Status beim DS2413

Begonnen von JensS, 23 Januar 2015, 18:47:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JensS

Hallo, beim DS2413 wird im reading A auch der Inhalt von reading B ausgegeben.
Nun möchte ich A auswerten und brauche explizit nur den Wert A im reading.
Wie kann ich das bewerkstelligen?

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

eldrik

schaut nach OWX aus? da müssen andere helfen, setze OWServer & OWDevice ein, da ist jedes reading einzeln.

Greetz
Eldrik

UweH

Kann ich für den DS2408 auch bestätigen, ist mir zuerst gestern bei einem Test aufgefallen und lässt sich aber nur sporadisch reproduzieren. Man muss einige Schaltvorgänge hintereinander ausführen, dann kommt's...

Prof. Dr. Peter Henning

Sollt eigentlich nicht passieren, kann ich auch nicht reproduzieren.

@Eldrik: Unsinn, um kein stärkeres Wort zu verwenden. Auch im Modul OWCOUNT wird normalerweise jeder Kanal einzeln im reading angezeigt.

LG

pah

JensS

Ich verwende folgende Version:
Zitat
###########################################################
# OWSWITCH.pm
#
# FHEM module to commmunicate with 1-Wire adressable switches DS2413, DS206, DS2408
#
# Prof. Dr. Peter A. Henning
# Norbert Truchsess
#
# $Id: 21_OWSWITCH.pm 6681 2014-10-05 04:55:43Z pahenning $
#
############################################################
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

UweH

Ja, ebenso, gleiche Version.
Wie schon geschrieben, der Effekt lässt sich nicht zuverlässig reproduzieren. Vorhin hab ich bestimmt 8-10 Versuche gebraucht, gestern wiederum hat fast jeder Schaltbefehl den kompletten STATE in Kanal A geschrieben. Bisher aber nur beim DS2408...

eldrik

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 Januar 2015, 21:39:03
Sollt eigentlich nicht passieren, kann ich auch nicht reproduzieren.

@Eldrik: Unsinn, um kein stärkeres Wort zu verwenden. Auch im Modul OWCOUNT wird normalerweise jeder Kanal einzeln im reading angezeigt.

LG

pah
Eher Fakt als  Unsinn, er verwendet eins der OWX Module, zu denen ich leider keine Aussage treffen kann, da ich die anderen 1Wire Module verwende bei denen dies definitiv nicht der Fall ist?...  :o

JensS

Der DS2450 hat das gleiche Verhalten. Als OWX verwende ich:
Zitat
###############################################################
#
# OWX.pm
#
# FHEM module to commmunicate with 1-Wire bus devices
# * via an active DS2480/DS2482/DS2490/DS9097U bus master interface attached to an USB port
# * via a passive DS9097 interface attached to an USB port
# * via a network-attached CUNO
# * via a COC attached to a Raspberry Pi
#
# Prof. Dr. Peter A. Henning
#
# Contributions from: Martin Fischer, Rudolf König, Boris Neubert, Joachim Herold
#
# $Id: 00_OWX.pm 6392 2014-08-11 15:25:00Z ntruchsess $
#
###############################################################
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Prof. Dr. Peter Henning

Das kann nichts mit dem Backend zu tun haben (OWX), sondern muss, wenn überhaupt, vom Frontendmodul OWCOUNT oder OWAD kommen (die übrigens auch beide mit OWServer zusammenarbeiten). Dort werden die Readings in einem FHEM-konformen Aufruf gesetzt - es könnte sein, dass das Webfrontend beim Laden der Seite einen undefinierten Zustand dieses Aufrufes erwischt.

Insofern wäre es interessant zu sehen, ob das wirklich im den Readings so falsch steht (glaube ich nicht), oder ob das ein Frontendeffekt ist, der bei einem "Reload" der Webseite verschwindet (Darauf tippe ich eher).

LG

pah

UweH

Richtig getippt  ;)
Ein Refresh beseitigt die Anzeige. Trotzdem bleibt die Frage, warum das jetzt verstärkt auftritt.

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

Ich nehme an, das hat mit den Änderungen im JavaScript des Frontends zu tun. Auf diesen Effekt sollte man vielleicht mal Rudi hinweisen.

LG

pah

JensS

Habe ich gerade getestet. Der Wert für A wird sauber erzeugt(OFF) und anders dargestellt(OFF B: OFF).
Somit kann ich den ausgelesenen Wert verwenden. Danke pah!
Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Prof. Dr. Peter Henning

Nun, ich habe einfach die professorale Kristallkugel gerieben - und siehe, es war richtig.

LG

pah

justme1968

das ist ein droblem das mit dem refresh per longpoll zu tun hat bzw. damit das state an einigen stellen 'anders' als die anderen readings ist und sich deshalb auf event ebene dann nicht mehr eindeutig identifizieren lässt.

dieses problem gibt es schon länger/immer. inzwischen gib es aber möglichkeiten etwas dagegen zu tun.

ich habe rudi hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,31293.msg251096.html#msg251096 noch mal darauf hingewiesen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JensS

Longpoll ist raus, fhem neugestartet und siehe da, die Anzeige ist:
Zitat
A   OFF B: OFF   2015-01-24 20:54:40
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.