Neues Feature: Durchschnitt, Median, Differenz, prozentualer Anstieg

Begonnen von Damian, 12 Januar 2019, 23:18:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter aus Calw

Hallo Damian,
danke für Deine schnelle Antwort.
Das ist mein Problem, normal sendet der Sensor im Abstand von 20-60(oder mehr) Minuten.
Bei Regen ändert sich der Wert in wenigen Minuten und genau diese in kurzer Zeit anfallenden Werte-Änderungen
soll das DOIF auswerten.
Wahrscheinlich kapiere ich den Ablauf der auszuwertenden Werte in Bezug zu "inc4" nicht ?
LG Peter 

Damian

Zitat von: Peter aus Calw am 24 März 2019, 22:17:41
Hallo Damian,
danke für Deine schnelle Antwort.
Das ist mein Problem, normal sendet der Sensor im Abstand von 20-60(oder mehr) Minuten.
Bei Regen ändert sich der Wert in wenigen Minuten und genau diese in kurzer Zeit anfallenden Werte-Änderungen
soll das DOIF auswerten.
Wahrscheinlich kapiere ich den Ablauf der auszuwertenden Werte in Bezug zu "inc4" nicht ?
LG Peter

Bei diesen Features findet seitens DOIF keine Zeitmessung statt. Du kannst aber beim TH_Aussentemp das Attribut event-min-interval setzen, damit die Events im gleichmäßigen Abstand kommen.

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Peter aus Calw

Hallo Damian,
Deinen Vorschlag werde ich einrichten und morgen kann das bei der erwarteten heftigen Wetteränderung gleich getestet werden.
Besten Dank für Deine nun schon fast unendliche Hilfe und das für richtige User unerreichte
DOIF :) :) :)
Beste Grüße von Peter

Damian

Man kann erst mal mit diff experimentieren, ich bin mir nicht sicher, ob ein Anteil mit inc bei Feuchtigkeit tatsächlich besser ist.

Bei einem event-min-interval von einer Minute wäre :diff16 eine Differenz zwischen dem aktuellen Wert und dem Wert vor 15 Minuten (16 Werte zurück in die Vergangenheit).
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Peter aus Calw

ok Damian, dann werde ich das mal versuchen, heute hat es mit inc3 trotz diesem Log nicht funktioniert :

2019-03-25_13:41:40 TH_Aussentemp humidity: 45
2019-03-25_13:43:56 TH_Aussentemp humidity: 48
2019-03-25_13:45:58 TH_Aussentemp humidity: 48
2019-03-25_13:48:49 TH_Aussentemp humidity: 51
2019-03-25_13:51:26 TH_Aussentemp humidity: 52

es hat exakt in diesem Zeitabschnitt ziemlich ergiebig geregnet, wurde aber nicht ausgewertet.
Wäre dann dieser Versuch so richtig ?

([TH_humidity:state:diff16] > 4) (set regen F_zu) DOELSE (set regen F_ok)

Gruß Peter

Damian

Zitat von: Peter aus Calw am 25 März 2019, 17:58:30
ok Damian, dann werde ich das mal versuchen, heute hat es mit inc3 trotz diesem Log nicht funktioniert :

2019-03-25_13:41:40 TH_Aussentemp humidity: 45
2019-03-25_13:43:56 TH_Aussentemp humidity: 48
2019-03-25_13:45:58 TH_Aussentemp humidity: 48
2019-03-25_13:48:49 TH_Aussentemp humidity: 51
2019-03-25_13:51:26 TH_Aussentemp humidity: 52

es hat exakt in diesem Zeitabschnitt ziemlich ergiebig geregnet, wurde aber nicht ausgewertet.
Wäre dann dieser Versuch so richtig ?

([TH_humidity:state:diff16] > 4) (set regen F_zu) DOELSE (set regen F_ok)

Gruß Peter

Bei inc5  (fünf Werte auseinander) wäre: (52-45)/45=0,155 > 0,1 hätte also funktioniert.

Die Zeitintervalle sind hier größer als eine Minute, hier hätte schon ([TH_humidity:state:diff5] > 5) zugeschlagen, da 52-45=7 > 5

diff16 würde hier schon eine Zeitspanne von über einer halben Stunde bedeutet.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Peter aus Calw

Dank Damian,
habe jetzt die Variante
diff5 >5
eingestellt und werde berichten.
Gruß Peter

Damian

Ich habe mir den heutigen Tag bei uns genauer angeschaut, es ist ein typischer Aprilwettertag mit kurzen Regenfällen. Ein steiler Anstieg von über 5 % in 15 Minuten lässt vermutlich auf Regen schließen (siehe Anhang).

Edit:

Wenn in der gleichen Zeitspanne (hier 15 Minuten) auch noch die Temperatur um 0,5 Grad fällt (and [Sensor:temperature:diff5] < -0.5), wird die Annahme zusätzlich bekräftigt (siehe Anhang). Wie es sich im Sommer mit dem Wetterumschwung verhält, müsste man zunächst beobachten und auswerten. Man könnte sogar nur mit einem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor vermutlich ein Gewitter bzw. Unwetter erkennen (hier dürften die Anstiege/Abfälle entsprechend höher ausfallen). Die Wetterexperten werden selbstverständlich noch andere Sensoren zur Wetterauswertung installiert haben ;)


Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Peter aus Calw

ganz so comfortabel ist mein Bild nicht, aber man kann auch die Ausschläge erkennen.
Da man beim älterwerden nicht mehr an alles denkt (bei 3 Dachfenstern) wäre solch eine
Erinnerungshilfe schon praktisch - also optische und akustische Anzeige im FTUI.
Gruß Peter


Damian

ja, ich habe mir gerade noch weitere Plots bei mir angeschaut und konnte natürlich auch den Helligkeitsabfall durch die Regenwolken als zusätzliches Kriterium ausfindig machen, siehe Anhang. Es ist ein umgebauter Feuchtesensor, daher steht da noch humidity, obwohl es Helligkeit ist. Dass man auch die Plots der Photovoltaikanlage als zusätzliches Kriterium heranziehen kann - ist klar. All das lässt sich mit einer simplen diff-Angabe und and-Verknüpfung als Warnmeldung beim DOIF leicht umsetzen :)
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Peter aus Calw

zu der Auswertung der Helligkeitseinschränkung würde ich eher nicht tendieren da ja auch Wolken ohne Inhalt
vorüberziehen.
Die doch sehr zuverlässige und auch recht schnelle Änderung der Luftfeuchtewerte des HM-WDS10-TH-O
haben mich schon sehr überzeugt und wenn das nun mit einer der beiden Varianten "diff" bzw. "inc" funktioniert,
werde ich sehr happy sein.
Bin jetzt gerade auf der Suche wie die Meldung auch an unsere beiden Smartphons weitergebe wenn wir
demnächst (Anfang Mai) im angrenzenden Tochterhäusle unseren Enkel betreuen dürfen. 
Gruß Peter

Damian

Zitat von: Peter aus Calw am 25 März 2019, 20:07:09
zu der Auswertung der Helligkeitseinschränkung würde ich eher nicht tendieren da ja auch Wolken ohne Inhalt
vorüberziehen.

Klar, aber wenn Feuchtezunahme (als Regenanzeichen), dann muss Helligkeit in dieser Zeit abnehmen: helligkeit:diff2 < 0 oder deine Wattzahl vom Dach abnehmen, daher nur als zusätzlichen UND-Verknüpfung.

Zitat
Die doch sehr zuverlässige und auch recht schnelle Änderung der Luftfeuchtewerte des HM-WDS10-TH-O
haben mich schon sehr überzeugt und wenn das nun mit einer der beiden Varianten "diff" bzw. "inc" funktioniert,
werde ich sehr happy sein.
Bin jetzt gerade auf der Suche wie die Meldung auch an unsere beiden Smartphons weitergebe wenn wir
demnächst (Anfang Mai) im angrenzenden Tochterhäusle unseren Enkel betreuen dürfen. 
Gruß Peter

Ich habe bei mir pushbullet installiert, klappt sehr gut und kostet nichts.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Peter aus Calw

Hallo Damian,
habe die letzten Stunden versucht mich mit pushbullet bekannt zu machen.
Das ist für mich schon etwas anstrengend, eine APP auf dem Smartphon ist zwar installiert - auch auf meinem
WIN 10 PC ist nun eine, in pushbullet.com bin ich mit meinem google-Konto auch bekannt,aber mit den notwendigen
API-Key wird es schon beschwerlich.
Mache aber morgen Abend wieder weiter.
Gruß und gute Nacht von Peter

Peter aus Calw

Hallo Damian,
habe es geschafft  :D
kann von FHEM Nachrichten an Smartphon und WIN 10 PC senden (gleichzeitig oder einzeln)
Danke für den Tipp !  :D :D :D
Gruß Peter

Damian

Zitat von: Peter aus Calw am 26 März 2019, 19:55:57
Hallo Damian,
habe es geschafft  :D
kann von FHEM Nachrichten an Smartphon und WIN 10 PC senden (gleichzeitig oder einzeln)
Danke für den Tipp !  :D :D :D
Gruß Peter

ja, das freut mich. Jetzt muss nur noch Regen kommen, damit du deine Warnung auch testen kannst :)
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF