AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20

Begonnen von ulli, 18 Dezember 2013, 18:22:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

Danke :)

Jetzt ist es klarer.
Vielleicht hilft es ja auch anderen.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

ext23

Spannende Sache! (Eth200 mhhh interessant, da habe ich auch noch einen)

Die zwei Module benutzt du wegen der zwei Frequenzen oder wie? Wenn das alles hin haut müsste man das später mal auf einer neuen Platine verpacken oder? Sonst ist das eher so eine frickel Lösung die nicht Wohnzimmer tauglich ist ;-). Das könnte man doch sicher auch auf einem AVR verpacken und dann mit zwei Funkmodulen oder?

Gruß
Daniel

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

santalaus

Richtig klasse.

Ist es auf der Basis nicht möglich einen JeeLink868 zu nutzen um PCA301, LaCross, EM2000 und JeeNode bzw Roomnode gleichzeitig zu nutzen?

Ich habe mal kurz in die Quellen geschaut aber irgendwie finde ich den Ansatz nicht. Kann es sein, das der Master 433 MHz ist und der Slave 868MHz oder habe ich das schon falsch verstanden?

Nico

santalaus

Hallo,

ich habe mal quergelesen und verschiedenes geprüft. Generell müsste es möglich sein den "868-Teil" auf einen JeeLink zu bringen.

Irgendwie hänge ich da aber noch am Verständnis Was Master und was Slave ist.

Hat den nun schon jemand gleichzeitig PCA301, Lacrosse und ggf andere JeeNode Komponenten angesprochen / Empfangen?

Was ich noch nicht verstehe ist ja, das in den PCA und Lacrosse Sketches unterschiedliche Werte sind um den RF12b zu programmieren.

Oder ist das ein Missverständniss? Das es nicht mit dieser Hardware gleichzeitig geht?

Nico

ulli

Es ist natürlich kein Problem, dafür sind auch die defines in der config.h vorhanden, nur einen JeeNode zu betreiben.
Ob PCA301, Lacrosse und ggf andere JeeNode gleichzeitig funktionieren kann ich erst beurteilen wenn ich die Protokolle kenne.
Wenn alle FSK Signale sind und diese die gleiche Baudrate haben sollte es kein Problem sein.
Die Lacrosse Sensoren habe eine Bitrate von 17.24 kbps.

justme1968

nein. die protokolle sind leider nicht kompatibel und sind nicht gleichzeitig mit einem empfänger empfangbar.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

MartinSt

Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage. Kann ich mit dem Jeelink und meiner Fritzbox auch ETH 100 Thermostate steuern?
Gruß Martin

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk


pc1246

Hallo zusammen
Ich moechte jetzt auch gerne mal eine "dumme" Frage stellen. Wie bekomme ich diese JeeNode's zum laufen, und wo bekomme ich sie her? Ok, ich habe nicht das ganze Forum danach durchsucht, aber mir geht es hauptsaechlich um die ETH200comfort. Von denen habe ich naemlich 10 Stueck, sowie zwei derzeit unbenutzte Fensterkontakte. Jetzt war ich eigentlich soweit, diese gegen die HM-CC-RT-DN zu tauschen, und dann so langsam mit FHEM durchzustarten. Wenn es mir aber moeglich waere, diese JeeNodes mit dem RasPi (vorhanden und FHEM laeuft bereits darauf) in Gang zu bekommen, dann wuerde ich diesen Schritt verschieben, oder sogar streichen! Nur bin ich leider absolut unbeleckt was Arduino oder aehnliches angeht.

Vielen Dank fuer Eure Geduld
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div


pc1246

Hallo maddin

Wow das war ja mal eine sauschnelle Antwort! Und ja genau das ist das was ich "gesucht" hatte! Ok jetzt werde ich mir den Jeelink mal ordern, und dann sehen wir weiter! Zur Zeit sind einfach noch zu viele Fragezeichen in meinem Kopf!

Danke nochmals,  Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

pc1246

 :( Hallo Alle  :(

Ich will eigentlich nicht immer fragen, aber jetzt habe ich ulli's sketch genommen, und es geht wieder nicht!

Documents\Arduino\libraries\myRFM12\FSK_Transceiver.cpp:68: error: 'my_delay' was not declared in this scope

Da ich ja das erste mal einen Arduino habe stehe ich jetzt natuerlich wieder an! Kann mir einer helfen? Bin jetzt auch erst mal im Keller Fliesen legen!

Danke und Gruss
Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

pc1246

Hallo

Ich habe jetzt erstmal das my_ vor my_delay geloescht. damit liess sich zwar der sketch uebersetzen und flashen, nur weiter bin ich immer noch nicht!

Anbei mal ein "greenshot" meines Jeelink!

Gute Nacht
Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

ulli

Ich helf dir heute abend oder morgen.
Du solltest aber my_delay lassen und die im zip file befindlichen mytiming files in den sketch ordner legen.
Dann solltest du es compilieren können.

pc1246

Hallo Ulli
Hab jetzt noch mal alles runtergeladen und die Verzeichnisse so gelassen, wie bei Dir vorgesehen. Danach ging dann auch das Kompilieren! Dann habe ich noch einmal alles ueberprueft, und festgestellt, dass das 36_Jeelink.pm nicht mehr das ist, welches ich im Post von Dir runtergeladen hatte! Also das noch mal ersetzt, und schon sieht das Ganze besser aus! Aber es werden immer noch keine ETH200 gefunden! Ich habe auch noch nicht die Verbindung vom 36_jeelink zum 36_ETH200comfort gefunden. Es ist auch sehr verwirrend, dass im 36_jeelink der ETH200 Pfad als LaCrosse gekennzeichnet ist, halt nur mit einem anderen Code (F019205396A) gekennzeichnet ist. Naja ich werd mal auf Dich warten! Morgen bin ich zwar laenger weg, aber vielleicht klappt es ja!
Danke und Gruss
Christoph

Edit: Ich habe gerade noch was gefunden. http://jeelabs.org/2013/02/14/dijn-07-attach-a-jeelink-to-the-rpi/ Dort wird beschrieben, wie man die Kommunikation ansehen kann. Wenn man den Jeelink im fhem abmeldet funtioniert das auch sofort. Aber leider kommen gar keine Funksignale an, was dann auch erklaert, dass autodetect nichts findet!
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

ulli

Hallo pc1246,

anbei habe ich dir meine Sourcen für den aktuellen Stand angehängt.
Ich habe einige Änderungen in der Firmware für den Jeenode und einiges in dem FHEM Modul geändert.
Derzeit betreibe ich mein Heimsystem ohne bekannte Probleme über einen Beaglebone Black. Die Jeenodes 433Mhz und 868 Mhz sind aber jetzt getrennt voneinandern. Ich nutze daher die SoftwareUart nicht mehr.

Folgendes zu den Quellen:
* Den Inhalt des Arduino Ordners einfach in deinen Sketch-Ordner kopieren.
    Die config.h unter HomeControl könnte wie folgt eingestellt sein:

  #define MASTER              0
.....
   #else
    #define RFM12_OOK         0
    #define RFM12_FSK         1
    #define RFM12_FREQ        RF12_868MHZ
    #define IR                0  // Timer1 and Timer0 is used
    #define SOFTWARE_UART     0  // Leitet im Slavebetrieb alle prints auf die SW Uart um
    #define REMOTE            1
    #define LEDs              0
    #define BUZZER            0  // uses Timer0 with Arduino functions like millis() and delay()
#endif


    Dann über Arduino das Projekt HomeControl kompilieren und flashen

* Im FHEM Ordner sind die Module die du unter "/fhem/FHEM/" kopieren solltest
    36_Jeelink.pm habe ziemlich stark erweitert in der Vergangenheit.
    36_HX2272: Ist für 433MHz Funksteckdosen aus dem Baumarkt
    36_ETH200comfort: Ist das Heizungsthermostat Modul.

Da die Thermostate keine Signale versenden sonder nur empfangen kann FHEM diese auch nicht automatisch über autodetect integrieren, dass musst du selbst hinzufügen. z.B. wie folgt:
define Jeelink868 JeeLink /dev/ttyO5@57600
define WZ_HeatingValve ETH200comfort 0100
attr WZ_HeatingValve IODev Jeelink868

   
Das erste define definiert den Jeenode, das Zweite das Heizungsthermostat.
Die Zahl 0100 ist die Adresse des Thermostates. Diese Adresse musst du erst anlernen. Das geschieht über das FHEM Webinterface der Thermostate.
Der "set learn <address>" Befehl ist dabei dein Freund.

Danach sollte eigentlich das Thermostat funktionieren.

@justme1968: Können wir die FHEM Module nicht in die FHEM development quellen integrieren?