Raspberry WLan Steckdosen ?

Begonnen von MalcomX, 22 Januar 2019, 21:05:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Na, dann wirf mal einen Blick auf diese State-Anzeige - das geht aber nicht über devStateIcon, sondern über stateFormat

attr <devname> stateFormat <embed src='fhem/SVGX_widget?type=bar&subtype=pink&size=200x120&p1=energy&s1=35.0 kWh&p2=power&s2=1 kW&p3=EV'/>

LG

pah

Beta-User

 :)
Lustige OT-Diskussion hier....

@pah: Sieht auch interessant aus; kopier' mal denselben Code in devStateIcon, würde mich interessieren, ob das auch da funktioniert.

Generell scheint es jedenfalls so zu sein, dass die Möglichkeiten einem größeren Nutzerkreis weitgehend verborgen geblieben zu sein scheint, die FHEMWEB abseits von ReadigsGroup bietet. Und die wenigen Beispiele im Wiki sind ganz selten auch noch hübsch...

Kurzform dessen, was ich zu stateFormat und devStateIcon verstanden habe:
Im Prinzip kommt bei beidem (wenn man Perl verwendet) _optisch_ in FHEMWEB dasselbe an, wobei es Sinn macht, "menschenlesbaren" Text in stateFormat zu generieren (weil das für telnet-Sessions sinnvol ist), und graphisches Zeugs in devStateIcon zu packen (das nervt sonst in telnet-session). (Vermutlich wird devStateIcon auch nur dann aufgerufen, wenn es benötigt wird, ist also eventuell ressourcenschonender).

Gerne können wir das weiter vertiefen, allerdings ist es hier doch arg OT ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Beta-User

@pah:
Suchen nach SVGX_widget bringt leider in der Suchmaschine meiner Wahl keine Treffer, und alles, was sonst so an ähnlichen Angeboten verfügbar ist, hat mit dieser Sache nichts zu tun. Auch stateFormat in Wiki und cref ist wenig aufschlussreich...

Hast du vielleicht einen hilfreichen Link, mit dem ich und andere Interessierte sich ggf. einlesen könnten?


Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Hans Franz

Ich fand es immer schon schade, daß pahs Idee damals nicht mehr Anklang fand:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,35340.msg276630.html#msg276630
Raspi
CUL, Nano-CUL
FHT8V, FHT80B, S300TH
WM1000WZ, ELRO
LW12, LD382,DS18B20

gloob

Passt aber alles nicht mehr wirklich hier her oder?  >:(
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Beta-User

Zitat von: gloob am 25 Januar 2019, 13:45:55
Passt aber alles nicht mehr wirklich hier her oder?  >:(
Sorry, du hast natürlich absolut recht...

Letztes Ding dazu:
Zitat von: Hans Franz am 25 Januar 2019, 13:43:09
Ich fand es immer schon schade, daß pahs Idee damals nicht mehr Anklang fand:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,35340.msg276630.html#msg276630
Danke für den Link! Die Diskussion können wir gerne dort weiterführen.
Allerdings meine ich immer noch, dass der richtige Ort für die Aufrufe der Subs devStateIcon wäre. Wen's interessiert: erste Fassung der RT-DN/WT-Sache (hab's zwischenzeitlich etwas verbessert, Fortsetzung folgt noch): https://forum.fhem.de/index.php/topic,96417.msg894454.html#msg894454, ein Bild dazu habe ich grade nicht, aber im Wesentlichen sieht das ähnlich aus wie hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Datei:RgHMTh.jpg, nur eben für jeden einzeln und (bewußt) nicht so bunt...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

#21
Bei diesen Grafiken handelt es sich um SVG, das dynamisch erzeugt wird - das Perl-Unterprogramm dafür habe ich irgendwo mal gepostet. In den SmartHome Hacks Kapitel 7 ist zumindest der SVG-Teil genau beschrieben.

ZitatPasst aber alles nicht mehr wirklich hier her oder?
So what? Sue me!  :P

LG

pah