Fehlermeldungen/Logeintraege

Begonnen von Wolfgang Hochweller, 29 März 2019, 17:35:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

krikan

Zitat von: howi42 am 12 April 2019, 12:54:35
Schon verstanden, aber das erhoeht im Moment nur meine Frustration :
War nicht meine Absicht, sorry  :-[ . Zeigen ist auch nicht verboten.

Zitat- Wenn ich alle beteiligten Z-Wave-Geraete einschliesslich Dongle auf verbose=5 setze, passiert nichts anderes als vorher.
- erst, wenn ich global verbose=5 setze, bekomme ich auch von den Z-Wave-Teilen ausfuehrlichere Logs.
verbose 5 am ZWDongle müsste für ZWave immer ausführliche Logs im globalen Logfile liefern. Die Filelogs der Devices sind nicht interessant.

ZitatDas USB am Pi3  hat schon so seine Tuecken ....
Das kann ich nur deutlich unterstreichen.
Freut mich, dass das Änderung in diesem Zusammenhang zur Problemreduzierung beigetragen haben.

ZitatDie Meldungen, die ich im Moment noch sehe, kann ich vielleicht auf die Verwendung eine 'Structure' fuer die Lampen zurueckfuehren.
Muss ich mal umbauen
Ohne passendes Attribut async_delay ist structure mit mehreren ZWave-Devices potentielle Problemquelle.

Gruß, Christian

Deckoffizier

Hallo howi42,

nicht verzagen ;) arbeite mich auch durch den Frust...

kurze Anmerkung zu USB Port, auffällig war an meinem Hub es ging der Dongle nicht komplett rein, machte Mucken
und musste kurzes Kabel nutzen, check dies mal.

Nebensächlich hatte KODI Mediacenter auch schon komplett über USB Stick am laufen am PI3 mit Netzwerk TV.

Thema Structur hatte ich an 2 Thermostate(Spirit) mit Zeitverzögerung am laufen hat auch nicht geholfen.
Bin jetzt neu auf DOIF mit wait plus Dummy umgestiegen bei HeatingControl mit PID20.

Was mir heute morgen auffiel Fehlermeldung zum Schaltzeitpunkt von HC im Raum Büro dort besteht Sichtkontakt von 2-3 Meter vom Dongle zum
Thermostat(Spirit).
NoAck..... dürfte also nicht sein.

Habe mal den in den Code geschaut und      eventuell    wird zuviel Gleichzeitig hintereinander aus DOIF,PID20 und HeatingControl gesendet,
wie umstellen auf Nummer sicher wie tmManuell,protechtion off  und dim von PID20.
Bin gerade am Code umstellen mal sehen ob es was nützt.

Dir viel Erfolg wünscht

Hans-Jürgen


FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

krikan

Zitat von: Deckoffizier am 12 April 2019, 13:26:58
Thema Structur hatte ich an 2 Thermostate(Spirit) mit Zeitverzögerung am laufen hat auch nicht geholfen.
Bin jetzt neu auf DOIF mit wait plus Dummy umgestiegen bei HeatingControl mit PID20.

Was mir heute morgen auffiel Fehlermeldung zum Schaltzeitpunkt von HC im Raum Büro dort besteht Sichtkontakt von 2-3 Meter vom Dongle zum
Thermostat(Spirit).
NoAck..... dürfte also nicht sein.
Bitte daran denken, dass beim Spirit und anderen FLIRS-Geräten Laufzeiten von über 1 Sekunde normal sind. Also entsprechende Reserven beim asyn_delay/Pause einplanen. Zudem lädt diese lange Laufzeit geradezu zu Kommunikationsstörungen ein. In einer Sekunde können von anderen Geräten eine Vielzahl von Telgrammen kommen. Also möglichst für Ruhe im Netz sorgen.

Gruß, Christian

Deckoffizier

Hallo Christian,
ZitatBitte daran denken, dass beim Spirit und anderen FLIRS-Geräten Laufzeiten von über 1 Sekunde normal sind.

Danke! für den Hinweis.
Hatte asyn_delay von 2 sec, habe irgendwo mal gelesen Werte von über 5sec können Probleme machen??

Ach so gibt es eine Möglichkeit für komplett alle ZWave Geräte in einem Durchgang ein neighborUpdate zu machen aktualisieren.
Hatte an einem Gerät noch ein totes(altes) Device gefunden. Bei Batteriegeräten wohl eher schwierig(wakeup).

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

krikan

Zitat von: Deckoffizier am 12 April 2019, 13:46:03
Hallo Christian,
Danke! für den Hinweis.
Hatte asyn_delay von 2 sec, habe irgendwo mal gelesen Werte von über 5sec können Probleme machen??
Zu Problemen über 5 Sekunden ist mir nichts bekannt.
Vielleicht auch noch mal zu den Kommunikationsproblemen allgemein:
Wiederholungen (resends) sind in ZWave nicht tragisch, solange keine Telegramm-Verluste auftreten. Also nicht zu viel Energie in resend-Vermeidung.

ZitatAch so gibt es eine Möglichkeit für komplett alle ZWave Geräte in einem Durchgang ein neighborUpdate zu machen aktualisieren.
Hatte an einem Gerät noch ein totes(altes) Device gefunden. Bei Batteriegeräten wohl eher schwierig(wakeup).
set TYPE=ZWave:FILTER=ZWaveSubDevice=no neighborUpdate
Auch Wakeup-Geräte werden dadurch abgearbeitet; jedoch nur beim Wakeup.

Gruß, Christian

Wolfgang Hochweller

Danke fuer eure Unterstuetzung.
Ein async-delay von 1s hat jetzt erstmal Wunder bewirkt.

Deckoffizier

Hallo howi42,

hoffentlich hält Dein Wunder länger an  ;)

@krikan mein Fehler, habe mich vertan zum asyncdelay, hatte unter WNMI_delay gelesen.

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus