Growatt Wechselrichter / ShineWiFi einbinden

Begonnen von chello93, 16 März 2019, 17:30:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

Am besten mit powerbank und den ESP beim spazieren mitnehmen ;)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

uron

Sehr gute Idee und dann im AP-Modus halten bis ich wieder zu Hause bin!?
Raspberry Pi  fhem  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi ioBroker

Tobias

Nö, aber mit dem Handy auf den AP gehen und konfigurieren.
Sobald er danach im heimnetz ist sollte er sich sauber verbinden....
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

uron

Zitat von: Tobias am 10 April 2023, 17:40:21Nö, aber mit dem Handy auf den AP gehen und konfigurieren.
Sobald er danach im heimnetz ist sollte er sich sauber verbinden....
Gibt es noch eine andere Möglichkeit? Ich sehe zwar die SSID des ESP32 "auf freiem Feld" und ich kann mit dem Handy die SSID nach zahlreichen Versuchen verbinden, die IP-Adresse 192.168.4.1 kann ich im Browser aber nicht aufrufen, da "Server nicht erreichbar ist"
Raspberry Pi  fhem  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi ioBroker

uron

#154
So, nun hat es doch noch geklappt, des ESP auf das häusliche Netzwerk "einzuschwören". Das Abschalten des Heimnetzwerkes am Router brachte den Erfolg und ich konnte des ESP im AP-Modus erreichen.
Nun gehts ans Konfigurieren, wollte nur mal die Info loswerden, damit ihr euch nicht unnötig müht!
Raspberry Pi  fhem  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi ioBroker

uron

Nachdem ich nun meine WLAN-Probleme in der Garage mittels zusätzlichem Repeater gelöst habe (der Shine WiFi X von Growatt an gleicher Stelle hat offenbar eine deutlich bessere Antenne und ich muss meinem ESP32 wohl noch eine externe Antenne gönnen), kommt mein nächstes Problem mit der Schnittstelle in Form von fehlenden Daten:
Lt. Default im Tool (s. Anlage) soll RXD auf D16 liegen (GPIO 16?) und TXD auf D17. Sollten das tatsächlich die GPIO-Bezeichnungen sein, geht es hier nicht weiter. Angesteckt ist die serielle Schnittstelle auf den beiden PINs links oben 3 und 4 PIN von links.
Das müsste nach meiner Kenntnis GPIO 1 und 3 sein, die ich aber auf dem Board nicht belegen kann!

Bin ich ganz falsch oder welche Voreinstellungen sind vorzunehmen?
Raspberry Pi  fhem  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi ioBroker

Tobias

Hey, da steht's doch auf dem Board , an den Pins, direkt drauf: D16 und D17
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

uron

#157
Oh man, und ich habe mich an den Bezeichungen auf dem Board orientiert.

Leider kommen auch nach dem Umstecken auf 16 und 17 keine Daten an!
Folgende Einstellungen habe ich nun (Anlagen), ist da noch etwas zu verändern?
Wo finde ich im Growatt-WR die Modbus Client-ID?

An Jumperkabel zum Breakoutboard habe ich nur 3,3V, GND, RS und TX - müsste doch korrekt sein?
Raspberry Pi  fhem  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi ioBroker

Teamdrachen

Kommen denn überhaupt Daten rein ?
Wie/Wo hast Du das Kabel am Growatt eingesteckt und welche Pins vom RJ45 nutzt Du ?

uron

#159
Zitat von: uron am 15 März 2023, 10:31:12
Zitat von: Tobias am 28 Januar 2023, 18:46:02Der COM Anschluss ist/ müsste der richtige. Und dann funktioniert es auch mit deinem ;)
So jetzt mache ich mich auf den (steinigen) Weg, steinig deshalb, da ich mit Nicht/Halbwissen ans Werk gehe.
Richtig ist sicher, dass zunächst trotz (dann neuer) Modbus-Verbindung die direkt mit ioBroker kommuniziert, die Verbindung zum Chinaserver aufrecht bestehen bleibt und ich über meinen Shine-WiFi-Stick aktuelle Daten dort mittels App abrufen kann, oder? Wenn ich dann später die Verbindung zum Chinaserver kappe, müsste ich mir wohl im ioBroker eine Dastellung basteln (VIS), damit ich auch unterwegs meine PV-Anlage einsehen kann.

In den Unterlagen zum COM-Anschluss meines Growatt-WR (MIN_4600TL-XH) habe ich die in der Anlage (Foto) skizzierte Belegung des COM-Ports gefunden
PIN 5+6 sind bereits mit dem Smartmeter belegt, bleibt 3 und 4, um dort die Daten vom ioBroker abzugreifen - soweit müsste das passen.

Nun zur Hardware - und da bestehen bei mir existenzielle Fragen:
Da ich keinen LAN-Anschluss in meiner Garage habe, benötige ich eine Verbindung über WLAN in mein Netz, so wie sich auch der Shine-Wifi-Stick dort verbindet.
Wie schon vor einigen Seiten hier im Thread berichtet habe ich das Beakoutboard an die PINS 3 und 4 des COM-Ports angeschlossen!
Die Frage nach den PINs am RJ45 verstehe ich überhaupt nicht!
Raspberry Pi  fhem  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi ioBroker

Tobias

#160
RX und TX vom ESP müssen korrekt an RX und Tx des Boards dran sein.
Die Modbus A und B Pins dürfen nicht vertauscht sein.
Bei der Verkabelung kann man viel falsch machen und nur die exakt richtige Kombination funktioniert ;)

Passen RX und TX blinkt zumindest Eine der beiden LEDs auf dem Board im Abfrageintervall auf.

Passen dann auch noch die Modbus Pins und die Modbus Konfiguration blinken beide LEDs auf und es kommen Daten.

Wurde die Konfiguration in der Weboberfläche verändert, sicherheitshalber ein reboot des esp machen.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

uron

#161
Nur eine der beiden LEDs auf dem Board blinkt, dann passen wohl RX und TX!
Da auch TX (Board) definitiv mit D17 (ESP32) und analog RX mit D16 verbunden ist, bliebe nur noch die Modbus-Konfiguration.
Einen separaten PIN für "Modbus Direction Control RTS-Pin (Default: 18)" brauche ich gem. Beschreibung nicht (Board HW-0519).
Einen Reboot habe ich gemacht, seltsam ist nur, dass ich danach nicht mehr auf den ESP32 komme, erst wieder nachdem ich ihn stromlos gemacht habe!?

Bliebe nur noch die Client-ID (Default: 01). Wo bekomme ich die her?

Mein Modbus-Adapter im ioBroker meldeterror Client in error state. und
die Warnmeldung On error: {"errno":-111,"code":"ECONNREFUSED","syscall":"connect","address":"192.168.2.191","port":502}Gibt es da Zusammenhänge?
Raspberry Pi  fhem  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi ioBroker

Tobias

Hi,
Wenn du über die weboberfläche ein Reboot initiierst, Stoppe mal das Browserfenster. Es kann sein das es immer weiter lädt und den esp in eine Boot Schleife zwingt.

Die clientID ist die ModbusID den du im WR einstellst. Genauso wie die anderen Modbus Parameter.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

uron

Danke für den Boot-Hinweis!
Zur Client-ID: Genau das ist mein Problem: Ich finde im WR die Möglichkeit nicht, Modbuseinstellungen vorzunehmen
Raspberry Pi  fhem  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi ioBroker

gape

Hallo uron,

stell mal die Baud rate auf 9600