Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TWART016

So sieht der colorpicker mit widgetOverride: rgb:colorpicker,rgb aus. (colorpicker rgb)

Wen ich set Shelly rgb auswähle, erscheint im Feld dahinter FFFFFF und nicht die aktuelle Farbe. Mit dem Standard Colorpicker werden automatisch die 3 Slider zu der richtigen Position der Farbe verschoben. (colorpicker default)

Prof. Dr. Peter Henning

Pardon, aber das ist einfach Unsinn.

Es gibt keinen "Standard Colorpicker". Es gibt einen RGB colorpicker, und einen HSV colorpicker, und einen Farbtemperatur colorpicker.

Und selbstverständlich ist der korrekte Hexadezimalwert FFFFF, wenn die Helligkeit auf 100% steht und die Farbsättigung Null ist (HSV Farbmodell).

Tipp: Einfach mal schlau machen, wie das HSV Farbmodell funktioniert.

pah

TWART016

jetzt verstehe ich zumindest HSV mehr. Wenn ist set NAME rgb mache, kommt aber colorpicker für HSV. Das mit den HSV Werten funktioniert auch.

Über die command line set rgb kann aber nur ein rgb Wert gesetzt werden. Mit HSV Werten kommt er dort nicht zurecht.

Es gibt auch nur rgb Readings. Kann ich dort die Dimmstufe sehen?

Prof. Dr. Peter Henning

Es gibt bei mehrfarbigen Leuchten keine "Dimmstufe", weil der Beitrag der drei Farben zum Helligkeitseindruck unterschiedlich ist. Siehe hier, Kapitel 4
https://books.google.de/books/about/Taschenbuch_Multimedia.html?id=Af_8wAEACAAJ&source=kp_cover&redir_esc=y

Wer es benötigt, sollte sich mit Hilfe der Funktion Color::rgb2hsv eine Umrechnung ins HSV-Farbmodell bauen und den dritten Wert anzeigen lassen. Und umgekehrt: Wer seine Leuchte mit hsv einstellen möchte, kann sich mit Color::hsv2rgb die hexadezimalen Werte für das set rgb-Kommando ausrechnen.

pah

TWART016

Ich finde keine weiteren Infos zu color::rgb2hsv

Ich möchte mir die HSV Werte zunächst in einem userReading anzeigen lassen. Allerdings bekomme ich den Fehler:
Undefined subroutine &Color::rgb2hsv

Mit welchem Format muss ich rgb2hsv aufrufen?
Color::rgb2hsv ($r, $g, $b)
r, g und b sind die RGB Werte bis 255.


Pfriemler

#156
a) Zum Thema "Status bei manuellem Schalten":
Ich habe gerade frisch einen Shelly1 mit Firmware 1.4.8. und mit Modulversion 1.81 im Test. Da ist nichts mit automatischer Meldung nach manuellem Schalten, nur nach Pollen. Habe ich was übersehen? Galt die aktive Meldung wirklich nur für die beta vom Shelly2?

b) ich bekomme frisch nach dem Einrichten mit schöner Regelmäßigkeit jede Minute Fehler ins Log:
2019.03.31 17:34:53.990 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $value in string eq at fhem.pl line 4693.
2019.03.31 17:34:53.990 1: stacktrace:
2019.03.31 17:34:53.991 1:     main::__ANON__                      called by fhem.pl (4693)
2019.03.31 17:34:53.991 1:     main::readingsBulkUpdateIfChanged   called by ./FHEM/36_Shelly.pm (650)
2019.03.31 17:34:53.991 1:     main::Shelly_status                 called by ./FHEM/36_Shelly.pm (604)
2019.03.31 17:34:53.991 1:     main::__ANON__                      called by FHEM/HttpUtils.pm (606)
2019.03.31 17:34:53.991 1:     main::__ANON__                      called by fhem.pl (739)

Geht auch nach Neustart nicht weg.

c) nur am Rande: wegen a) MQTT zu nutzen wäre für mich keine Hürde, weder mit Shelly-Fw noch mit Tasmota, habe letztere reichlich im Einsatz. Allerdings habe ich gerade festgestellt, dass ein Shelly 1 (erste Version) mit Tasmota 0,3W weniger verbraucht, also 0,4 im Standby und 0,7 Watt mit aktivem Relais. Weniger Watt = weniger warm = weniger Veschleiß, gerade bei beengtem Einbau.
... Ruder zurück, nach letzten Messungen nehmen sich beide doch nicht so viel. Keine Ahnung, heute nachmittag war der Unterschied deutlich sichtbar, ich wechselte zwischen beiden Aktoren.
Tasmota bringt übrigens vom Fleck weg das Eingangs-Schalterverhalten "edge" mit, d.h. jede Schaltzustandsänderung bedeutet auch eine Relais-Änderung.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

TWART016

Da steht zwar was von rgb2hsv nur leider weiß ich immer noch nicht, wie ich die Funktion aufrufe.

Prof. Dr. Peter Henning

@Pfriemler:
ZitatGalt die aktive Meldung wirklich nur für die beta vom Shelly2?

Äh - verstehe ich nicht. Ohne MQTT gibt der Shelly niemals eine aktive Meldung heraus, sondern muss abgefragt werden. Habe ich auch nirgendwo anders geschrieben.

Wer das braucht, wird um MQTT nicht herumkommen. Das Modul 36_Shelly.pm hat also zwei Anwendungsbereiche:

1. Schnell und ohne großen Aufwand (also auch geeignet für Einsteiger) Ergebnisse mit Shelly-Aktoren zu erzielen
2. Anwendungsfälle, in denen die Meldung eines manuellen Schaltvorgangs an FHEM bis zum nächsten Polling warten kann oder ganz und gar unnötig ist.

Zu den letztgenannten Fällen gehören insbesondere die, bei denen ein Shelly direkt in eine Leuchte eingebaut wird. Oder z.B. der Einbau in einem Rollladentaster.

LG

pah

Pfriemler

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 April 2019, 11:17:59
@Pfriemler: Äh - verstehe ich nicht. Ohne MQTT gibt der Shelly niemals eine aktive Meldung heraus, sondern muss abgefragt werden. Habe ich auch nirgendwo anders geschrieben.

Äh ... im Wiki steht das so ... (nachforsch) ... aber nicht von Dir, sondern von "drhirn" im Wiki in der Version vom 5.3.2019 bis heute. Punkt für Dich.

So brauche ich also MQTT, weil ich auf das manuelle Betätigen des Lichts zeitnah reagieren möchte. Dann wissen wir das.
Dann hat sich die Frage zu den Fehlern im Log für mich erledigt - wenn das nicht ein auch andere User betreffendes Problem ist...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Prof. Dr. Peter Henning

"drhirn", soso.

Herr, lass Hirn vom Himmel fallen...

LG

pah

bombardi

#161
Zitat von: bombardi am 26 März 2019, 12:43:09
Hallo pah,
ich bekomme demnächst hoffentlich meine ersten Shelly 2.5.
Kannst du bei deiner Überarbeitung für den RGBW2 auch gleich den 2.5 in die Modelliste mit aufnehmen ?
Sowie ich das sehe kann ist der doch von der API nahezu identisch mit dem 2er nur das jetzt 2 getrennte Messungen erfolgen.
Kann man bis dahin nicht einfach alles über Model 2 machen ?

Ich habe jetzt eine Bestätigung von Shelly

HTTP API Documentation is same.

This is just the upgraded product.
Kind Regards,
Miroslav Grozdanov

Account & Support Manager

Allterco Robotics


TWART016

Bekomme ich beim RGB2 heraus ob das RGB Band leuchtet? Bei weiß kann man es an L-white = 0 erkennen.

G'Kar

Guten Abend,

das Shelly BETA Modul habe ich für zwei RGBW2 Aktoren im White-Modus eingebunden.
Ich kann soweit keine Fehler feststellen, nur ich habe nach einigem Ausprobieren immer noch das Problem, mehr als einen Channel pro Aktor gleichzeitig anzusprechen.
Um Hilfe / Tip wäre ich dankbar.
Vielen Dank!

Prof. Dr. Peter Henning

#164
Was ist denn mit "Ansprechen" gemeint? Wenn das bedeuten soll, alle Kanäle gleichzeitig auf einen bestimmten Wert zu dimmen: Das geht nicht, ist im API von Shelly nicht vorgesehen.

Ich habe festgestellt, dass ich im White-Mode bei der Eingabe die beiden Parameter für den Prozentwert und den Kanal vertauscht habe. Ist in der angefügten Datei korrigiert.


LG

pah