IWEAS 4.0 - Eierlegendewollmilchsau

Begonnen von Papa Romeo, 26 November 2018, 22:15:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

riker1

Hallo

das esptool 0.4.2 ist bei mir durch die Arduino IDE installiert worde.
Bislang konnte ich damit alles flashen.....


Es andere esptool habe ich auch drauf v 2.2.1


sudo apt-get install esptool
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
esptool is already the newest version (0.4.6-1).
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.


da muss ich wohl mal aufräumen.



aber ich habe es nun mit dem esptool 0.4.2 hinbekommen mit einem anderen USB.TTL adapter CP2102
Bus 003 Device 009: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB light
Endlich !!!!!!!

dort TX-> RX und Vice Versa.

Hätte noch ne Frage?

Wie resettet ihr ohne USBPort Änderung?


Das mit dem Flashen und ESPTool klappt irgendwie manschmal zufällig glaube ich.



FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

riker1

und nun wollte ich den 2. flashen, mit der identischen Konfiguration.

Und es geht wieder nicht?

Fehlermeldung
serialport_receive_C0: 00 instead of C0


Merkwürdig

Danke Thomas
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

riker1

Habe aktuell nur
ESP07 draufgelötet, die 4 10kOhm Wiederstände und die 7 Stifte.

Kann ich da was checken  und den Fehler finden?

Eventuell Lötstelle oder so nicht richtig?

Danke Thomas
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Wernieman

Wem ist das noch nicht passiert ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

riker1

Hallo,

mit dem ESPTOOL:

esptool.py  flash_id
esptool.py v2.2.1
Connecting........_____....._____....._____....._____....._____....._____....._____....._____....._____....._____

A fatal error occurred: Failed to connect to Espressif device: Timed out waiting for packet header
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

GPIO0 Jumper raus und Pegel nachmessen...

GPIO 0,1,2,3, EN + RST = +3.3 Volt
GPIO15 =  etwa 0 Volt
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

Zitat von: Papa Romeo am 04 Februar 2019, 15:00:44
GPIO0 Jumper raus und Pegel nachmessen...

GPIO 0,1,2,3, EN + RST = +3.3 Volt
GPIO15 =  etwa 0 Volt

bei dem 1. habe ich
GPio 0 nur circa
GPIO 2,3,en rst = +3.3V
GpIO 2 nur 1.2 V
GPIO 15 schwankt zwischen: 0-1,5V


Das sieht nicht so gut aus?

Was mache ich am Besten: nochmal nachlöten?

Danke
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

..jo...tu das mal...wenn Du eine Lupe hast, kannst du auch eine Sichtprüfung machen ob die Pads richtig verbunden und du auch kein Schluss mit der Abdeckung des ESP gemacht hast.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

Hallo Papa Remeo,

die eine Platine konne ich flashen, nun bootet sie und sendet Fairylink AP Wifi.

Bin mir nicht sicher warum der ESP nicht mir der gefashten Firmware startet.

die 10 KOhm Widerstände sind drinnen.

Hast du da eine Idee?

Hat das ganze bei dir auf Anhieb geklappt?

Danke Thomas
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

riker1

Zitat von: Papa Romeo am 04 Februar 2019, 15:43:37
..jo...tu das mal...wenn Du eine Lupe hast, kannst du auch eine Sichtprüfung machen ob die Pads richtig verbunden und du auch kein Schluss mit der Abdeckung des ESP gemacht hast.

ja muss sowieso nur noch mit Lupe arbeiten:-(

hatte eigentlich alles geschaut und auf kurzschluss geachtet....

Wenn sich mit dem Ohmmeter die einzelnen Pins und das Gehäuse messe ist eigentlich alles ok....komisch

Danke
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

riker1

Hallo
habe es nun geschafft, löten kontrolliert, Lötfett weg - Spiritus , scheinbar war kriechstrom irgendwo.

Konnte flashen.

We resette ich den ESP ? RST gegen GND?

danke Thomas
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

nein...ja nicht....RST liegt direkt auf + 3,3 Volt...da machst du einen "Kurzen".....Reset --> Spannungslos machen kurz warten und dann wieder Spannung anlegen
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

Hi

Reset, ah ok,

Problem ist dann. sehe die Bootmeldungen nicht, da der USB Port dann wechselt.

Kann man wohl nicht umgehen, oder?

Danke T
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

riker1

Hallo papa-Romeo,

wie behandelst du die Platinen am Ende?
Lötlack, etc?

Danke Thomas
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

Lötlack kann man machen...muss man nicht...ich mach nichts drauf.

Mit dem USB-Port Wechsel kann ich dir leider nicht helfen...ich arbeite nicht mit Linux. Ich hab Windows und nehme den Monitor der Arduino IDE.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary