Status beim DS2413

Begonnen von JensS, 23 Januar 2015, 18:47:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH

Bei mir tritt der Effekt aber auch ohne longpoll auf...

JensS

Was kann ich noch tun, um den Wert für A richtig darzustellen? Das dazugehörige readingsProxy hat die selbe Anzeige und dadurch bekomme ich kein DevStateIcon hin.  :-[
Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

justme1968

#17
wenn dein device stateFormat unterstützt kannst du als workaround ein stateFormat definieren das keine leerzeichen nach den doppelpunkten enthält.

es gibt einen effekt der auf jeden fall mit longpoll zusammen hängt. ich bin gerade mit rudi dabei das zu beheben.

das ganze lässt sich auch mit einem dummy nachstellen:define s dummy
setreading s a reading a
setreading s state reading state


wenn dabei ein fenster auf die detail ansicht von s offen hat und setreading s state a: fehler in einer telnet verbindung eingibt sieht man das im browser auch das reading a aktualisiert wird. das ein list auf das device bzw. ein ReadingsVal auf a gibt aber immer noch das korrekte ergebnis und ein refresh im browser auch. ohne probleme geht aber das hier:[code]setreading s state a:fehler[/code]

readingsProxy bekommt den wert auch aus dem event und ist deshalb anfällig. wenn rudi die oben angesprochene änderung eincheckt wird auch readingsProxy funktionieren.


wenn der effekt auch ohne longpoll auftritt, d.h. auch nach einem refresh der seite und einem list auf das device ein falscher wert im reading steht gibt es noch ein zweites problem das vom obigen völlig unabhängig ist.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JensS

#18
Longpoll ist deaktiviert und ein refresh bringt auch nichts - also eher das zweite Problem.
Gruß Jens

p.s. Evtl. ist es von Belang - die Devices hängen an einem an einem Uno mit ConfigurableFirmata auf einem OneWire-Port(nicht I2C).
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.