Modul für Netgear Arlo-Kameras

Begonnen von maluk, 02 Dezember 2018, 22:20:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dinkel75

Ich glaub, das schreiben der Videos betrifft die Arlo Q und Babycam.
Bei meinen Arlo Pro 2 funktioniert die Sache mit den Videos.

maluk

Das Problem scheint bei der Babycam immer aufzutreten, nachdem man sich über die Web-Oberfläche von Arlo oder der App anmeldet. Ich kann zwar danach noch Videos aufnehmen, aber der Arlo-Server sendet keine mediaUploadEvents dafür zurück. Leider fällt mir momentan auch nichts dazu ein, wie man das Problem sauber beheben kann.

Ein Workaround ist ein set Arlo_Cloud reconnect, nachdem man sich über Arlo-Web oder -App angemeldet hat. Schön ist das aber natürlich nicht ..

AnDiBaCkE

#122
Hallo maluk,

ZitatDas Verzeichnis, in das die Videos geschrieben werden sollen, muss am Cloud-Device (also das Device mit Subtype ACCOUNT) im Attribut downloadDir gesetzt werden. Der Linux-User fhem benötigt Schreibrechte für das Verzeichnis. Gibt es im Logfile irgendwelche Fehlermeldungen? Bei mir funktioniert das Schreiben der Video ohne Probleme.

Ja downloadDir ist beim Cloud device gesetzt und fhem Rechte im Speicherordner sind 777.

Im Logfile finde ich folgendes:
2019.01.13 20:11:56 5 : data: {"resource":"cameras/48B45A74ED9B7","action":"is","error":{"code":4006,"message":"Invalid camera activity state change.: From fullFrameSnapshot to startUserStream"},"properties":{"activityState":"startUserStream","camera":"48B45A74ED9B7","streamURL":"rtsp://vzwow76-z1-prod.ar.arlo.com:443/xxx/48B45A74ED9B7_1547406715335?ingressToken=XXX

und

2019.01.13 20:11:59 2 : Arlo call was not successful: {"data":{"error":"2503","message":"The device failed to connect. Try again.","reason":"Camera is not streaming"},"success":false}

und

2019.01.13 20:38:09 2 : Error occured when calling Arlo daemon: read from https://arlo.netgear.com:443 timed out

Hast du eine Idee?
Ich habe die Einstellungen zum Phyton Modul eigentlich nicht geändert. Dort hatte alles funktioniert.
Bei mir betrifft es Arlo Pro und Arlo Pro2 Kameras. Andere Geräte habe ich nicht im Einsatz.

Vielen Dank!

Gruß,
AnDiBaCkE
FHEM auf RasPi2
CUL und HMLAN Adapter

dinkel75

@maluk

Vielleicht wäre es eine Lösung, wenn man den Videozähler als Ping nimmt und so das neue Video runterlädt. Der zählt zwar nur die Alarm-Aufnahmen und nicht die Manuellen, aber wäre zumindest schon ein Anfang.

Ciao

Schniedie

Zitat von: AnDiBaCkE am 08 Januar 2019, 20:32:50
Bei mir gleiches Problem wie bei dinkel75. Streaming URL wird im Reading angezeigt/erstellt aber Video nicht abgespeichert.
Snapshot URL Reading wird nicht erstellt und JPG nicht abgespeichert.

Hatte das Problem auch nach der Umstellung auf das neue Modul. Habe gerade die alten Files, die das alte Modul erzeugt hatte gelöscht (im DownloadDir) und nun läuft alles.

LG

AnDiBaCkE

Hallo Schniedie,

danke für den Tipp.
ZitatHatte das Problem auch nach der Umstellung auf das neue Modul. Habe gerade die alten Files, die das alte Modul erzeugt hatte gelöscht (im DownloadDir) und nun läuft alles.
Habe ich ausprobiert, jedoch ohne Erfolg.
Was mir jedoch aufgefallen ist, ist das es jetzt bei zwei der vier Kameras funktioniert. Es ist kein Muster zu erkennen. Danach habe ich mal die nicht funktionierenden Kameras gelöscht und per autocreate wieder geholt aber wieder ohne Erfolg  :'(

Woran kann das liegen?

Vielen Dank!

Gruß,
AnDiBaCkE
FHEM auf RasPi2
CUL und HMLAN Adapter

mi.ke

#126
@maluk

Mir ist gerade folgendes aufgefallen:

Bei einer der Kameras ging der Akku zur Neige.
Also, Akkus raus und geladen.
In der arloAPP/webPortal wird die Kamera nach einiger Zeit als "Arlo Gerät ist offline" angezeigt.
So weit so wie erwartet.

Das Modul reagiert allerdings überhaupt nicht auf den "Offline"-Status. Das bedeutet, dass man noch nicht einmal mitbekommt, wenn jemand die Kamera manipuliert/stiehlt oder sonst ein Fehler vorliegt.

Besteht die Möglichkeit diesen Offline-Status (spätestens) bei dem regelmäßigen ReRead (updateInterval) abzufragen und anhand dessen ein Reading zu füttern (ggf. state) ?

Cheers
mi.ke
FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

eddy242

Hast Du vielleicht einen Umlaut im Kameranamen? Das war mal bei mir ein Problem. Hat den autocreate verhindert.

AnDiBaCkE

Hallo eddy242,

ZitatHast Du vielleicht einen Umlaut im Kameranamen? Das war mal bei mir ein Problem. Hat den autocreate verhindert.

Nein sind keine Umlaute drin. Das autocreate hat ja auch funktioniert, nur die Snapshot URL wurden nicht angelegt und somit auch nicht gespeichert.

Mittlerweile habe ich jedoch bei jeder Kamera mal eine URL im Reading. Es scheint also grundsätzlich zu funktionieren aber wahrscheinlich nicht zuverlässig.

Gruß,
AnDiBaCkE
FHEM auf RasPi2
CUL und HMLAN Adapter

m0urs

@maluk:

Irgendwie habe ich leider immer noch Probleme beim Setzen eines Modes für eine Arlo-Bridge. Für mich stellt sich das Problem wie folgt dar:

1. Arm/Disarm einer Bridge funktionieren immer problemlos
2. "set BRIDGE mode xyz" funktioniert manchmal, aber oftmals nicht
3. Wenn es nicht funktioniert, wird bei Verbose=5 des Cloud-Devices auch keinerlei Logmeldung geschrieben. So als würde der Befehl gar nicht erst versucht auszuführen.
4. Wann es funktioniert kann ich nich tgenau sagen. Erst dachte ich, immer wenn ich vorher ein "set CLOUDDEVICE readModes" mache, aber das scheint nicht die Lösung zu sein.

Falls Du etwas Zeit erübrigen kannst, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du da noch eine Idee hättest, wie man den Fehler eingrenzen kann (wie gesagt, ohne Logmeldung etwas schwer).

Vielen Dank!

P.S. Das setzen des Modes für ein Kamera-Device scheint mir immer zuverlässig zu funktionieren. Es betrifft wohl nur die Bridge.

hugo

Hallo,
Ich nutze jetzt auch das neue Modul. Soweit funktioniert alles.
Ich nutze den Modus Geofencing, der Modus wird aber in Fhem nicht Angezeigt.
Auch set readModes brachte keinen Erfolg oder habe ich das falsch interpretiert?
Wäre es auch möglich den Status der Geofencing zu erhalten, ich bekomme doch eine Pushnachricht wenn die Geräte außerhalb des Bereiches sind. Somit könnten wiederum Aktionen in Fhem ausgeführt werden.

Auch mein Dank für das tolle Modul.
Raspi 3 mit CUL HM-MOD-UART; nanoCUL
Homematic: HM-SEC-SCo 5x;HM-LC-SW1-BA-PCB 3x;HM-Dis-EP-WM55; HM-LC-SW4-PCB; ARLO;
Somfy RTS Rollo 14x; Alexa; GardenaSmartDevice; Stromzähler(GPIO); shelly1; shelly2.5;Wasserzähler(GPIO);Brennerstuhlsteckdosen;

maluk

Der Geofencing-Modus ist eine Funktion, die nur in der App zur Verfügung steht. Wenn ich es richtig verstanden habe, steuert die App dann den Mode.  Also z.B. beim Verlassen des Geofence wird der "arm"-Modus gesetzt, beim Eintreten in den Geofence der "disarm"-Modus. Das Modul müsste dann eigentlich mitbekommen, wenn der Modus von außen (also von der App) geändert wird. Ein aktives Setzen des Geofence-Modus über FHEM ist aber nicht möglich, da ich nur die Funktionen aufrufen kann, die man auch im Web-Modus von Arlo aufrufen kann, und dort ist Geofencing gesperrt.

maluk

Kurzer Hinweis an alle: seit heute ist das Modul Bestandteil der FHEM-Installation und wird automatisch mit update all aktualisiert. Gegenüber der letzten Download-Version habe ich das Verhalten bei Netzwerk-Problemen weiter optimiert. Ich hatte in letzter Zeit häufig das Problem, das meine FritzBox sich automatisch neu startet. Mit der neuen Version "überlebt" das Modul auch solche vollständigen Netzwerk-Ausfälle über mehrere Minuten.

Vielleicht erledigt sich dadurch auch ein Teil Eurer Probleme, manuelle reconnects sollten jetzt eigentlich nicht mehr notwendig sein. Falls weiterhin Probleme bestehen, dass nicht alle Events übertragen werden, bitte mal versuchen, das  pingInterval an Arlo_Cloud auf 60 oder 30 Sekunden zu reduzieren.

choetzu

Hey maluk,
Danke, genial! Läuft auch soweit gut. Doch seit dem Update All habe ich folgende Fehlermeldung

t Mar  9 19:26:31 2019] fhem.pl: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/49_Arlo.pm line 615.
[Sat Mar  9 20:26:31 2019] fhem.pl: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/49_Arlo.pm line 615.
[Sat Mar  9 21:26:31 2019] fhem.pl: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/49_Arlo.pm line 615.
[Sat Mar  9 22:26:31 2019] fhem.pl: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/49_Arlo.pm line 615


Die Zeile 615 beinhaltet:
  if ($hash->{basestationSerialNumber} eq $hash->{serialNumber}) {

Irgendwas mit der Serialnumber?

Lg c
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

maluk

Hi choetzu,

sehr seltsam, an der Stelle hat sich gar nichts geändert. Hast du nach dem Update FHEM neugestartet? Mache auf jeden Fall mal einen set Arlo_Cloud reconnect und beobachte, ob der Fehler dann weiterhin auftritt.

Gruß
maluk