HM-CC-RT-DN schließt nicht ganz nach Entkalkungsfahrt

Begonnen von Moo2Mee, 19 April 2014, 21:36:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Moo2Mee

Hallo,

ich habe ein Problem mit einem von mehreren HM-CC-RT-DN. Die Entkalkungsfahrt wird durchgeführt, dabei ist das Thermostat auf OFF oder die Temperatur ist entsprechend, dass das Thermostat wieder zurück auf 0% Öffnung fährt. Nun ist es jetzt schon 3x vorgekommen, dass die Heizung weiter heizt. Die Heizung kocht nicht, ist aber soweit geöffnet, so dass die Raumtemperatur stetig steigt.

Abhilfe: Batterien raus, neue Kalibrierungsfahrt. Hilft bis zum erneuten Auftreten des Ganzen.

Wenn die Temperaturen entsprechend sind, dass das Thermostat öffnet, also in der Heizperiode, tritt das Phänomen bisher nicht auf. Aber an warmen Tagen, so wie heute, wo die Heizung auf 0% bleibt, heizt die nach der Entkalkung vor sich hin.

Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich? Stift der Heizung hab ich geölt, ist auch nicht hakelig. Bevor ich über die Wochen Thermostate untereinander tausche und warte, bis das wieder auftritt, hoffe ich, dass mir vielleicht helfen kann, der sowas auch erlebt hatte.

Denne,
Didi

Bennemannc

Hallo,

habe drei der Thermostate im Einsatz (1x1.0 und 2x1.1). Mir ist bisher nichts derartigen aufgefallen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Schorsch

Sind das alte Ventile? Womit hast Du geölt?
Die sind entweder an der Leistungsgrenze schwergängig oder es schwimmt Dreck im System, der bei der Entkalkungsfahrt eingeklemmt wird.



martinp876

also der RT meldet Ventilstellung '0', es wird aber weiter geheizt.
Test 1: Spülen. Fahre einmal auf on und dann wieder auf off. Das Ventil sollte gespült sein (falls die Theorie mit dem Dreck im System stimmt). Kühlt die Heizung ab?
Test 1a: Fehlermeldungen: sollte etwas das Ventil blockieren dann sollte der RT dies melden. (motor error...). Ist vorstellbar, dass dies bei sehr kleinen Abweichungen nicht anschlägt.
Test 2: adaptierfahrt: durchführen gemäß Anleitung
ZitatNachdem der Heizkörperthermostat erfolgreich montiert wurde, muss im nächsten Schritt zur Anpassung ans Ventil eine Adaptierfahrt (,,AdA") durchgeführt werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
•Wenn im Display ,,InS" steht, drücken Sie die Boost Taste

Test 3: Neu justieren+reboot. Durch das einlegen der Batterien hast du neu kalibriert. Wenn "nur" das das Problem löst hat entweder dein RT die Daten vergessen oder die Mechanik hat sich verändert. Sollte etwas "wackeln" am System kann es nicht funktionieren.

Gruss Martin

Moo2Mee

Ich habe insgesamt 5 Thermostate im Einsatz. Dieser Effekt tritt nur bei einem auf, die anderen 4 sind okay. Ventile sind vom Ende der 90er, geölt mit etwas WD 40.

Der RT meldet Ventilstellung 0, im normalen Betrieb stimmt die Steuerung auch, Raum wird geheitzt. Nachts in der Absenkung 17°C bleibt die Heizung auch zu. Wenn die Entkalkungsfahrt startet und die Heizung ist im Heizbetrieb, also vorher zB. 15% offen, nach dem Entklakungslauf auch wieder zB. 15%, dann scheint alles okay zu sein, abends ist die Heitung wieder kalt bei 0% / 17°C.

Ist es aber vom Wetter so warm, dass die Heizung vor und nach der Entkalkungsfahrt auf 0% oder OFF steht, heizt sie nach der Entkalkungsfahrt, trotz 0%.

Test 1 werde ich durchführen beim nächsten Auftreten.
Test 2+3 duch das neueinlegen der Batterien forciere ich eine Adaptiefahrt. Das hat vorübergehend Abhilfe geschaffen.

Beim ersten Auftreten hab ich Sitz des Themostates und Ventil geprüft, schien nicht anders als bei den anderen 4 Heizkörpern zu sein.

Danke schon mal für die Hilfe,
Didi

martinp876

test 3 hast du gemacht.
test 2 nicht. Das ist ein klein wenig weniger als 3. Es findet eine adaptierfahrt statt - aber kein FW reboot (glaube ich).
Sollte es einen Unterscheid machen wüsste ich aber auch nicht, wie wir daraus gewinn ziehen könnten. Müsste man dann überlegen.
Leider weiss ich gerade nicht, wie ich eine adaptierfahrt per Kommando starten kann.

Moo2Mee

Da wir beide nicht wissen, wie wir Test 2 machen können, hab ich mal RT Kinderzimmer und Bad gegeneinander getauscht und warte gespannt.

Dabei ist mir aufgefallen: Reading R-btnLock undef lit:1
Statt on

Denne,
Didi

martinp876

ZitatDa wir beide nicht wissen, wie wir Test 2 machen können
gemäß Anleitung
    •Wenn im Display ,,InS" steht, drücken Sie die Boost Taste
klappt das nicht?
ZitatDabei ist mir aufgefallen: Reading R-btnLock undef lit:1
das habe ich geändert. Ist in HM nicht dokumentiert: wenn ein bool ein byte ist, ist nicht spezifiziert, was ein "on" und was ein "off" ist.
Bislang habe ich - meist - eine '1' geschrieben. Manche FW will aber ein "100%", also 200 sehen - scheint jedenfalls so. HM schient dies in der FW nicht zu 100% auszudekodieren. Manchmal reicht eine '1'....
die 200 scheinen aber sicherer zu sein.
Nachdem 'on' jetzt also nicht mehr '1' sonder '200' in FHEM ist , wird die von dir geschriebenen '1' nicht zugeordnet. Du solltest einmal ein 'on' schreiben, dann ist alles wieder ok - und der Buttenlock sollte funktionieren.

Moo2Mee

InS steht nur im Display, wenn ich
- das Thermostat das erste Mal in Betrieb nehme
- das Thermostat komplett zurücksetze, damit ist es wieder jungfräulich
- die Batterien entferne

Das Zurücksetzen will ich erstmal vermeiden, um mir das konfigurieren zu sparen. Mal sehen, was der Kreuztausch ergibt.

Zum Reading btnLock: wenn ich die Tastensperre direkt am RT aktiviere (beide äußeren Tasten gedrückt halten), dann sind die Tasten gesperrt, FHEM zeigt undef lit:1 an. Setze ich das Ganze per FHEM auf on, zeigt mir FHEM das an. Aber der TH hat keine aktive Tastensperre. Also funktioniert in dem Fall 1, dafür 200 nicht. PS: Firmware 1.2

martinp876


Moo2Mee

Besten Dank! Update, Test, funktioniert wieder mit der Tastensperre lokal, per FHEM und die korrekte Anzeige das Ganzen.

Nach dem Thermostat-Kreuztausch ist heute nach der Entkalkungsfahrt nichts verdächtiges aufgetreten. Aber das muß nichts bedeuten. Ich werde die Wochen das Ganze beobachten und berichten.

Denne,
Didi

Moo2Mee

Seit dem Tausch zweier Thermostaten gegeneinander läuft alles. Warum - und warum vorher nicht - weiß ich nicht. Aber Hauptsache läuft :D

MaJu

Ich habe hier bei meinen Schwiegereltern auch das Problem, dass ein Thermostat nach der Entkalkungsfahrt offen blieb.
Gut, dass damit zwar erkannt wurde, dass die Heizungsanlage des Mehrfamilienhauses im Sommer sinnlos heizt, blöd aber dass es dadurch nachts im Schlafzimmer mächtig heiß wurde (also rein temperaturtechnisch).

Ich persönlich sehe keinen Sinn in der Entkalkungsfahrt. Die alten stupiden Dreh-Thermostate haben auch über den gesamten Sommer keine "Entkalkung" der Leitung durchgeführt. Warum muss das jetzt mit der technischen Lösung aber sein?

Ich würde gern jeden Tag die Entkalkung um 6 Tage nach hinten schieben. Also Montag um 10 Uhr wird die Entkalkung auf Sonntag 20 Uhr geschoben. Am Dienstag 10 Uhr wird die Entkalkungszeit auf Montag 20 Uhr geändert, am Mittwoch auf Dienstag. Und so weiter.
Damit vermeide ich zum Einen, dass sich wieder ein Thermostat festfährt und unnötig heizt. Zum Anderen spart es einiges an Batteriekapazität, wenn hier bei 6 Heizungen nicht 52x im Jahr jeweils das Ventil zu 100% geöffnet und wieder geschlossen wird. Ich denke, dass 300x Vermeidung komplettes auf- und zufahren pro Jahr die Batterieanschaffungen spürbar reduziert.

Gibt es die Möglichkeit, den Zeitpunkt der Entkalkungsfahrt durch FHEM zu ändern?
Sowas wie das folgende geht ja leider nicht: set Heizung_Wohnzimmer_Clima R-decalcWeekday Sun

Gibt es eine andere Möglichkeit?
Erlebnisreiche Grüße aus Leipzig!

dancatt

Hallo zusammen,

mein Heizkörper war heute auch bei über 30° als ich vorhin heimkam. Valve angeblich auf 0. Hatte das Problem schon öfters und musste dann auch immer die Batterien entfernen und den HM-CC-RT-DN neu adaptieren lassen. Hatte dazu noch keine Lösung gefunden. Als ich nun diesen Eintrag hier fand war mir klar, dass es bei mir auch an der Entkalkungsfahrt liegt.
Wegen diesem Problem habe ich mir vor längerem eine EMail-Benachrichtigung gebaut, falls die Temparatur mal über einen gewissen Wert steigt. Und diese EMail kam auch immer Samstags mittags.

Ich wäre somit auch an einer Lösung interessiert, oder auch wie man diese Entkalkungsfahrt abschalten kann. Ich bin demnächst mehrere Wochen nicht da und ich hab dann kein Bock drauf, dass die Heizung brennt.

Zitat von: Moo2Mee am 07 Juni 2014, 13:30:23
Seit dem Tausch zweier Thermostaten gegeneinander läuft alles. Warum - und warum vorher nicht - weiß ich nicht. Aber Hauptsache läuft :D
Getauscht hatte ich damals auch und hatte bis heute (ca. 3 Monate) meine Ruhe. Ist aber anscheinend auch keine Lösung.

Vielen Dank.

Gruß Daniel
Cubietruck: FHEM-Server 6.0

Homematic: HM-USB-CFG2, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SD, HM-PB-6-WM55

Bennemannc

Hallo,

welche Firmware ist denn bei den Thermostaten drauf ? Ich habe 4 Stück im Einsatz 1.0 und 1.1 - bis jetzt keine Probleme.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF