AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20

Begonnen von ulli, 18 Dezember 2013, 18:22:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

new_fhem

Hallo,

herzlichen Dank zunächst, aber wie flashe ich die cpp.hex ? Arduino sagt es können nur .ino oder .pde Dateien öffnen.
Ich benutze keine JeeNode, sondern einen Jeelink dachte aber, das das keine Rolle spielt.

ulli

über die Kommandozeile
avrdude -b 115200 -p m328p -P /dev/ttyUSB0 -c arduino -F -u -U flash:w:HomeControl.cpp.hex

new_fhem

Herzlichen Dank, damit hat es funktioniert. Zunächst hatte ich die Windows Version von Arduino probiert. Damit funktioniert es natürlich nicht.

Herzlichen Dank für die tolle Arbeit und Unterstützung!

new_fhem

Hallo,

nun habe ich den Jeelink und die ETH200 Komponenten am laufen. Jedoch werden im Eventmonitor nahezu sekündlich Jeelink Jelinkname UNKWOWNCODE OK xxx xxx xxx (9-Stelliger Binärcode) angezeigt. Woran liegt hier der Fehler oder ist das korrekt, was ich mir nicht denken kann.

Herzlichen Dank!

pc1246

Hallo new_fhem
Du musst schon etwas mehr von Dir preisgeben, damit man Dir helfen kann! Ich hatte anfaenglich auch den Fehler gemacht, nur Fragen zu stellen, ohne zu sagen wie mein System aussieht! Am Besten postest Du auch Deine fhem.cfg! Was funktioniert denn bei Dir bisher?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

hmtec99

Hallo.

Ich habe eine Frage zu den ETH Thermostaten und Jeelink. Ist die Nutzung eines Cul auch möglich (wenn es ein Modul gäbe) oder
unterscheiden sich Cul und Jeelink grundsätzlich?

Gruß, Oliver

ulli


tauchfrank

Hallo zusammen,

als neuer fhem user bin ich ueber diesen Thread gestossen da ich auch zwei ETH200 Regler habe. Bisher bekomme ich sie mit dem vorkompilierten Sketch von Ulli (vielen Dank!!!) auf  einen Jeelink angeprochen, also die Temperatur eingestellt und zwischen Tag und Nachtmodus umgestellt. In Zukunft wäre es noch schön, wieder in den Automatikmodus zu kommen und die Fensterkontakte auszuwerten. Ich denke, das ist einfach noch nicht implementiert und ich weiss nicht, ob ich hier jemals eine Hilfe sein kann/werde. Dennoch habe ich versucht den Sketch selbst zu kompilieren und stosse auch auf den Serial ... Fehler (und einige andere) wie schon jemand vor mir.

Kann es sein, dass im Allinone.zip die Ringbuffer.cpp fehlt? Im Grunde habe ich keine Ahnung von cpp, verzeiht mir also bitte, wenn ich komplett daneben liege!

Gruss,
Frank

breezybadger

Hallo Zusammen,

ich bin leider derzeit etwas verzweifelt und hoffe Ihr erhellt mich. Ich habe derzeit einen Raspi mit FHEM am laufen, ein Jeenode hängt auch per Serial dran. Soweit konnte ich ihn auch schon in FHEM einbinden, dass er erkannt wird. Leider habe ich große Probleme mit dem Flashen der Nodes und der konfiguration. Am Ende möchte ich gerne dass mein zweiter Jeenode ein paar Sachen wir PIR, den angehängten DHT11 und einen Reedkontakt funkt. Leider finde ich nichts was mich wirklich weiter bringt, da sämtliche Sketches die auf den Jeenode (von meinem Windows 8 )  flashen möchte übersäht sind mit Fehlermeldungen. Kann mir jemand ein paar Anhaltspunkte geben, wie ich mich vorhangeln kann damit ich meine Idee realisert bekomme?  Habe schon gedacht, ich nehme den Roomnode Sketch und bastel einfach die Sachen raus bzw rein die ich brauche. Leider kriege ich den aber nicht mal in der Originalfassung zum laufen.

Besten Dank und falls ich in der falschen Topic bin, ziehe ich auch gerne weiter.

Grüße Breezy

strauch

Zitat von: breezybadger am 18 März 2014, 13:46:14
flashen möchte übersäht sind mit Fehlermeldungen.

Ich glaube wenn du eben jene postest, kann man dir eher helfen.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

breezybadger

#55
Hallo Strauch,

das klingt gut. Vorab noch eine Frage ist das überhaupt richtig, was ich mir hier gedacht habe. Ich nehme den HomeControll Sketch für den Jeenode am Raspi und den JeeNode der Sendet? Weil ich auch schon ausprobiert habe den modifizierten RoomNode von Hier https://github.com/ntruchsess/fhem-mirror/blob/master/fhem/contrib/JeeStuff/FHEM_JSN_RoomNode.pde zu laden . Dort aber kommt
Zitaterror: no matching function for call to 'rf12_sendStart(int, <anonymous struct>*, unsigned int, int)'
RF12.h:93: note: candidates are: void rf12_sendStart(uint8_t)

Mein Plan wäre nun gewesen, den RoomNode auf dem Jeenode am Raspberry zu laden, und z.B. den Lux Sketch so umzubauen, dass er meine Daten sendet - oder habe ich da einen Denkfehler?

danke schonmal LG Daniel

Habe gerade eine andere JeeLib ausprobiert (https://github.com/jcw/jeelib).
nun kommt leider folgendes
Zitat
In function 'uint8_t rf69_initialize(uint8_t, uint8_t, uint8_t, uint16_t)':
error: 'RF69' has not been declared
'RF12_EEPROM_VERSION' was not declared in this scope

ulli

@ tauchfrank: Ich habe noch einmal alles zusammen gepackt was man für das Kompilieren und Flashen des HomeControl Sketches benötigt.
Einfach den Anhang in dein Sketchverzeichnis kopieren und in der /homecontrol/config.h deine Konfiguration wählen und den Sketch Homecontrol auf den Jeenode ziehen.

Ich habe inzwischen auch einige Verbesserungen inzwischen einfließen lassen....

@breezybadger: Wenn du soweit bist von deinem zweiten Jeenode die Signale über die Jeelib zu senden, kann ich dir helfen diese über den Homecontrol Sketch zu empfangen und in FHEM bereit zu stellen.
(Als Hinweis: in der jeelib sind zahlreiche Beispiele dabei die du für erste Tests nutzen kannst.)
Die zweite Library rf69 ist nicht für den aktuellen jeenode gedacht. Diese ist für den neuen Jeenode mit dem RFM69 Modul. Daher bleib beim rf12.

pc1246

Hallo Ulli

Ein wenig OT, ich sehe gerade, dass Du ETH und Lacrosse an Deinem Jeenode betreibst. Heisst das, dass alles was ich in dem Sketch habe parallel nutzen kann?!

Danke und Gruss
Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

ulli

@pc1246:
Mit dem Sketch kannst du prinzipiell mehrere Protokolle betreiben, was ich auch mache.

Bei mir ist ein Jeenode wie folgt konfiguriert um meine Protokolle "parallel" zu bedienen.
* kontinuierlicher Empfang von FS20 Signalen
* Über z.B. einen Tastendruck schalte ich kurzzeitig auf das ETH Protokoll um und sende Kommandos an das Heizungsthermostat. Danach wieder auf FS20 Empfang zurück.
* Alle 30Minuten schalte ich auf das LaCrosse Protokoll um, warte ab bis alle Temperatursensoren empfangen wurden und schalte wieder auf FS20 zurück.

Ist für meinen Einsatz optimal und läuft zuverlässig mit einem Jeenode.

breezybadger

#59
@Ulli, das klingt toll. Was schon klappt, ist das ich Daten schicke und die per RF12.demo Empfange. Ich habe leider nur absolut keine Ahnung wie ich die in FHEM zur verfügung stellen kann. Toll wäre wenn ich dort einen Reedkontakt ( offen/zu ) , einen DHT11 ( Temperatur und Luftfeuchte ) und einen PIR auslesen kann. Kann ich das irgendwie selbst produzieren, mag deine Zeit nicht überstrapazieren?

Grüße Breezy