erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bgewehr

Hallo, Lutz! Zunächst freut es mich, dass alles geht. Kannst Du vielleicht ein kleines Protokoll über die richtige Reihenfolge verfassen, damit andere es leichter haben? Ich hatte das schon mal probiert, aber meine Version scheint nicht allen zu helfen...
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

ak323

#211
Zitat von: bgewehr am 29 Dezember 2014, 23:23:13
Hallo, Lutz! Zunächst freut es mich, dass alles geht. Kannst Du vielleicht ein kleines Protokoll über die richtige Reihenfolge verfassen, damit andere es leichter haben? Ich hatte das schon mal probiert, aber meine Version scheint nicht allen zu helfen...

Hallo Bernd, dann mach ich das mal:


Installation fronthem Quick Guide:
*** Ergänzungen in Farbe ***

fhem installieren [http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/], konfigurieren, update, restart -> fhem.cfg sichern nicht vergessen ...

smartVISU installieren
[https://www.domotiga.nl/projects/domotiga/wiki/SmartVISU]
Testen ob sv auch läuft .. sv demo

perl Module WebSocket & JSON installieren/updaten
curl -L https://cpanmin.us | perl - --sudo App::cpanminus (evtl. wenn noch nicht auf dem system..)
>>Installation cpanmin:curl hat bei mir nicht funktioniert -> "wget -O - ..." ging dann.

sudo cpanm Net::WebSocket::Server
sudo cpanm JSON


fronthem.zip Inhalte aus dem 1. Post [http://forum.fhem.de/index.php/topic,30909.msg234616.html#msg234616] in die entsprechenden Verzeichnisse kopieren
fhconverter.pm nicht vergessen ! [http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=30909.0;attach=23789]

In sv Domotiga Treiber in Configuration I/O Connection auswählen, IP des Rechners auf dem fhem läuft angeben, port 2121
Rotes Dreieck von sv in der rechten oberen Ecke ignorieren.

In fhem per Web Kommandozeile:
define <name> fronthem
define <name> fronthemDevice <ip>

"Save" nicht vergessen .. ;-)

ACHTUNG: diese <ip> ist die Adresse des Clients/Rechners mit welchem Ihr per fronthem auf sv zugreifen wollt !
Vorsicht bei DHCP mit neuer IP !

Jetzt sollte fhem nicht abstürzen - im Gegensatz dazu wenn Ihr die fhem.cfg händisch ändert ... ggf. mit einer simplen fhem.cfg testen...
>>Wenn FEHM abstürzt oder nicht startet immer daran denken den Ordner fronthem im Verzeichnis www löschen! Danach nächster Versuch!  ;)

sv & fhem verbinden:
In sv unter www/pages/ ein Verzeichnis für Eure Hausprojekt anlegen ...z.B. "TestHaus".
Aus einem anderen Verzeichnis mindestens category.html, index.html, room_xxx.html, rooms.html, rooms_menu.html, visu.css und visu.js reinkopieren und nach Bedarf anpassen
Dann in sv unter Configuration/Interface dieses ("TestHaus") auswählen.

room_xxx.html mit einer einfachen GAD Definition testen - bspw:

{% extends "rooms.html" %}

{% block content %}
    <div class="preblock">
    </div>

<div class="block">
        <div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">
             <div data-role="collapsible" data-collapsed="false" >
                <h3>Funksteckdosen</h3>
              <table width="90%">
         <tr><td align="left" width="100px">&nbsp;
{{ basic.switch('switch01', 'Funksteckdose_D') }}
<td>Funksteckdose D</td></tr>
              </table>
           </div>
        </div>
    </div>

{% endblock %}


"Funksteckdose_D" ist bei mir eine in fhem definierte Funksteckdose, switch01 ist eine frei vergebene sv ID die einmalig in sv sein muss.

Dann in fhem auf das fronthemDevice (bspw. euren Rechner) gehen und das neue GAD konfigurieren:

GAD Edit
   Funksteckdose_D
   mode      item
   device      Funksteckdose_D
   reading      state
   converter   OnOff
   cmd set   
   
   
in der Liste erscheint das dann so:
   
   gad         device         r   w
      
   Funksteckdose_D      Funksteckdose_D


Jetzt solltet Ihr in sv die "Funksteckdose_D" schalten können .. !
(rotes Dreieck in sv weiterhin ignorieren !)

Vielen Dank an Jörg für die super Entwicklerarbeit (weiter so !) und Jörg & jo dafür, daß sie beide mir neulich bei der erfolgreichen Konfiguration meines fronthem geholfen haben !


VG ak323
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

Jojo11

Freut mich. Die Zusammenfassung sieht sehr gut und komplett aus, danke!

schöne Grüße
Jo


bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Für den Fall, dass fhem nicht als Root läuft sind noch die Rechte an den Verzeichnissen und Dateien anzupassen. Der fhem User sollte mit chown zum Eigentümer der fhem-Verzeichnis-Struktur und aller Dateien gemacht werden und mit chmod read, write und execute Rechte haben. Gleiches gilt für den www-data User des Webservers in der smartVISU Struktur. Dann sollte es immer gelingen!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

cruser1800

Da ist mir ak323 zuvorgekommen. Sieht Klasse aus!

Noch ein paar Anmerkungen!

Installation cpanmin:
curl hat bei mir nicht funktioniert -> "wget -O - ..." ging dann.

Wenn FEHM abstürzt oder nicht startet immer daran denken den Ordner fronthem im Verzeichnis www löschen! Danach nächster Versuch!  ;)

Unbedingt auf die Rechte beim Kopieren oder Bearbeiten der Dateien auf dem Cubie achten. War teilweise mein Fehler, da ich im Netzwerk beim kopieren mit anderem Benutzer angemeldet war.

In die Gruppe www-data auch FHEM (bei mir der Name under dem FHEM läuft) mit hinzufügen.

Gruß Lutz

ak323

Danke Lutz, hab's hinzugefügt ...
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

Grimm80

Also bei mir war der Cache noch aktiv! Danke!
Ein kleines Problem hab ich noch, smartVisu läßt sich nicht auf DE umstellen. Also wenn ich DE einstelle dann ist alles noch immer in EN.
Gibt es da noch einen Trick?

bgewehr

Hast Du in der Config im Register "text" auf german umgestellt?

Die Config-Seiten bleiben übrigens auf Englisch!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Grimm80

Ja da hab ich es umgestellt und es steht dann auch "Deutsch" drin, aber Temperatur bleibt auf °F stehen und nicht auf °C

bgewehr

Hast Du auch unten auf save gedrückt?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Grimm80


bgewehr

Schau mal in die config.ini, ob dort bei [default] lang = 'de' steht und wie das bei Deinen diversen Clients eingestellt ist.
Ich empfehle Dir, das in default auf 'de' zu setzen und lang = 'XX' bei allen anderen zu löschen.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Grimm80

Hab ich verscuht aber leider alles in English
Hab es auch mal auf FR gestellt, aber da hat sich auch nix geändert.
Immer nur alles in EN

herrmannj

laut sv ist auch nur bei einige widgets (was auch immer das meint) Mehrsprachunterstützung drin. vg