Windsensor für Markise

Begonnen von LAN-Opfer, 28 April 2015, 11:29:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LAN-Opfer

...scheint ein bekanntes Problem zu sein: ein Windsensor, der auch auf kurzfristige Windböhen reagiert und damit eine Markise schützen kann. Ich suche so einen Sensor, den ich via Funk in mein bestehendes System (Raspberry, HM-LAN, CUL-Stick, ZWAY-Aufsteckplatine) einfügen kann.
Vor kurzem wurde ein Sensor für Z-Wave vorgestellt - dieser müsste in Kürze verfügbar sein. Obe der dann unter FHEM läuft, weiß ich aber nicht - da muss dann bestimmt noch etwas angepasst werden. Leider habe ich auch keine Daten gefunden, wie schnell dieser reagieren kann. Da er mit Solarenergie versorgt wird, weiß ich auch nicht, was er in ein paar Jahren mit schlappen Akkus an einem verregneten Sommer macht.
Ich denke, am ehesten wäre ein Windsensor mit Impulsausgang (S0) geeignet. Aber dazu bräuchte ich jetzt noch einen möglichst kleinen S0-Funk-Umsetzer (der Raspberry sitzt im Keller und ich möchte da kein Kabel verlegen müssen), der mit 230V (eventuell Batterie) betrieben werden kann. Wer hat Tipps oder Lösungen dazu?

Uwe
FHEM5.7 auf Raspberry 2 mit V 1.53 CUL868, HMLAN, Z-Wave 3.99

LAN-Opfer

...es gibt da noch ein System von Fakro:
http://www.fakro.de/produkte/alle-produkte/elektrische-steuerung/steuergerate/
Windsensor ZWD + Wettermodul ZWMP. Vermutlich wird das aber unter FHEM nicht erkannt und müsste dann irgendwie selbst konfiguriert werden.

Uwe
FHEM5.7 auf Raspberry 2 mit V 1.53 CUL868, HMLAN, Z-Wave 3.99

MrRight

Hallo,

wie wäre es mit dem Homematic HM-WDS100-C6-O? Dort lässt sich ein schwellwert einstellen, so dass bei Überschreitung sofort ein Event generiert wird. Funktioniert hier ganz gut...

gruss, Carsten
FHEM 5.7 auf Cubietruck mit MySQL
CUL + HMLAN + HUE Bridge + Firmata over Ethernet + Ardunino + 1wire + MiLight + FTUI + Homekit

StefanL

Hallo wie setzte ich denn den Schwellwert  beim HM-WDS100-C6-O

Gruß Stefan

gesendet vom Handy

NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino

LAN-Opfer

Zitat von: MrRight am 28 April 2015, 22:20:26
Dort lässt sich ein schwellwert einstellen, so dass bei Überschreitung sofort ein Event generiert wird. Funktioniert hier ganz gut...
...das hört sich gut an - lässt sich der Beschreibung gar nicht entnehmen (ich habe sie aber auch nur überflogen):
http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/pdf_produkte/HM-WDS100-C6-O_UM_G_eQ-3_090128.pdf
Ich dachte, daß er auch nur alle 120-180s Messwerte liefern kann.

Uwe
FHEM5.7 auf Raspberry 2 mit V 1.53 CUL868, HMLAN, Z-Wave 3.99

Mitch

Bin gerade dabei eine eigene Lösung basierend auf Arduino oder ähnlichen zu bauen.
Muss nur noch warten, bis die nötigen Teile aus Asien kommen.

Im Prinzip will ich eine ganz einfache Steuerung, die ab einer bestimmten Windstärke ein Signal an fhem gibt und dann meine Markise rein fährt.
Also keinen "richtige" Windmesser, der mir ständig die Windstärke anzeigt.

Das System wird preislich bei max. 50 EUR liegen.

Für mich ist die ELV Wetterstation einfach zu teuer für so einen "Spass".

PS: einen Regensensor für 20 EUR habe ich mir bereits für meine Markise gebaut. Baue noch einen weiteren, der wird bei 4 EUR liegen  ;)
FHEM im Proxmox Container

MrRight

Hallo,

ich habe mir die Lösung aus diesen beiden Threads zusammengebaut:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,23478.msg167562.html#msg167562
http://forum.fhem.de/index.php/topic,29766.0.html

Im Wesentlichen habe ich ein Dummy erzeugt und diesen mit dem Sensor Geparde. Dann kann man den Schwellwert für Sturm einstellen.

HTH.

gruss, Carsten
FHEM 5.7 auf Cubietruck mit MySQL
CUL + HMLAN + HUE Bridge + Firmata over Ethernet + Ardunino + 1wire + MiLight + FTUI + Homekit

LAN-Opfer

Zitat von: MrRight am 29 April 2015, 18:12:37ich habe mir die Lösung aus diesen beiden Threads zusammengebaut:...
...ich habe die beiden Threads jetzt nicht komplett durchgelesen. Aber da der sensor nur alle 2-3 Minuten Daten sendet, vermute ich mal, daß Spitzen, die von Windböhen her rühren, nicht sofort eine Reaktion, also das einfahren der Markise auslösen können - oder liege ich da falsch?

Uwe
FHEM5.7 auf Raspberry 2 mit V 1.53 CUL868, HMLAN, Z-Wave 3.99

LAN-Opfer

...wenn ich die Threads durchlese, finde ich am Ende keine funktionierende Lösung - ich stosse dann noch auf
http://forum.fhem.de/index.php/topic,33020.15.html
Es scheint wohl ein Problem zu sein, dass der Sensor immer wieder einfriert. Funktioniert das inzwischen zuverlässig? Und was muss dazu jetzt eingestellt werden?

Uwe
FHEM5.7 auf Raspberry 2 mit V 1.53 CUL868, HMLAN, Z-Wave 3.99

MrRight

Der Sensor sendet im Normalfall nur alle 2-3 Minuten. Wenn man aber einen Threshold definiert hat, wird bei Überschreiten des Schwellwerts sofort gemeldet. Dazu wird der Schwellwert ja direkt in ein Register des Sensors geschrieben.

Bei mir funktioniert es zuverlässig. Aussetzer habe ich nicht beobachtet.

Wo ist Dir etwas unklar?

Hier noch mal mein grundsätzliche Vorgehen:

1) Wettersensor mit einem Channel von einer vcci peeren
2) wenn das lperen erfolgreich war, gibt es zwei neue Readings beim Wettersensor (bei mir "R-vccu_Schalter_Sturm-stormLowThresh" und "R-vccu_Schalter_Sturm-stormUpThresh")
3) ggf. diese Registerwerte anpassen
3) DOIF definiert: 
define Sturmwarnung DOIF ([Wetter_Sensor:storm] eq 'storm') (set PushOver msg 'ACHTUNG: Wetterwarnung!' 'Sturm' 'iPhone' 0 'echo')
Hier musst Du natürlich ein wenig an Deine devices anpassen.
4) auf den nächsten Sturm warten

Das DOIF kann man sicherlich besser definieren, soll aber zur Demonstration funktionieren.

gruss, Carsten
FHEM 5.7 auf Cubietruck mit MySQL
CUL + HMLAN + HUE Bridge + Firmata over Ethernet + Ardunino + 1wire + MiLight + FTUI + Homekit

scooty

Hallo zusammen,

vielleicht hat ja jemand der damals hier interessierten Beitragsersteller auch Interesse an an diesem Thread?

Vielen Dank,
Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol