Neue 1-Wire-Module für Raspberry Pi u.a.

Begonnen von Dr. Boris Neubert, 23 Dezember 2012, 17:26:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinerlein

Hi Boris,

yup, die beiden laufen auf demselben Raspberry Pi. Ich hatte vorher auch localhost in der Config stehen, aber ebenfalls ohne Reaktion.

Meine OWFS.conf sieht folgendermaßen aus:
# Sample configuration file for the OWFS suite for Debian GNU/Linux.
#
#
# This is the main OWFS configuration file. You should read the
# owfs.conf(5) manual page in order to understand the options listed
# here.

######################## SOURCES ########################
#
# With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
# local machine...
! server: server = localhost:4304
#
# ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
# This part must be changed on real installation
# server: FAKE = DS18S20,DS2405
#
# USB device: DS9490
server: usb = all
#
# Serial port: DS9097
#server: device = /dev/ttyS1
#
# owserver tcp address
#server: server = 192.168.10.1:3131
#
# random simulated device
#server: FAKE = DS18S20,DS2405
#
######################### OWFS ##########################
#
mountpoint = /mnt/1wire
allow_other
#
####################### OWHTTPD #########################

http: port = 2121

####################### OWFTPD ##########################

#ftp: port = 2120

####################### OWSERVER ########################

server: port = localhost:4304


Im Anhang ist mal ein Screenshot von der Weboberfläche von OWFS.

Grüße Reinerlein

Reinerlein

Hi Boris,

ich hab jetzt was auf dem Bildschirm.
Ich habe nochmal die fhem-Konfiguration auf localhost umgestellt.

Also:
define OWServer OWServer localhost:4304
attr OWServer room Server


Jetzt erhalte ich bei "get OWServer devices" eine Liste anzeigt:
28.B42472040000 DS18B20
81.4FB730000000 DS1420


Aber angelegt wird trotzdem noch nichts. Wird dieses Device noch nicht vom Code erkannt? Da war doch was mit dem Family Code...

Aber wieso stört die Sache mit der IP Adresse eigentlich? Die Verbindung hatte er doch auch so aufgemacht...

Grüße Reinerlein

Reinerlein

Hi Boris,

ich habe jetzt auch auf der Konsole diese Fehlermeldungen:
Use of uninitialized value $payload_data in addition (+) at /etc/fhem/fhem/FHEM/OWNet.pm line 357.
Use of uninitialized value $payload_data in pack at /etc/fhem/fhem/FHEM/OWNet.pm line 359.


Auf jeden Fall ist da jetzt was anders (//images/smiley_icons/icon_smile.gif)

Grüße Reinerlein

Reinerlein

Hi Boris,

OK, ich habe gerade herausgefunden, dass dort ja gar keine Devices automatisch erzeugt werden, sondern, dass man sich die angeschlossenen Devices nur ausgeben lassen kann.
Wenn ich mein Device nun anlege, erhalte ich auch die Temperatur des Sensors angezeigt.

Schön. Das klappt nun also. Trotzdem habe ich ab und zu die oben beschriebene Fehlermeldung. Scheint aber nicht maßgeblich zu stören.

Danke für das Modul (//images/smiley_icons/icon_smile.gif)

Grüße Reinerlein

Reinerlein

Hi,

nach ein bißchen Betrieb, kann ich noch folgende Fehlermeldungen anbieten:
Use of uninitialized value $string in substitution (s///) at /etc/fhem/fhem/FHEM/99_Utils.pm line 64.
Use of uninitialized value $string in substitution (s///) at /etc/fhem/fhem/FHEM/99_Utils.pm line 65.
Use of uninitialized value $value in concatenation (.) or string at /etc/fhem/fhem/FHEM/11_OWDevice.pm line 119.
Use of uninitialized value $value in concatenation (.) or string at /etc/fhem/fhem/fhem.pl line 2961.


Diese Meldungen kommen ständig auf der Konsole an...

Die Zeilen 64 und 65 in 99_Utils.pm sind Zeilen der trim()-Funktion:
$string =~ s/^\s+//;
$string =~ s/\s+$//;


Zeile 119 in 11_OWDevice.pm ist die Zeile in der sub "OWDevice_ReadValue()":
$hash->{STATE}= "$reading: $value" if($reading eq $getters[0]);

Zeile 2961 in fhem.pl ist die Zeile in der sub "readingsBulkUpdate()":
my $rv= "$reading: $value";

Da scheint also etwas nicht ganz anzukommen...

Grüße Reinerlein

Dr. Boris Neubert

Hallo,

das ist eine Sammelantwort auf eine Reihe von Beiträgen.

Nachdem das Modul nun schon bei einigen in Betrieb ist, habe ich folgende Ergänzungen und Kommentare zur neuesten Version (ab morgen per update verfügbar):

- neue 1-Wire-Geräte: 18B20, 2423, 2413
- wenn man sich mit dem owserver verbindet und keine Fehlermeldung kommt, heißt das nicht, daß es funktioniert
- ein häufiges Problem ist die Spezifikation der server-Anweisung auf dem owserver; am besten hat man zwei, eine mit localhost und eine mit dem FQDN
- falls ein Reading nicht gelesen werden kann, wird es nicht ausgewertet und eine Meldung ins Log geschrieben (unterdrückt undefined-value-Meldungen)

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Martin Fischer

Zitat von: Dr. Boris Neubert schrieb am Fr, 28 Dezember 2012 21:39- neue 1-Wire-Geräte: 18B20, 2423, 2413
ergänzt um:
- 2405, 2406, 2407, 2408

gruß martin
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Dr. Boris Neubert

Zitat von: Martin Fischer schrieb am Do, 27 Dezember 2012 17:01use
einbinden. dazu kannst du den relativen pfad angeben. also statt use FOO::BAR; geht auch ein use ../foo/bar.pm


Habe mich für die minimalinvasive Lösung mit einem neuen Verzeichnis FHEM/lib und use lib::OWNet.pm entschieden.

Ist es richtig, in contrib/fhemupdate.control.fhem die beiden Zeilen


DIR FHEM/lib
MOV FHEM/OWNet.pm unused


einzutragen?

Fehlt noch was, oder kommt dann FHEM/lib/OWNet.pm mit dem nächsten Update von selbst?

Grüße
Boris

Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Martin Fischer

Zitat von: Dr. Boris Neubert schrieb am Sa, 29 Dezember 2012 11:28
DIR FHEM/lib
MOV FHEM/OWNet.pm unused


einzutragen?

Fehlt noch was, oder kommt dann FHEM/lib/OWNet.pm mit dem nächsten Update von selbst?
es fehlt noch ein "UPD FHEM/lib/OWNet.pm". und warum verschiebst du OWNet.pm nach unused anstatt es gleich zu löschen, wenn du eh sicherstellst, dass das "neue" OWNet.pm in FHEM/lib liegt?

die einträge aus dem contrib werden übrigens nicht automatisch in das update übernommen. sonst könnte jeder der schreibrecht auf SVN hat dort "wilde sau" spielen. rudi muss das manuell in bezug auf das update ergänzen.

also bei solch änderungen immer auch rudi informieren, sonst wunderst du dich am nächsten tag, warum update nicht das tut, was du eigentlich wolltest.

gruss
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

OWDevice ergänzt um:

1-wire LCD controller by Louis Swart

morgen via update verfügbar...

gruss martin


(siehe Anhang / see attachement)



(siehe Anhang / see attachement)
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Willi

Zitat von: Martin Fischer schrieb am So, 30 Dezember 2012 00:21OWDevice ergänzt um:

1-wire LCD controller by Louis Swart

Super!
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

appi

gratuliere, einfache super Löung. Danke

Remo

UweH

Hi Martin,

der Louis Swart-Controller braucht 5V, eine einfache Anbindung des DS2482 bringt aber nur 3,3V auf den Bus. Oder funktioniert das auch so?
Ich habe daher gleich mal einen Plan entworfen...3,3V auf 5V Levelshifter mit angeflanschtem DS2482. Hast Du oder einer der Mitstreiter hier schaltungstechnische Verbesserungsvorschläge?

Gruß
Uwe

UweH

Ui...kann man Beiträge nicht editieren? Find keinen Knopp dafür... :o
Wollte doch noch ein Bildchen anhängen.
Grober Entwurf der Platine, ohne Finetuning.

Uwe

Martin Fischer

Zitat von: UweH schrieb am So, 30 Dezember 2012 22:08der Louis Swart-Controller braucht 5V, eine einfache Anbindung des DS2482 bringt aber nur 3,3V auf den Bus. Oder funktioniert das auch so?
ich denke mal nein... es ist aber jederzeit möglich einfach in sein 1-wire netz eine stabile 5V versorgung einzuspeisen. aber das sollte dann mal einer erläutern, der davon mehr versteht als ich. mein know-how beschränkt sich auf den nachbau von lösungen.

gruss martin

p.s. "bearbeiten" ist zur zeit disabled. siehe thread im FHEM Forum.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.