HM-CC-RT-DN: Regler schießt übers Ziel hinaus

Begonnen von PatrickR, 04 Januar 2014, 15:11:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PatrickR

Hallo zusammen!

Ich hoffe meine Frage ist nicht off-topic, da das Problem vermutlich unabhängig von der Implementierung in FHEM ist.

Ich habe seit einiger Zeit 8 HM-CC-RT-DN in Betrieb und musste feststellen, dass die Regler etwas über's Ziel hinausschießen, d. h. aus meiner Sicht unberechtigt das Ventil öffnen. Gut erkennen kann man das m. E. am folgenden Plot:
(http://i.imgur.com/toGNIbl.png)
Offenbar ist die gemessene Temperatur um 8Uhr über der gewünschten, dennoch wird das Ventil aufgerissen. Wie man sieht, pendelt die Temperatur dann ziemlich zuverlässig 2°C über dem gewünschten Wert ein.

Zum Aufbau: Ich setze die Ventile ohne externe Sensoren ein. Nimmt hier das Ventil ggf. eine Korrektur vor, um die Heizkörpernähe auszugleichen?

Gruß
Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

Joachim

Moin Patrick,

suche mal nach offset oder Temp offset.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

PatrickR

Hallo Joachim!

R-tempOffset steht auf 0.0K (Channel 4). Am liebsten hätte ich da jetzt 2.0K gelesen. Wäre natürlich eine Überlegung, da -2.0K auszuprobieren aber schön fühlt sich das nicht an.


Internals:
   DEF        2223F604
   NAME       OG.WZ.Heizung
   NR         227
   STATE      T: 23.0 desired: 21 valve: 14 %
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     04
   device     OG.WZ.Heizung_thermostat
   Readings:
     2014-01-02 21:53:56   R-boostPeriod   5 min
     2014-01-02 21:53:56   R-boostPos      80 %
     2014-01-04 14:01:00   R-btnNoBckLight off
     2014-01-02 21:53:56   R-dayTemp       21 C
     2014-01-04 14:01:00   R-daylightSaveTime on
     2014-01-04 14:01:00   R-decalcTime    11:00
     2014-01-04 14:01:00   R-decalcWeekday Sat
     2014-01-04 14:01:00   R-modePrioManu  all
     2014-01-04 14:01:00   R-modePrioParty all
     2014-01-02 21:53:56   R-nightTemp     17 C
     2014-01-04 14:01:00   R-noMinMax4Manu off
     2014-01-04 14:01:00   R-regAdaptive   on
     2014-01-04 14:01:00   R-reguExtI      15
     2014-01-04 14:01:00   R-reguExtP      30
     2014-01-04 14:01:00   R-reguExtPstart 30
     2014-01-04 14:01:00   R-reguIntI      15
     2014-01-04 14:01:00   R-reguIntP      30
     2014-01-04 14:01:00   R-reguIntPstart 30
     2014-01-04 14:01:00   R-showInfo      time
     2014-01-04 14:01:00   R-showWeekday   off
     2014-01-04 14:04:09   R-sign          off
     2014-01-02 21:53:56   R-tempMax       30.5 C
     2014-01-02 21:53:56   R-tempMin       4.5 C
     2014-01-04 14:01:00   R-tempOffset    0.0K
     2014-01-02 21:53:56   R-valveErrPos   15 %
     2014-01-02 21:53:56   R-valveMaxPos   100 %
     2014-01-02 21:53:56   R-valveOffsetRt 0 %
     2014-01-04 14:01:00   R-winOpnBoost   off
     2014-01-02 21:53:56   R-winOpnDetFall 1.4 K
     2014-01-04 14:01:00   R-winOpnMode    on
     2014-01-02 21:53:56   R-winOpnPeriod  15 min
     2014-01-02 21:53:56   R-winOpnTemp    12 C
     2014-01-04 15:14:47   ValvePosition   14 %
     2014-01-04 15:14:47   desired-temp    21
     2014-01-04 15:14:47   measured-temp   23.0
     2014-01-04 15:14:47   mode            auto
     2014-01-04 15:14:47   motorErr        ok
     2014-01-04 15:14:47   state           T: 23.0 desired: 21 valve: 14 %
     2014-01-04 14:01:00   tempListFri     set_  16:00 18.0 23:00 21.0 24:00 18.0
     2014-01-04 14:01:00   tempListMon     set_  16:00 18.0 23:00 21.0 24:00 18.0
     2014-01-04 14:01:00   tempListSat     set_  08:00 18.0 24:00 21.0
     2014-01-04 14:01:00   tempListSun     set_  08:00 18.0 24:00 21.0
     2014-01-04 14:01:00   tempListThu     set_  16:00 18.0 23:00 21.0 24:00 18.0
     2014-01-04 14:01:00   tempListTue     set_  16:00 18.0 23:00 21.0 24:00 18.0
     2014-01-04 14:01:00   tempListWed     set_  16:00 18.0 23:00 21.0 24:00 18.0
     2014-01-04 14:01:00   tempList_State  set


Patrick

P. S.: Werde das Gefühl nicht los, dass Computer das Foren-Captcha leichter lösen können als ich... :/
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

Joachim

Zitataber schön fühlt sich das nicht an.
soll auch nicht schön sein, sondern für vernünftige Temperatur sorgen, also anpassen, bis es gefällt.
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

PatrickR

#4
Hallo zusammen!

tempOffset war leider nicht die Lösung. Es korrigiert scheinbar die measured-temperature. D. h. measured und desired zeigen nun den gleichen Wert an, der Regler reagiert aber sofort auf diese vermeintlich zu tiefe Temperatur und reißt wieder den Hahn auf.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

Mr. P

Hej Patrick,

das Problem hab ich bei mir auch. Hab den Offset schon auf 2.5K und um die Zieltemperatur von 23°C zu erreichen, muss ich immer noch die desired-temp auf 21°C einstellen.
Hatte schon den Verdacht, dass hier einer der Gründe versteckt ist, weshalb die Firmwareversion 1.0 nicht mehr aktuell ist und mittlerweile V1.4 zur Verfügung steht.
Wenn auch nicht besonders schön, aber solange man es weiß, ist es kein Problem. ;-)
Greetz,
   Mr. P

chris1284

sehr komisch. deine desired ist 21 und er regelt scheinabr auf 22-23 grad.
evtl ist der motor falsch "kalibriert" so das zb das ventil auf 0% steht aber real nicht wirklich zu ist und er weiter heizt

PatrickR

Das Problem scheint bei ELV schon bekannt zu sein, s. z. B. http://www.elv.de/topic/temperaturdifferenz.html. Erschreckend ist hier, wie man dem Kunden mit der leider weit verbreiteten Support-Beschäftigungstherapie begegnet (warten, Vorlauftemperatur etc.).

Man könnte dem Problem jetzt durch eine Korrektur de offsets in Kombination mit einer Korrektur der Anzeige(!) der measured-temperature in FHEM begegnen, aber das wäre schon eine arg übertriebene Lösung für einen Produkt-Bug.

@chis1284:
Mit der Kalibrierung kann es m. E. nichts zu tun haben, siehe das Diagramm bei 8:00Uhr. Measured liegt hier über desired, valve 0%. Es gibt hier absolut keinen Grund, an diesem korrekten Zustand etwas zu ändern; dennoch dreht das Ventil auf.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

Mr. P

Hej Patrick,

den Thread kannte ich schon, damals war er allerdings noch nicht so lange wie heute.
Hab auch gerade gesehen, dass du auch einen Beitrag beigesteuert hast. Auf die Antwort bin ich schon einmal gespannt.
Befürchte aber, dass wenn ein Firmwareupdate etwas bringen würde, etwas in der Art zurück kommt, wie: entweder einschicken oder CCU2 kaufen, denn mit etwas anderem funktioniert ein Update zu Hause (im Moment) nicht.
Aber am meisten würde mich einmal das Changelog der einzelnen RT-Updates interessieren... scheint nur leider nirgends bekannt zu sein. :-/
Greetz,
   Mr. P

Blockmove

Ich hab hier genau ds selbe Thema mit 3 Reglern

Manchmal fragt man sich schon, wie EQ3 entwickelt, testet und Qualitätssicherung betreibt.

Gruß
Dieter

martinp876

Hi Dieter,

Meine Interpretation:
a) da der Fühler direkt am HK hängt wird die temp 1,5 Grad über der eingestellten gehalten.
b) der RT reagiert auf den Abstand zwischen soll und ist (regeldifferenz). Wenn die sich Ändert muss nachgeregelt werden. Je schneller die Änderung umso schneller die Anpassung.
- wenn du die Soll-temp hoch drehst ist dies eine schnelle Änderung der Differenz - und wird mit massiver regelung beantwortet. Das kann zu Überschwingern führen.

c) der RT muss auch Änderungen der vorlauf-temp berücksichtigen, ohne diesen und dessen Änderungen zu kennen

d) du kannst die Aggressivität der Regelung auf Änderungen  einstellen anhand der Regelparameter in den Registern. Leider beschreibt das eQ3 nicht. Fraglich ist, was intern und extern bedeutet - die Anderen Parameter kann man sich zusammenreimen.

Es ist unschön, dass nicht genau auf den Sollwert geregelt wird - aber bei aktivem HK evtl angebracht. Faktisch ist es sicher so, dass die wirkliche Raumtemp mehr von der RT-temp abweicht, je mehr der HK heizt, also das Ventil aufgedreht ist.

Ich werden einmal an den Regelparametern spielen - vielleicht kann aber jemand etwas dazu sagen oder diese beschreiben?

Gruss Martin

franky08

Hallo, ich habe bei mir, in einem Raum 2 RT-DN mit einem externen Fühler gepeert. Da mich die Regelkurve des RT-DN auch genervt hat.
Mit einem externen Fühler (bei mir ein WDS10-TH-O (ist zwar für Außen)) wird die Regelkurve wesentlich flacher und die Abweichung von der Solltemperatur beträgt im Schnitt 0,5 bis 1°C.(http://sz_heizung_links_temperatur
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Blockmove

Was mich etwas nervt ist eigentlich, dass es noch den Parameter "Offset" gibt.
Damit sollte der Ausgleich zwischen Regler Ist-Temperatur und tatsächlicher Raumtemperatur erfolgen.
Wenn - wie bei mir - Offset 0 eingestellt ist, dann erwarte ich eigentlich, dass das Ziel der Regelung Ist = Soll ist.

Gruß
Dieter

martinp876

Offset 'kalibriert', wenn ich es richtig verstehe - den Tempfühler. Sehen kann man am RT nichts, den wenn quasi 20C gemessen werden wird 1 Grad addiert und mit 21C gearbeitet - incl Anzeige. Der Raum wird dann 1Grad wärmer oder kühler. Sehen kann man es nur mit einem separaten Thermostat.
Gedacht ist es wohl primär um den Unterschied 2er RTs im gleichen Raum auszugleichen, die ortsabhängig verschiedene Temperaturen messen und daher ungleich arbeiten.
Ich habe in einem Raum einen hohen und einen niedrigen HK - der Fühler ist 1m höher angebracht - da kann man korrigieren...

PatrickR

Augenscheinlich gibt es doch im Gerät zwei Offsets:
1.) tempOffset (einstellbar): Kalibrierung Messfühler mit Auswirkung auf die ausgegebene Ist-Temperatur und damit auf die Regelung.
2.) "Regelungsoffset" (hartkodiert auf ca. 2.0K, ggf. automagisch angepasst): Differenz zwischen eingestellter "desired temperature" und der Zieltemperatur der Regelung.
Was uns somit noch zum Glück fehlt, ist eine Möglichkeit auf den Regelungsoffset Einfluss zu nehmen. Alternativ könnte man ihn einfach wie von Dieter vorgeschlagen auf 0 regeln. Dann würde man tempOffset manuell so einstellen, dass die Temperaturdifferenz zwischen Ort der Wunschtemperatur (Raummitte?) und dem Ventil ausgeglichen wird.

Dieser Abstand zwischen den Kurven ist auf jeden Fall mehr als nervig.

Grüße
Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook