HMUARTLGW vs HMCCU

Begonnen von juemuc, 26 Dezember 2018, 19:58:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juemuc

Hallo,

bisher habe ich meine HM-Geräte über einen raspberry mit dem Funkmodul HM_MOD_RPI_PCB und HMUARTLGWverwaltet. Zu Weinachten habe ich nun einen weitere raspberry mit dem Modul RPI-RF-MOD ("Charly") erhalten. Da das neue Modul nicht direkt in FHEM verwaltet werden kann, habe ich auf dem pi piVCCU und fhem neu eingerichtet. Die Kommnunikation funktioniert.
Wie kann ich nun meine ganzen HM-Definitionen übernehmen? Wer hat dies schon einmal vollzogen? Zusätzlich würde ich gerne den alten pi als "Fallback" nutzen. Ist dies möglich?

Viele Grüße

Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

zap

Automatisch wird da nichts gehen. Du musst die Geräte in der CCU anlernen und dann in FHeM neu definieren. HMCCU bietet für die Definition eingeschränkte Automatisierung an
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Otto123

Hallo Jürgen,

nachdem die Antworten jetzt nicht so üppig waren:
Über den Weg, den Zap beschrieben hat (klingt für mich nach viel Arbeit ohne positiven Effekt) hättest Du dann deine alten Geräte einmal komplett neu im FHEM. Entweder dann im alten Doppelt, oder im neuen einmal komplett anders.
Alle verknüpften Dinge (notify DOIF usw.) müsstest Du komplett neu machen.

Fallback mit alten Pi (also auch altes FHEM) ginge, wenn Du der neuen CCU deine alte hmId gibst und quasi die Geräte an der alten Zentrale nicht ablernst!

Aber ich rede theoretisch, praktisch arbeite ich nur mit CUL_HM und FHEM als Zentrale.

Gruß  Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

juemuc

Hallo Otto,

ja so war meine Idee auch. Leider finde ich (noch) keine Mögichkeit der CCU meine "alte" HMID zuzuordnen. Ich werde mich also mit ZAPs Vorschlag beschäftigen müssen. Ich könnte dann die HMID von der CCU3 auf dem "alten" pi übernehmen.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

juemuc

Hallo zap,

danke für die Info.
Ich bekomme alle 10 Minuten diese Info im Logfile:
Zitat2018.12.27 20:54:02 2: CCURPC: [d_rpcBidCos_RF] CB2001070006 NewDevice received 52 device and channel specifications
2018.12.27 21:04:03 2: CCURPC: [d_rpcBidCos_RF] CB2001070006 NewDevice received 52 device and channel specifications
2018.12.27 21:14:03 2: CCURPC: [d_rpcBidCos_RF] CB2001070006 NewDevice received 52 device and channel specifications
Wo/wie kann ich dies abstellen? Ich habe in allen devices schon "event-on-change-reading .*" definiert.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

zap

Setze mal im RPC Device bzw, in allen Rpc Device rpcevtimeout auf 0. dann neu starten. Ich nehme an, die RPC Server registrieren sich alle 10 Minuten bei der CCU weil keine Events kommen. Dann schlägt der Timeout zu.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Otto123

Zitat von: juemuc am 27 Dezember 2018, 21:20:47
Leider finde ich (noch) keine Mögichkeit der CCU meine "alte" HMID zuzuordnen.
Ich denke in dem Thread stand es dann in einem verlinkten Beitrag...
https://forum.fhem.de/index.php?topic=76951.0
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

juemuc

Hallo Otto,

Danke für den Tipp. Der richtige Link lautet https://forum.fhem.de/index.php?topic=91211.0  ;D

Allerdings erkennt die CCU (HomeMatic WebUI) meine Geräte trotzdem nicht. Was mache ich falsch?

Viele Grüße

Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

Otto123

Hallo Jürgen,

wie zap schon schrieb, von allein erkennt die CCU nichts. Du musst anlernen ...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

juemuc

Hallo Otto,

das war schon klar  ;D Es funktioniert aber leider nicht. Sowohl das Pairen über die Seriennummer als auch das Pairen im Anlernmodus findet kein Gerät. Oder muss ich doch erst die Geräte vorher am alten pi abmelden?

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

Otto123

Nein! Nicht ablernen.
Die CCU in den Pairing Modus versetzen und dann den Anlernknopf am Gerät drücken. Beide sollten so tun als ob, da die hmId stimmt sollte die Telegramme ankommen und akzeptiert werden.

Aber gemacht habe ich das nicht, ist nur meine Vorstellung. Unter FHEM geht es (andersrum) genau so.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

LuckyDay

also aus ccu1 (hust)Zeiten musste man erst ablernen dann neu anlernen bei der ccu EQ3 Style :)

juemuc

Hallo zusammen,

ich befürchte, ich kenne den Grund. Ich habe ganz am Anfang, als ich mit HM begonnen habe, AES (sign=on) mit dem HM-Standard-Key 00 eingeschaltet. Davon weiß natürlich die neue CCU nichts. Jetzt sehe ich zwei Möglichkeiten:
1. AES aussschalten (ist mir (noch) nicht gelungen)

2. AES mit dem Standard-Key in der CCU3 einschalten (weiß aber nicht wie)

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

Otto123

Der Standardkey ist von Hause aus da und AES ist mit Standard Key ist immer aktiv! Viele Komponenten (alle mit sec im Namen) machen von sich aus nur AES!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

juemuc

Dann kann ich ja lange bei diesem Gerät (HM-SEC-SCo) versuchen AES auszuschalten  :o.

Jetzt versuche ich es einmal testweise mit unpair am alten pi mit dem HM_MOD_RPI_PCB-Modul. Vieleicht gelingt es mir dann dieses Device an der CCU3 anzumelden.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).