Batterielebensdauer des HM-Sec-Sc-2 Tür-/Fensterkontakts

Begonnen von Cruiser79, 07 Dezember 2014, 13:27:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cruiser79

Ich interessiere mich für die Anzahl der Schaltvorgänge, die ein HM-Sec-Sc-2 mit einer Ladung Batterien "überleben" kann.  Ich finde immer nur Angabe über die Batterielebensdauer von ca. 2 Jahre.
Hntergrund ist der Thread http://forum.fhem.de/index.php?topic=12379.0 und die Überlegung, ob ein Fensterkontakt mit einem nach draussen geführten Reedkontakt an den Gaszähler als Zähler herhalten könnte. Dafür bräuchte es ja aber schon einige Schaltvorgänge.
Wenn also jemand hierzu Informationen hat, oder sogar durch eine Logfileauswertung mir die ungefähre Anzahl von Schaltvorgängen nennen kann, wäre das super.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

juppzupp

Hi,

ich "vergewaltige" einen als Regensensor (genauer dessen sabotagekontakt), der prellt ganz schön ordentlich, und hat seit Ende August bisher keine probleme.
wie lange der noch durchhält, kann ich leider nicht sagen.

SELECT * FROM "history" WHERE "DEVICE" LIKE 'CUL_HM_HM_SEC_SC_2_276AB5' AND "READING" LIKE 'contact' AND "VALUE" LIKE '%open%'
Showing 11713 row(s). (Query took 17.5091 sec)


hth



Cruiser79

Vielen Dank für die Daten. 11000 Prellungen würden nach meiner Rechnung bei einem Gaszähler gerade einmal für einen Monat reichen. Ich warte nochmal, ob noch jemand höhere Werte beisteuern kann, ansonsten geht es wohl nur mit einem eigenen Test, für den mir momentan aber der Fensterkontakt fehlt.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

strauch

Also ich hab einen HM-Sec-SC-2 an unserer Terrassentür. Die wird am Tag so 20x benutzt. Du die beiliegenden Batterien waren jetzt nach ca. 3 Monaten leer. Also ich halte ihn eher für ungeeignet im batteribetrieb, ich glaube der wäre nach ein paar Tagen leer. also wenn bei mir am Tag so 1m3 Gas durchgeht sind das 100 Kontaktvorgänge.
Aber du könntest ja auch einfach ein Netzteil an die Batterieklipse löten mit 3V und gut ist. Eine Steckdose sollte ja da sein. Die Frage ist noch ob dir das dein Sendekontigent überschreiten könnte.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Cruiser79

Zitat von: strauch am 08 Dezember 2014, 15:10:36
Also ich hab einen HM-Sec-SC-2 an unserer Terrassentür. Die wird am Tag so 20x benutzt. Du die beiliegenden Batterien waren jetzt nach ca. 3 Monaten leer. Also ich halte ihn eher für ungeeignet im batteribetrieb, ich glaube der wäre nach ein paar Tagen leer. also wenn bei mir am Tag so 1m3 Gas durchgeht sind das 100 Kontaktvorgänge.
Aber du könntest ja auch einfach ein Netzteil an die Batterieklipse löten mit 3V und gut ist. Eine Steckdose sollte ja da sein. Die Frage ist noch ob dir das dein Sendekontigent überschreiten könnte.
Hui, das waren dann ja nur ca. 1800 Prellungen. Ganz schön wenig zu den 11000 von juppzupp. Mit dem Sendekontingent hatte ich noch gar nicht gedacht. Wieviele "Sendungen" hat man denn pro Stunde? Bei mir sind es bei 1m3 Gas sogar 1000 Prellungen, da der Magnet bei meinem BK-G4 Gaszähler wohl auf der letzten Nachkommastelle (von dreien) sitzt. Das wären dann ja mindestens 40 Prellungen pro Stunde, wenn man die 1000 Prellungen pro Tag nimmt.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

TomWest

Hi,

kann man da nicht einen Teiler vorschalten, sowas wie http://www.ti.com/product/sn74ls294? Dann kann man das Signalaufkommen doch ordentlich reduzieren.

Bis dann,
Thomas
FHEM on R-π - HM-TC-IT-WM-W-EU - HM-LC-Sw1-FM - HM-SCI-3-FM - HM-CC-RT-DN

strauch

Also ELV selber gibt ca. 2920 Vorgänge an (2Jahre a4 Schaltvorgänge). Und wer weiß wie gut die Batterien waren die dabei waren.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Cruiser79

Zitat von: strauch am 08 Dezember 2014, 15:30:04
Also ELV selber gibt ca. 2920 Vorgänge an (2Jahre a4 Schaltvorgänge). Und wer weiß wie gut die Batterien waren die dabei waren.
Huch, woher hast du diese Info mit den 4 Schaltvorgängen pro Tag? Ich habe immer nur die 2 Jahre Batterielebensdauer gefunden, ohne Anzahl der Schaltvorgänge. Das dürfte dann wirklich nicht passen.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

strauch

Seite 24 in der Bedienungsanleitung:
http://files.elv.de/service/manuals/76788_HM_Sec_SC_GE_V1_0_UM.pdf

Wobei die Frage ist ob 4 Betätigungen 8 Sendevorgänge sind (auf zu auf zu auf zu auf zu) oder 4 Sendevorgänge (auf zu auf zu)
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

juppzupp

pünktlich zur frage , gestern dann der batterietod ;)
Showing 12124 row(s).

Readings:
     2014-12-07 19:00:57   Activity        alive
     2014-08-28 09:58:55   CommandAccepted yes
     2014-08-28 09:58:53   D-firmware      2.4
     2014-08-28 09:58:53   D-serialNr      LEQ0210872
     2014-08-28 09:58:55   PairedTo        0xFECAFE
     2014-08-28 09:58:55   R-cyclicInfoMsg on
     2014-08-27 11:47:37   R-eventDlyTime  0 s
     2014-08-27 11:47:37   R-ledOnTime     0.5 s
     2014-08-27 11:47:37   R-msgScPosA     closed
     2014-08-27 11:47:37   R-msgScPosB     open
     2014-08-27 11:47:36   R-pairCentral   0xFECAFE
     2014-08-27 11:47:36   R-sabotageMsg   on
     2014-08-27 11:47:36   R-transmDevTryMax 6
     2014-08-27 11:47:37   R-transmitTryMax 6
     2014-08-28 09:58:55   RegL_00:        02:01 09:01 0A:FE 0B:CA 0C:FE 10:01 14:06 00:00
     2014-08-28 09:58:56   RegL_01:        08:00 20:60 21:00 22:64 30:06 00:00
     2014-12-07 23:18:18   alive           yes
     2014-12-07 23:18:18   battery         low
     2014-12-07 23:18:18   contact         open (to hmusb)
     2014-08-27 15:49:04   cover           open
     2014-12-07 23:18:18   israin          rain
     2014-12-07 23:18:18   recentStateType info
     2014-12-07 23:18:18   sabotageError   off
     2014-12-07 23:18:18   state           open
     2014-12-07 18:52:18   trigDst_FECAFE  noConfig

strauch

Macht es vielleicht ein unterschied ob der Fensterkontakt einen Burst senden muss wie bei einem DN oder TC oder keinen wenn man direkt die Zentrale anfunkt?
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

MarcelK

Dazu muss man sagen ich hab 7 Fenster-Kontakte, 1x HM-Sec-SC-2 und 6x HM-Sec-SC. Beim HM-Sec-SC-2 muss ich jetzt schon zum dritten mal die Batterien wechseln während alle HM-Sec-SC noch mit dem Original-Satz zufrieden sind. Und das Fenster wird nicht signifikant öfters geöffnet als die anderen. Irgendwo ist beim -2er noch der Wurm drin :(

Grisu

2x RPI B+ 1x FritzBox7390 1x USV
1x HM-Lan 1x cul433 1x cul868
9x HM Türkontakt 1x Heizzyklen Überw. 1x Ultraschall Öl Pegel 1x Regens. 15x IT Z.stecker 2x HM Dimmer 6x FS20 Dimmer 1x Stromzähler 1x FS20 to Infrarot 3x HM Rauchmelder 3x Temp 10x Sender
Alarmanlage Aquariumst. Terrariumst.

strauch

#13
Im nächsten Quartal soll auch einer für Homematic kommen. Steht in den ccu updates.
[HMCCU2-616]   Der neue drahtlose Strom-/Gassensor (HM-ES-Tx-WM) wurde hinzugefügt. (Vorgesehen als Bausatz für die Veröffentlichung im ELVjournal 1/15)

Meine sc-2 sind auch als erste leer gegangen. Ich hab die Firmware 2.3 einer wurde aber auch gequält mit nem Fenster das immer auf und zu ging und ich überlege schon auf ein rhs zu wechseln.



Gesendet von meinem Smartphone
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Cruiser79

Zitat von: strauch am 08 Dezember 2014, 15:43:26
Macht es vielleicht ein unterschied ob der Fensterkontakt einen Burst senden muss wie bei einem DN oder TC oder keinen wenn man direkt die Zentrale anfunkt?
Mh, da wäre es interessant zu wissen, ob du oder juppzupp spezielle Einstellungen vorgenommen haben, z.B. Burst eingeschaltet.

Zitat von: MarcelK am 08 Dezember 2014, 19:59:11
Dazu muss man sagen ich hab 7 Fenster-Kontakte, 1x HM-Sec-SC-2 und 6x HM-Sec-SC. Beim HM-Sec-SC-2 muss ich jetzt schon zum dritten mal die Batterien wechseln während alle HM-Sec-SC noch mit dem Original-Satz zufrieden sind. Und das Fenster wird nicht signifikant öfters geöffnet als die anderen. Irgendwo ist beim -2er noch der Wurm drin :(
Was ist denn eigentlich der Unterschied vom SC zum SC-2? Ausser der wohl niedrigeren Batterielebenszeit?

Zitat von: Grisu am 08 Dezember 2014, 20:07:36
Warum nimmst du nicht diesen Sensor?
http://www.elv.ch/energiemonitorsystem-em-1000-funk-sensor-gaszaehler-em-1000-gz-und-em-1000-gzs-ohne-netzteil.html
Ich brauche einen Sensor, der per Batterie funktioniert, da ich beim Gaszähler keinen Stromanschluss habe und auch keinen legen kann.

Zitat von: strauch am 08 Dezember 2014, 20:24:48
Im nächsten Quartal soll auch einer für Homematic kommen. Steht in den ccu updates.
[HMCCU2-616]   Der neue drahtlose Strom-/Gassensor (HM-ES-Tx-WM) wurde hinzugefügt. (Vorgesehen als Bausatz für die Veröffentlichung im ELVjournal 1/15)
Von der neuen Komponente habe ich noch nichts gehört, sehr interessant. Wenn er über Batterie funktioniert, wäre es was für mich. Ich vermute aber mal, das es ein Abtastsensor sein wird und dann wäre er wieder raus für mich.  >:(
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000