Hauptmenü

FHEMWEB SSL/HTTPS error

Begonnen von dk3572, 09 Februar 2019, 17:23:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dk3572

Zitat von: amenomade am 19 Februar 2019, 18:59:53
Vielleicht musst Du irgendwelche Zertifizierungsstelle noch auf dem Server installieren... keine Ahnung.

Ist das Attribute modpath in der FHEMWEB Instanz richtig gesetzt? Hast Du vielleicht sslCertPrefix gesetzt? Ein "list" von der FHEMWEB Instanz würde vielleicht was zeigen.

Ist bereits installiert.

Wenn du modpath in global meinst, das ist gesetzt.
sslCertPrefix ist nicht gesetzt.

dk3572

Zitat von: Wernieman am 19 Februar 2019, 19:02:54
Chrom ist mit den letzten Updates sehr hart im Bereich ssl geworden. Wenn Du wirklich ssl und CVhrome brauchst, würde ich Dir einen Proxy empfehlen, wie z.B. nginx. DANN kannst Du Dir erst sicher sein, das SSL und Zertifikate wirklich richtig implementiert sind.

Es wird doch immer zu ssl geraten  ???

Proxy guck ich mir an. Zumindest von einem Reverseproxy wurde mir bereits abgeraten, da auf gleichen Server kein Sinn.

Wernieman

da auf gleichen Server kein Sinn.

Einspruch Euer Ehren ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

dk3572

Und das heißt jetzt? Doch Reverseproxy?

Ich bin doch aber bestimmt nicht der Einzige der ssl mit Chrome verwendet.
Sollte also doch irgendwie möglich sein diese Meldungen weg zu bekommen.

Immer noch dankbar für Tipps
Dieter

amenomade

Wegkriegen könnte man wahrscheinlich mit verbose level schaffen. Ich vermute, das ist ne level 3 Meldung?
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

dk3572

So habe ich das jetzt auch wieder nicht gemeint  ;)

Es muss doch eine Lösung geben?
Oder verwenden hier alle einen anderen Browser und kein ssl?

amenomade

Ich benutze Firefox oder Chrome, mit ssl.
Ich habe die Meldung auch, die stört mich aber nicht...
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

dk3572

Zumindest beruhigt mich das schon mal das ich nicht der Einzige bin und etwas falsch gemacht habe.
Schöner wäre allerdings eine Lösung des Problems  ;)

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

dk3572

Genau das. Ich habe den Inhalt 1:1 übernommen. Ist das etwa falsch?

amenomade

Zitat von: dk3572 am 19 Februar 2019, 21:47:16
Genau das. Ich habe den Inhalt 1:1 übernommen. Ist das etwa falsch?
Eh... eigentlich ja. Wie rufst Du dein Fhem auf? Mit https://fhem01.tuxnet.local ?
Subject Alternative Names sind dafür gemeint, dass das Zertifikat auch für diese Namen gültig ist. Man kann auch IP Adressen dort eintragen.

Siehe https://www.digicert.com/subject-alternative-name.htm
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

amenomade

#26
Bevor Du das ganze wiederholst, kannst Du evtl testen. Wenn Du Fhem durch die IP Adresse aufrufst, mach einfach einen Eintrag in deiner hosts Datei (unter Windows c:\windows\system32\drivers\etc\hosts, unter Linux nw. /etc/hosts):
1.2.3.4    fhem01.tuxnet.local
1.2.3.4 natürlich durch die IP deines Fhem Servers ersetzen.
Dann versuch  Fhem über diesen Name zu rufen, und guck, ob Du immer noch die Meldung hasts.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

dk3572

Ok, ich werde morgen testen.
Aber wenn das dann die Lösung sein sollte, warum hast du dann auch noch die Fehler Meldung?
Angenehme Nacht, melde mich Morgen wieder.
Dieter

Und danke für die Hilfe!

amenomade

#28
Weil ich mir den ganzen Kram bei der Erstellung des Zertifikats gespart habe ;)

Habe jetzt einen Hinweis im Wiki geschrieben...
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

dk3572

Hallo und guten Morgen.

Ich habe alles neu angelegt.

Hier habe ich folgendes eingetragen:
Common Name (eg, YOUR name) []: 192.168.xxx.xx:8083
Email Address []: admin.fhem.local

Ist das auch richtig?

Die oats.extensions.cnf sieht so aus:
basicConstraints=CA:FALSE
subjectAltName=@my_subject_alt_names
subjectKeyIdentifier = hash

[ my_subject_alt_names ]
DNS.1 = 192.168.xxx.xx:8083


Das Zertifikat wird in chrome als "Nicht sicher" angezeigt.
Allerdings steht im Zertifizierungspfad unter Zertifizierungsstatus "Dieses Zertifikat ist gültig"

Die Fehlermeldungen kommen natürlich nach wie vor.

Noch was übersehen oder falsch eingetragen?

Danke und VG
Dieter