
HM-Sen-DB-PCB, HM-Sec-SCo, HM-MOD-Re-8, HM-SEC-SC-2, HM-Sen-MDIR-O, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-RGBW-WM, HM-ES-PMSw1-SM, HM-LC-Sw1-DR, div. Shellies u.v.m.

Humpelpumpel

Hallo zusammen, ich kann momentan leider meinen Shelly2.5 nicht per FHEM nutzen. Ich erhalt immer als Meldung:

"Error: roller blind still moving, wait for some time"

Internals:
   DEF        192.168.178.44
   DURATION   0
   FUUID      5d851ed9-f33f-2e6c-b208-6f5188e24eaa5333
   FVERSION   36_Shelly.pm:v2.6.0-s19984/2019-08-11
   INTERVAL   60
   NAME       BUT_Rollladen
   NR         184
   STATE      pct
   TCPIP      192.168.178.44
   TYPE       Shelly
   READINGS:
     2019-09-22 15:23:00   network         not connected
     2019-09-22 15:23:00   state           Error
     2019-09-22 15:23:00   updateneeded    false
Attributes:
   DbLogExclude .*
   alexaName  Rollladen Thomas
   alexaRoom  Büro Thomas
   alias      Rollladen Thomas
   cmdIcon    open:fts_shutter_up close:fts_shutter_down stop:fts_shutter_manual half:fts_shutter_50
   devStateIcon opening:fts_shutter_up@red closing:fts_shutter_down@red true:10px-kreis-gruen false:10px-kreis-rot 100:fts_shutter_100 0:fts_shutter_10 9\d:fts_shutter_90 8\d:fts_shutter_80 7\d:fts_shutter_70 6\d:fts_shutter_60 5\d:fts_shutter_50 4\d:fts_shutter_40 3\d:fts_shutter_30 2\d:fts_shutter_20 1\d:fts_shutter_10 0\d.*:fts_shutter_10 set_.*:fts_shutter_updown
   genericDeviceType blind
   group      Rollladen
   icon       fts_shutter_30
   mode       roller
   model      shelly2.5
   pct100     closed
   room       Büro Thomas
   shellyuser thomas
   stateFormat pct
   userReadings updateneeded {if(ReadingsVal($NAME,"firmware","") =~ ("needed") ){'true'} else {'false'}}
   verbose    0
   webCmd     open:close:half:stop:pct


Jemand einen Tipp für mich?

Gruß Thomas

justcallmeal

Zitat von: Humpelpumpel am 22 September 2019, 15:26:31
Hallo zusammen, ich kann momentan leider meinen Shelly2.5 nicht per FHEM nutzen. Ich erhalt immer als Meldung:
"Error: roller blind still moving, wait for some time"
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 Februar 2019, 16:40:57
Ist mit der gerade eingecheckten Version 1.81 behoben
LG
pah


...Update gemacht?
HM-Sen-DB-PCB, HM-Sec-SCo, HM-MOD-Re-8, HM-SEC-SC-2, HM-Sen-MDIR-O, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-RGBW-WM, HM-ES-PMSw1-SM, HM-LC-Sw1-DR, div. Shellies u.v.m.

Humpelpumpel

#382
Jo, ist aktuell. :)

Edit: Tut wieder, sehr seltsam...

Prof. Dr. Peter Henning

Nö, nicht seltsam. Anfänger machen solche Fehler ...

LG

pah

xitolein

Guten Tag zusammen,

so langsam verzweifel ich am Shelly 2.5.

Erstmal von vorne. Ich habe vor 3 Wochen an einem Freitag Abend meinen Shelly in Betrieb genommen. Den Samstag in der nachfolgenden Woche, ist er im Netzwerk nicht mehr erreichbar gewesen. Ein Neustart der Fritz!Box 6590 hat ausgereicht, dass er wieder ansprechbar war. Auf den Tag genau 1 Woche später wieder das gleiche Spiel. Diesmal hat aber kein Neustart gereicht. Ich musste einen Strom Reset machen. Jetzt ging das die ganze Woche gut und was passiert heute morgen ? Der Shelly ist wieder nicht erreichbar, obwohl ich um 08:00 Uhr noch auf der Weboberfläche war, ist er seit 09:45 Uhr ausgestiegen.

Gibt es einen Befehl für den Shelly 2.5 um Ihn zu Rebooten ? Ich würde mir dann ein at schreiben, was den Shelly jede Nacht Neustarten läßt.

Gruß

Sven

rob

Zitat von: xitolein am 28 September 2019, 13:26:46
im Netzwerk nicht mehr erreichbar

Daraus lese ich, dass auch ein ping auf die IP ins Leere liefe. Ich fürchte, in dem Fall erginge es dem at genauso.
Solange die Ursache unklar ist (Shelly oder Fritte usw.), könnte die Lösung schwrierig werden.

Ich habe eine recht alte Fritte und hatte mal ähnliche Probleme mit einem esp8266 wg. schwachem Empfang. Verabschiedete sich dann und wann.
In der FB gabs die Option "Sendeleistung automatisch auf den tatsächlichen Bedarf verringern", welche ich deaktivierte - dann war alles gut.

Wird Dein Problem nicht lösen, aber ggf. ein Hinweis auf mögliche Fehlereingrenzung  :D

Viele Grüße
rob

xitolein

Hallo,

mein heutiges Problem konnte ich nur mit einem FritzBox Neustart lösen. Zwei vorherige Strom Reset führten nicht zum Erfolg. Die FritzBox und der Shelly sind Luftlinie 5 m auseinander ohne Störende Hindernisse  dazwischen.

Habe heute Versucht dem Shelly eine Statische IP zu vergeben und bekam die auf dem Bild ersichtliche Fehlermeldung.

Aufgrund dessen gehen ich mal davon aus, dass der Fehler in der Fritzbox liegen muss.

Gruß

Sven


rob


Prof. Dr. Peter Henning

Ich tippe eher auf einen Fehler beim Bediener - die IP-Adresse des DNS-Servers hat nämlich nur drei statt vier Zahlen...

LG

pah

supernova1963

Zitat von: xitolein am 28 September 2019, 21:45:41
...
Aufgrund dessen gehen ich mal davon aus, dass der Fehler in der Fritzbox liegen muss.
...
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 29 September 2019, 18:02:33
Ich tippe eher auf einen Fehler beim Bediener - die IP-Adresse des DNS-Servers hat nämlich nur drei statt vier Zahlen...
Ich gehe davon aus, dass es mittlerweile funktioniert, dennoch möchte ich zu diesem Thema noch ergänzen,
dass diese Meldung auch bei dem Versuch einen Wifi Client Backup zu definieren, der die gleiche DNS, wie der originale Wifi Client hat (sowohl per http command, als auch mit der http App) kommt.

Es könnte also durchaus sein, dass weder die FritzBox noch der User die Ursache war.

lg

Gernot