59_Weather Betatester Kanal. !!!Nur die Betatester!!!

Begonnen von CoolTux, 07 Januar 2019, 17:39:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank_Huber

Zitat von: binford6000 am 08 Januar 2019, 11:26:17
Hast du wieder den Atlantik eingegeben?   ;D
;D ;D ;D
Ne, zum testen die Koordinaten aus global entfernt und ohne angelegt. :)

Helmi55

Zitat von: binford6000 am 08 Januar 2019, 11:20:31
Ich glaube igami wartet erst darauf dass Weather angepasst wurde:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,95281.msg881915.html#msg881915

Wobei ich jetzt kein Reading für die Wetterabhängige Helligkeit von 0-100 sehe...    :o
VG Sebastian

Danke
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

CoolTux

Hallo Ihr,

Das Twilightmodul verwendet nicht das Weather Modul sondern direkt die Yahoo API. Das soll sich aber ändern. Allerdings muß ich mich da erst noch mal mit Igami zusammen ran setzen und schauen wie wir das am schönsten lösen.
Allerdings ist die cloudCover Geschichte schon mal nicht so schlecht. Eventuell kann man ein Reading machen twilightAPI was genau den Wert für dieses cloudCover aber umgerechnet auf 100er hat. Mal schauen.

Eigentlich mag ich nicht verraten was sich geändert hat, hier sollt da bitte unvoreingenommen ran gehen. Und so lange FHEM nicht in die Knie geht ist auch alles gut. Einfach hin und wieder auch mal in FHEM Log schauen. Das reicht schon.


Aktuell sitze ich daran ein zweites API Modul zu schreiben. Die Daten kommen dann von OpenWeatherMap


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Zitat von: rabehd am 08 Januar 2019, 11:36:43
Update durchgeführt.

Keine Meldungen im Log. Erste Durchsicht: alles ok.

Reading "apiMaintainer" neu?

Ja und das wird auch zur Pflicht für die API Modulautoren werden. Damit bei einem Fehler sich der User an den verantwortlichen Maintainer wenden kann.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

rabehd

Von wann bis Wann geht ein Vorhersagetag?

Ich dache von 0:00 bis 24:00, so sieht es auch bei darksky.net aus.
Jedoch habe ich Readings mit "...empLowTime", die ein Datum am nächsten Tag haben. Das kann ich mit https://api.darksky.net/forecast/5e818.....10/49.41....434,8...494 bestätigen, aber nicht wirklich mit darksky.net.
Ist also kein Fehler.

Um mein Wunderground-Device zu ersetzen fehlt mir nur noch die stündliche Vorhersage (mit 3 Stunden Abstand kann ich leben).
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

CoolTux

Zitat von: rabehd am 08 Januar 2019, 12:06:06
Von wann bis Wann geht ein Vorhersagetag?

Ich dache von 0:00 bis 24:00, so sieht es auch bei darksky.net aus.
Jedoch habe ich Readings mit "...empLowTime", die ein Datum am nächsten Tag haben. Das kann ich mit https://api.darksky.net/forecast/5e818.....10/49.41....434,8...494 bestätigen, aber nicht wirklich mit darksky.net.
Ist also kein Fehler.

Um mein Wunderground-Device zu ersetzen fehlt mir nur noch die stündliche Vorhersage (mit 3 Stunden Abstand kann ich leben).


Du hast ja die Erklärung für die Zeitangabe bereits gefunden. Passt also. Man muß es halt wissen oder nachlesen. So wie Du.

Die Stundenvorhersage kommt noch. Braucht aber noch etwas Zeit. Aktuell wollen wir erstmal schnell wieder einen alten funktionierenden Status des Modules Weather haben und da gab es die Stundenvorhersage nicht.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

rabehd

Hallo Leon,

kein Streß mit meinem Extra-Wunsch.
Es gibt noch genug andere Kleinigkeiten zu tun. Außerdem funktioniert Wunderground noch und als Datenlieferant ist mir ja ein neuer Zugang versprochen.
Das Aquarienlicht über Bewölkung zu steuern ist auch auf Basis Wunderground nur angefangen, kann also noch weiter warten. Noch ziehen die Wolken per RandomTimer.

Viele Grüße
Ralf
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

JoWiemann

Unheimlich, läuft und keine Log-Einträge (aktuelle Version).

Echt super.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

CoolTux

Wenn alles klappt gibt es morgen Abend noch einmal eine neue Version. Zusammen mit der OpenWeatherMap API. Kann dann vielleicht auch noch jemand testen wenn er mag.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

JoWiemann

Zitat von: CoolTux am 08 Januar 2019, 20:21:37
Wenn alles klappt gibt es morgen Abend noch einmal eine neue Version. Zusammen mit der OpenWeatherMap API. Kann dann vielleicht auch noch jemand testen wenn er mag.

Grüße

Mache ich gerne.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

binford6000

Zitat von: CoolTux am 08 Januar 2019, 20:21:37
Wenn alles klappt gibt es morgen Abend noch einmal eine neue Version. Zusammen mit der OpenWeatherMap API. Kann dann vielleicht auch noch jemand testen wenn er mag.


Grüße
Morgen Abend komme ich nicht mehr dazu aber Donnerstag Morgen auf jeden Fall.
VG Sebastian

Helmi55

Bin gerne dabei. Habe Zeit und mir schon einen APIKey besorgt
Tolle Arbeit. Danke
Gruß Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

KernSani

So... habe jetzt auch mal kurz getestet. Scheint einwandfrei zu funktionieren.
Mein Weblink und readingsgroup sind wieder mit Leben gefüllt, Diverse notifies und DOIFs  hatte ich schon auf Proplanta umgestellt, aber das sollte kein Problem sein. Was mich etwas irritiert (ich kann aber nicht sagen, wie das früher war), der state wird wie folgt angezeigt:
T:6°C F:76% W:6.74km/h P:1015.17mbar
Zum einen sind die Einzelwerte bereits formatiert - das ist m.E. eher unüblich, zum anderen: sollte "F" nicht ein "H" sein?
Ohne Zweifel aber klasse Arbeit und superschnell umgesetzt!
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

CoolTux

Zitat von: KernSani am 08 Januar 2019, 21:26:06
So... habe jetzt auch mal kurz getestet. Scheint einwandfrei zu funktionieren.
Mein Weblink und readingsgroup sind wieder mit Leben gefüllt, Diverse notifies und DOIFs  hatte ich schon auf Proplanta umgestellt, aber das sollte kein Problem sein. Was mich etwas irritiert (ich kann aber nicht sagen, wie das früher war), der state wird wie folgt angezeigt:
T:6°C F:76% W:6.74km/h P:1015.17mbar
Zum einen sind die Einzelwerte bereits formatiert - das ist m.E. eher unüblich, zum anderen: sollte "F" nicht ein "H" sein?
Ohne Zweifel aber klasse Arbeit und superschnell umgesetzt!

Das muss früher auch schon so gewesen sein mit F für Feuchte. Ich habe im Weather Modul meine Änderungen ans Sprachmapping im Modul an gepasst. Deutsch heißt Feuchtigkeit und der erste Buchstabe davon ist ein F  ;D


Danke für die Blumen  :)
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

KernSani

noch eine Feststellung, unschön aber die API liefert wohl nicht mehr: Bei mir ist heute "Den ganzen Tag lang überwiegend bewölkt.", das icon liefert aber partly_cloudy :( Habe mir allerdings die API-Doku angesehen und scheinbar sind die möglichen Icon-Werte eher dünn... Also kein Bug...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...