Gesichtserkennung mit ESP32-WLAN-Kameraboards ab 15 Euro

Begonnen von JoWiemann, 09 Januar 2019, 18:54:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Hast du alles so gemacht wie in Post #12 beschrieben ?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2020, 20:52:33
Hast du alles so gemacht wie in Post #12 beschrieben ?

In #12 ist der Sketch, du meinst #13, vermutlich.
Die Zugangsdaten habe ich so angegeben, ansonsten habe ich mich an deine PDF gehalten.
Wie vorher geschrieben funktioniert alles bis auf die Fehlermeldung, die anscheinend noch andere bekommen.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

#333
Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2020, 21:21:21
Nein, ich meine schon Antwort #12:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,95604.msg968574.html#msg968574

... das in den Code-Tags


LG

Papa Romeo

Ich bin mir nicht sicher was du genau meinst .
Ich habe mir den Code angeschaut und alles entsprechend konfiguriert.

In #329 habe ich nachträglich die serielle Ausgabe gepostet.

Kann es sein, ich hatte beim flashen auf "Warnungen" gestellt, dass das eine Debugausgabe ist, die man normalerweise nicht sieht?

P.S. Der Link zeigt bei mir auf #13  :o
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 17 Dezember 2020, 21:40:39
P.S. Der Link zeigt bei mir auf #13  :o

..seltsam... « Antwort #12 am: 21 August 2019, 13:25:10 »

Zitat

Antw:Gesichtserkennung mit ESP32-WLAN-Kameraboards ab 15 Euro
« Antwort #12 am: 21 August 2019, 13:25:10 »

Hallo Nexium,

noch einige Info´s zur Vorbereitung und zum Sketch:

... unbedingt danach --> https://robotzero.one/esp32-face-door-entry/

             und danach --> https://robotzero.one/esp-who-recognition-with-names/

vorgehen und die SSID und das Passwort nicht hier (das so stehen lassen)

Code: [Auswählen]

#include "soc/rtc_cntl_reg.h"

const char* ssid = "";
const char* password = "";

#define FLASH_Pin              0


sondern hier eingeben

Code: [Auswählen]

// Beginn connect_loop
bool connect_loop() {
  const char* ssid = "Meine_SSID_1"; const char* password = "mein_SSID_1_passwort";
  if (connect_wifi(ssid, password, 30) ) {
    return true;
  }
  else {
    ssid = "Meine_SSID_2"; password = "mein SSID_2_passwort";
    if (connect_wifi(ssid, password, 30) ) {
      return true;
    }
    else {
      Serial.println("kann nicht verbinden ");
      return false;
    }
  }
}
// End connect_loop


Über die Variable WIP (entspricht der letzten Stelle der IP-Adresse) kannst Du dem Modul eine feste IP zuweisen.

(z.B.:  WIP = 123  --> IP: 192.178.1.123)

Setzt du für WIP den Wert 0 , ist DHCP aktiv.

LG

Papa Romeo

Zitat von: frober am 17 Dezember 2020, 21:40:39
Ich bin mir nicht sicher was du genau meinst .

...gemeint hab ich das hier ...

... die SSID und das Passwort nicht hier (das so stehen lassen)


#include "soc/rtc_cntl_reg.h"

const char* ssid = "";
const char* password = "";

#define FLASH_Pin              0


sondern hier eingeben


// Beginn connect_loop
bool connect_loop() {
  const char* ssid = "Meine_SSID_1"; const char* password = "mein_SSID_1_passwort";
  if (connect_wifi(ssid, password, 30) ) {
    return true;
  }
  else {
    ssid = "Meine_SSID_2"; password = "mein SSID_2_passwort";
    if (connect_wifi(ssid, password, 30) ) {
      return true;
    }
    else {
      Serial.println("kann nicht verbinden ");
      return false;
    }
  }
}
// End connect_loop



LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Bei mir:
ZitatAntw:Gesichtserkennung mit ESP32-WLAN-Kameraboards ab 15 Euro
« Antwort #13 am: 21 August 2019, 13:25:10 »
Hallo Nexium,

noch einige Info´s zur Vorbereitung und zum Sketch:

... unbedingt danach --> https://robotzero.one/esp32-face-door-entry/

             und danach --> https://robotzero.one/esp-who-recognition-with-names/

vorgehen und die SSID und das Passwort nicht hier (das so stehen lassen)

Die Daten habe ich genauso eingegeben.
Ich habe nun mal Debug beim flashen ausgeschaltet:
Zitatrst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DOUT, clock div:1
load:0x3fff0018,len:4
load:0x3fff001c,len:1044
load:0x40078000,len:8896
load:0x40080400,len:5816
entry 0x400806ac

httpd_start
Kamera aktiv!
Versuche WiFi-Verbindung über SSID: ***** herzustellen

Erfolgreiche Verbindung über IP-Adresse: ******

Jetzt ist nur noch das umgedrehte '?' zu sehen...

Zitat#include "soc/rtc_cntl_reg.h"

const char* ssid = "";
const char* password = "";

#define FLASH_Pin              0
Da ist kein Leerzeichen in der SSID, oder?
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

...nein kein Leerzeichen..."Gänsefüsschen" direkt hintereinander

...schon seltsam das mit den differierenden Postnummern...

demnach hätte ich eine Antwort zu wenig...wäre mir aber nicht bewusst, dass ich Eine gelöscht hätte...

...muste man mal den Admin belästigen..  ;);D ;D ;D


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

#337
Zitat von: Papa Romeo am 18 Dezember 2020, 10:28:50
...nein kein Leerzeichen..."Gänsefüsschen" direkt hintereinander

...schon seltsam das mit den differierenden Postnummern...

demnach hätte ich eine Antwort zu wenig...wäre mir aber nicht bewusst, dass ich Eine gelöscht hätte...

...muste man mal den Admin belästigen..  ;);D ;D ;D


LG

Papa Romeo

Ja das ist seltsam...und ungünstig, dann hast du mein Log in #329 auch nicht gefunden.  ;)

Leerzeichen habe ich keins...also ok.

Da alles funktioniert (Stromversorgung muss ich noch optimieren, wg. den Abstürzen, bin noch auf dem Steckbrett) lassen wir es wie es ist.
Danke für deine Unterstützung.

Grüsse Bernd

PS: Vielleicht könntest du in deinen geposteten Code in Zeile 188 noch serial.begin() aktivieren. Bevor sich noch mehr über die fehlende Log-Ausgabe wundern.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 18 Dezember 2020, 12:10:04
PS: Vielleicht könntest du in deinen geposteten Code in Zeile 188 noch serial.begin() aktivieren. Bevor sich noch mehr über die fehlende Log-Ausgabe wundern.

...ich habe den Post #11 bzw. bei dir und eventuell auch bei Anderen dann Post #12, editiert und einen Hinweis eingefügt.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Zitat von: Papa Romeo am 18 Dezember 2020, 12:34:41
...ich habe den Post #11 bzw. bei dir und eventuell auch bei Anderen dann Post #12, editiert und einen Hinweis eingefügt.

LG

Papa Romeo

Danke
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

sash.sc

Hallo Papa_Romeo.

Einmal bitte das PW für dein Code zum entpacken.

Danke !

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

sash.sc

Hallo zusammen.

haben ein paar probleme beim compilieren.

Vorweg, ichhabe die komplette arduinoIDE runter geschmissen und 1.8.12 neu entpackt. ESP32 nachträglich installiert.
jedoch kommt noch die meldung


Arduino: 1.8.12 (Windows 10), Board: "AI Thinker ESP32-CAM"

Mehrere Bibliotheken wurden für "WiFi.h" gefunden
ESP32_CAM:5:26: fatal error: camera_index.h: No such file or directory

Benutzt: C:\Users\Sascha\AppData\Local\Arduino15\packages\esp32\hardware\esp32\1.0.4\libraries\WiFi
compilation terminated.

Nicht benutzt: D:\Downloads\arduino-1.8.12-windows\arduino-1.8.12\libraries\WiFi
exit status 1
camera_index.h: No such file or directory

Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.



Ich hatte alle Verzeichnisse unter User und Download komplett gelöscht gehabt !

jemand eine idee ?
Danke !
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

frober

Zitat von: sash.sc am 20 Dezember 2020, 20:30:49
Hallo zusammen.

haben ein paar probleme beim compilieren.

Vorweg, ichhabe die komplette arduinoIDE runter geschmissen und 1.8.12 neu entpackt. ESP32 nachträglich installiert.
jedoch kommt noch die meldung


Arduino: 1.8.12 (Windows 10), Board: "AI Thinker ESP32-CAM"

Mehrere Bibliotheken wurden für "WiFi.h" gefunden
ESP32_CAM:5:26: fatal error: camera_index.h: No such file or directory

Benutzt: C:\Users\Sascha\AppData\Local\Arduino15\packages\esp32\hardware\esp32\1.0.4\libraries\WiFi
compilation terminated.

Nicht benutzt: D:\Downloads\arduino-1.8.12-windows\arduino-1.8.12\libraries\WiFi
exit status 1
camera_index.h: No such file or directory

Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.



Ich hatte alle Verzeichnisse unter User und Download komplett gelöscht gehabt !

jemand eine idee ?
Danke !

Die camera_index.h fehlt, sie ist im Archiv dabei und muss in den gleichen Ordner wie die .ino

Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Andi2doo

Hallo Papa_Romeo.

Einmal bitte das PW für dein Code zum entpacken.

Danke !

Gruß

Andi