SYSMON liefert keine CPU Temperatur (remote)

Begonnen von DoubleD, 30 Dezember 2018, 19:00:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rewe2000

Hallo,

@Hexenmeister:
das war dann ein Missverständnis, ich bin nur von einem einzelnen Raspi ausgegangen. Bei 2 Rechnern macht das von dir geschriebene natürlich absolut Sinn.

@Wernieman:
Danke für den Hinweis, das habe ich zwischenzeitlich geschnallt. Das Linux reboot führe ich nur nach einem Linux upgrade durch. Nach Änderungen in Fhem reicht hier ein "shutdown restart" vollkommen aus.

Danke für die Erklärungen

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

huhu

Hallo zusammen,

bei mir erscheint ebenfalls keine Temperatur wenn ich Werte mit Sysmon von einem Remote Pi, der kein FHEM hat abfragen möchte.

ssh pi@192.168.1.3 -p 22 [ -f /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp ] && echo 1 || echo 0
liefert mir als Wert 1

shutdown restart habe ich schon durchgeführt, was könnte ich noch versuchen?

Viele Grüße

hexenmeister

Sicherstellen, dass der entfernte Rechner läuft und FHEM neu starten.

dirk.k

Hallo,
danke für das Modul.
Ich habe ebenfalls das Problem mit der fehlenden Temperatur. Der FHEM-Neustart hilft ... aber:
Die zu überwachenden Raspberrys sind ziemlich oft aus. Somit auch einige auch bei jedem FHEM-Start.
Ein Triggern der Erkennung auf Temperaturdaten per Befehl wäre eine tolle Sache.
Oder ein Attribut "force-temp-data".

viele Grüße Dirk

Wernieman

Dann mach es lieber etwas anders:
Schreibe Dir ein Prog, was alle per cron auf dem PI läuft und die Daten zu FHEM pushd ..

Vorteile:
1. Läuft nur, wenn der PI läuft
2. Ist deinitif "non blocking"

Nachteile:
1. Unabhängig von FHEM (ABER siehe 1. und 2. von Vorteile)
2. Getrennte Pflege ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

dirk.k

Hört sich ja erst mal nicht verkehrt an, nur wie funktioniert so etwas?
Mir fehlt der Ansatz, wie ich System-Daten von einem externen Linux-Gerät nach FHEM / in ein Device bekomme.
Meine Environment-Sensoren machen das derzeit mit MQTT, aber das finde ich hier nicht ganz passend.


Otto123

Hi,

mqtt wäre auch ein Variante.
Oder per Telnet Port  7072.
Ich würde es per HTTP  mit meinem Script https://github.com/heinz-otto/fhemcl machen. Einfach per set in ein Device (Dummy oder so)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Genau was Otto sagt.

Bezüglich telnet (auch mit ssl) gibt es im Forum auch genügend Hinweise ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

#23
Zitat von: dirk.k am 16 Oktober 2019, 10:19:52
Meine Environment-Sensoren machen das derzeit mit MQTT, aber das finde ich hier nicht ganz passend.
Nochmal nachgelegt (da ich sowas selbst auch gerade versuchen wollte): ;D
Du installierst das deb Paket mosquitto-clients
Dann erzeugt der folgende Befehl in deinem FHEM "hostname" ein Device MQTT2_Maus, darin ein Reading temperature und setzt den Wert auf 32
mosquitto_pub -h hostname -t temperature -m 32 -i Maus
Edit - oder die CPU Temperatur vom raspberry:
mosquitto_pub -h raspib -t temperature -m $(($(</sys/class/thermal/thermal_zone0/temp)/1000)) -i Maus
Unter der Voraussetzung das der mqtt2 Server ungesichert ist und auf Standardport 1883 läuft.

Den Rest findest Du in der manpage ;) oder ein paar praktische Beispiele hier
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz