Entkalker-Regeneration manuell auslösen

Begonnen von andies, 01 Dezember 2018, 19:28:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fiedel

Hatte auch schon mal zum Thema Knopf drücken überlegt: Dagibt es sogar was Fertiges.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

andies

Das sieht interessant aus. Wenn das aber über WLAN geht, wird der Akku nicht lange halten. Und dann wundert mich, dass ich da kein Impressum sehe? Wo ist der Shop? Weißt du das?
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

fiedel

Wie es aussieht USA, aber die haben Weltweit Niederlassungen. So ein Teil würde ich dann natürlich über ein Netzteil versorgen. WLAN und Batterien - naja...  ;)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

andies

#18
Ich habe ein wenig weiter gespielt. Ich messe derzeit den Wasserverbrauch bei einer Auslösung und wollte schauen, wie viel mehr Salz ich verwende, wenn ich manuell nachts auslöse (damit eben die Regeneration nicht tagsüber erfolgt und dann während dieser Zeit kein entkalktes Wasser zur Verfügung steht).

Unten ist ein Häufigkeitsdiagramm, nach wie viel Litern ausgelöst wurde (x-Achse Verbrauch unmittelbar vor Regeneration, y-Achse Anzahl der Auslösungen mit diesem Verbrauch). Das Maximum sind 1250,0 Liter, danach löst die Maschine üblicherweise aus. Die Werte rechts daneben sind Messfehler, weil zB die Batterien im Wasserzähler alle waren etc pp. Wenn man sich die Werte anschaut, wird eine Regeneration im Durchschnitt jetzt nach etwa 960,0 Litern ausgelöst, also 77% der Menge, bei der üblicherweise regeneriert wird. Das bedeutet, dass sich der Salzverbrauch vermutlich um den Kehrwert dieser Zahl erhöht, also 1/0,77=1,30. Ich verbrauche durch meine Konstruktion mit dem Hubmagneten also 30% mehr Salz. Das sind etwa 10 € pro Jahr.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Der Vorteil bei FHEM ist, dass man mit fire-and-forget sich buchstäblich nach Jahren anschauen kann, wie etwas funktioniert. Ich hatte immer gelogged, wann ausgelöst wird und wie viel Wasser wir üblicherweise pro Tag verbrauchen. Mein Ziel ist ja nach wie vor, dass ich die Regeneration (bei der dann keine Entkalkung stattfindet) immer nur Nachts durchführe, nicht aber tagsüber - und dazu muss ich wissen, wie viel typischerweise verbraucht wird und wann das System auslöst.

Unten findet man eine Verteilung des täglichen Wasserverbrauchs in Zehntelliter über vier Jahre; Messfehler (negative Werte und Zahlen über 20.000) habe ich entfernt. Ich habe auch die 5%-Perzentile ausgegeben, so dass ich zB sagen kann, dass in weniger als 15% aller Tage der Verbrauch unter 3480 liegt.

Daraus werde ich mir eine neue Logik basteln. Ich werde nachts den Tagesverbrauch messen. Eine Regeneration wird bei einem Verbrauch von 8810 ausgelöst und wenn also der Tagesverbrauch über 8810-3480=5330 liegt, dann wird in derselben Nacht ausgelöst. Damit müsste ich im Durchschnitt jede siebente Regeneration (Kehrwert von 15%) tagsüber haben, sonst nur nachts. Das genügt mir.

PS Das Gerät war zwischendurch kaputt und ich hatte hier mal im Forum nach Alternativen gefragt. Ich fand dann aber jemanden in NRW, der mir das repariert hat. Wieder Müll gespart.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann