[gelöst] Wetterdaten in Abhängigkeit von GPS-Standort

Begonnen von pure-current, 23 Februar 2019, 14:25:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#45
Evtl. würde sich (langsam / v.a. wenn es diesbezgl. weiter geht/ginge ;)  ) ein neuer Thread anbieten...

Hier noch mal kurz:

wenn du auch den beim PI wohl vorhandenen gps-deamon (gpsd) nutzen willst, dann geht das wohl am einfachsten mittels "Software-Serial".
Also 2 andere GPIOs per Software zur seriellen Schnittstelle "machen" und dann diese beim Einrichten des gpsd angeben.

Allerdings habe ich mich (neben dem Posten des Links: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?p=446164) noch nicht mit Software-Serial beim PI beschäftigt.

Ich kenne das hauptsächlich von Arduinos, also Microcontrollern.
Da gibt es aber kein Betriebssystem und somit auch keine Timingprobleme (selbst mit Software-Serial nicht), außer man hat selber irgendwelche Schleifen programmiert, die nat. dann das Software-Serial negativ beeinflussen ;)

Wäre einen Versuch wert und geht sicher schneller/einfacher als selbst ein Programm zu schreiben, welches direkt per I2C/SPI auf das Modul zugreift...

EDIT: und sofern der gpsd nicht zu empfindlich ist, wenn auf der Seriellen-Schnittstelle mal "was nicht klappt" und auch die Baudraten nicht zu hoch sind (was ich nicht glaube, stimmt: ist wohl 9600 das ist moderat), dann könnte das tatsächlich gehen. Musst du nur schauen wie (bzw. welche Variante) du Software-Serial auf dem PI zum Laufen bringst...

EDIT2: eben da drüber "gestolpert" https://www.rs-online.com/designspark/raspberry-pi-2nd-uart-a-k-a-bit-banging-a-k-a-software-serial

EDIT3: oder ein UART-HAT https://www.kickstarter.com/projects/1915118535/uart-hat-for-raspberry-pi damit hast du dann 3 UARTs. Gut das HM-Funkmodul kannst du da wohl nicht mehr einfach so aufstecken, sondern musst es (vermutlich) anpassen. Pinbelegung vom HMOD-PCB ist aber dem Wiki zu entnehmen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

UweUwe

Hallo,
jetzt kann ich hier wieder einsteigen, zwischenzeitlich habe ich regelmässig folgenden Daten von meinem aktuellen Standort als reading.
lat  51.603589192 2019-03-13 21:23:04
lon 5.292722252 2019-03-13 21:23:04

Ich würde mir wünschen, dass ich morgens die Wettervorhersage von meinem aktuellen Standort bekommen würde.
Ich habe mir den Blog nochmals durchgelesen, kann aber nicht erkennen, in welches "Wetter" und mit welchem Befehl ich diese Daten jetzt in eine Abfage bekomme. Kann mir hier jemand behilflich sein? Auf dem Blog steht ja "gelöst".
Merci.
Für alle, die es interessiert: Ich habe die Integration einer GPS Maus (Global Sat BU 35354) hier dokumentiert.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,98199.0.html .
Merci


UweUwe

Hallo,
hab jetzt folgendes umgesetzt, zur Nachahmung etwas dokumentiert. (RPI3).
1. eine an USB angeschlosseene GPS-Maus empfängt regelmässig die aktuelle GPS-Position und alle 10 Minuten lege ich die wichtigsten readings in FHEM (dblog) ab.
Alles hier dazu Notwendige ist hier beschrieben:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,98199.0.html
2. Aus diesem blog habe ich folgende Kommandos übernommen:
ZitatCode: [Auswählen]
define GPS_global_upd at +*00:15:00 {fhem("attr global longitude ".ReadingsVal("KastenGPS","lon",""))}
Code: [Auswählen]
define GPSlat_global_upd at +*00:15:00 {fhem("attr global latitude ".ReadingsVal("KastenGPS","lat",""))}
Damit schreibe ich alle 20 Minuten die aktuellen GPS Daten in die "global", mein Vordenker machte es alle 15 Minuten..  8)

3. das Weather device muss installiert sein und mit dem folgenden Kommando kann man sich dann jeden Abend das Wetter für den nächsten Tag per pushover zuschicken lassen:
*20:00:00 set pushmsg msg 'Wetterinfo für Morgen: ' 'Wettervorhersage für [W_Reisen:fc2_day_of_week]: [W_Reisen:fc2_condition] - Temperaturen liegen zwischen [W_Reisen:fc2_low_c] °C und [W_Reisen:fc2_high_c] °C, Höchsttemperatur um [W_Reisen:fc2_apparentTempHighTime] Tiefsttemperatur um [W_Reisen:fc2_apparentTempLowTime]   [W_Reisen:fc2_wind_condition]  UV-Index: [W_Reisen:fc2_uvIndex] '

Mir ist schon bewusst, dass GPS und Hausautomatisierung nicht so sehr zusammenpasst. Merkt man auch, die Inbetriebnahme der GPS-Maus hakelte, doch manuelle Eingriffe notwendig. Scheint aber jetzt stabil zu laufen. Ab Sonntag dann "produktiv". Ich werde berichten