HM-LAN oder HM-USB

Begonnen von AlexWerz, 02 Dezember 2014, 10:09:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Hallo Christoph,

ja da kommen viele Sachen zusammen und dann trifft man gerade die Grenze...
Du hast natürlich Recht, Verteilerkasten zusätzlich (im Keller ist es nicht die typische Zählertafel), eine Decke, oben Wand innenseite, unten gleiche Wand aussenseite, Holzdach doppelt mit Isolierung und Gründach oben drauf.
Es war dann so: Rolladen oben - Licht geht ein zu schalten, Rolladen unten - Licht geht nicht wieder aus zu schalten. Wirklich genau die Grenze getroffen. Aber eigentlich keine Entfernung.
Antenne etwas modifiziert und schon ist alle schick, ansonsten geht auch HMLAN 2 meter weiter rechts.
Ich wollte ja mit meinem Beispiel sagen, ob die jetzt 100 oder 120 meter angeben, spielt eigentlich nicht die Rolle :) Man ist gut beraten wenn man die Zentrale flexibel positionieren kann.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Trebxson

Vielen Dank für die Infos zu USB 1.1 und dem Timing. Ja, ich habe eine Ahnung, wo die Probleme liegen. Da ich von den Transfergeschwindigkeiten nicht betroffen war, hilft mir dies demnach offenbar nicht.

> ich halte ja die Angabe auf der eq3 Seite wirklich für unseriös.

Daneben sind hier http://files.elv.de/downloads/infomaterial/homematic_produktkatalog_elv.pdf beide mit "bis zu 100 m" angegeben.
Demnach ist die Reichweite auf eq-3.de nicht korrekt (ich hab da eben mal eine Mail hingeballert und warte nun auf Rückantwort).
Weiterhin scheint die Reichweite keine Unterschiede zu machen.
FHEM auf NUC (NUC5i5MYBE) Lüfterlos (Akasa) bei ~10 W mit Abschaltung bei Nichtanwesenheit + Wake on Pattern Match mit EEE im Sommer.
Heizungssteuerung mit Homematic über FHEM im Winter.
Wassersäule mit Pumpe, WaKü-Technik, Luftsprudel, Wasserstrudel, RGB-Lichtorgel mit Homematic und ZWave.

Trebxson

> > ich halte ja die Angabe auf der eq3 Seite wirklich für unseriös.
>
> Daneben sind hier http://files.elv.de/downloads/infomaterial/homematic_produktkatalog_elv.pdf beide mit "bis zu 100 m" angegeben.
> Demnach ist die Reichweite auf eq-3.de nicht korrekt (ich hab da eben mal eine Mail hingeballert und warte nun auf Rückantwort).


Heute kam die entsprechende Rückantwort. Ich musste dreimal lesen um es zu verstehen ??? und suche daher weiterhin Erfahrungswerte.

> Sehr geehrter Herr ...,
> hiermit möchten wir uns für das von Ihnen entgegengebrachte Interesse an unseren Produkten bedanken.

> Die korrekte Angabe ist "Typ. Funk-Freifeldreichweite > 100 m"
> Die bessere Reichweite kann mit dem HomeMatic Konfigurationsadapter LAN errreicht werden.
> > Ich möchte für mich herausfinden, ob der Konfigurationsadapter USB oder Konfigurationsadapter LAN eine signifikant bessere Reichweite haben.

> Mit freundlichen Grüßen aus Leer
> Ihr eQ-3 Support-Team


Dazu passt auch, dass der CCU2 eine Reichweite von 250 m im Datenblatt notiert hat.
FHEM auf NUC (NUC5i5MYBE) Lüfterlos (Akasa) bei ~10 W mit Abschaltung bei Nichtanwesenheit + Wake on Pattern Match mit EEE im Sommer.
Heizungssteuerung mit Homematic über FHEM im Winter.
Wassersäule mit Pumpe, WaKü-Technik, Luftsprudel, Wasserstrudel, RGB-Lichtorgel mit Homematic und ZWave.