Rauchmelder

Begonnen von Samsi, 02 Januar 2013, 14:52:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: Kruemel schrieb am Sa, 28 September 2013 14:26Ich wusste nicht das man nach dem set-Befehlen jeweils die Anlerntaste am RM drücken muss.

ich hab jetzt nicht den ganzen Thread zurückgeblättert, aber ich kann mir nicht vorstellen dass das hier noch niemand geschrieben hat...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

wieder einmal ein tip für die Übersicht:

ob der RM gepeert ist sieht man in RM, nicht im virtuellen Actor. Das geht nie, kann nur ein Hinweis sein.

wenn du HMInfo einrichtest
define hm HMInfo

kannst du verschiedentlich evaluieren
set hm -c peerList
set hm peerXref
set hm peerCheck

set hm configCheck

das prüft die daten, die in FHEM vorliegen und stellt sie dar. Siehe commandref

Gruss Martin

Kruemel

Hallo,

danke für die Infos.

Jetzt habe ich noch das Thema, dass die RMs in state = Missing ACK (RM1 und 3) und RESPONSE TIMEOUT:PeerList (RM2) stehen.
Keiner zeigt eine peerID an.
Habt ihr hierzu noch einen Tipp?
Ich habe mal alle RMs und auch die HM-LAN-CFG stromlos gemacht, hat aber nicht geholfen.

Gruss

Wolfgang
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

Kruemel

Hallo,
ich habe noch eine Frage zur Kommunikation.
Die HM-LAN-CFG dient doch als Schnittstelle zwischen den RMs und dem FHEM.
Ich habe die RMs zu Anfang auch mit der Windows-Software in HM-LAN-CFG eingerichtet.
Muss man dies wirklich machen?

Gruß

Wolfgang
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Kruemel

Hallo allerseits,

da Betateilchen meine letzte Frage mit Nein beantwortet hat, habe ich die RM1 vom HM-LAN-CFG abgelernt und in den Werkszustand gebracht.
Ich dachte vielleicht löst das die regelmässigen Missing ACK bei den RMs.

Habe jetzt folgendes gemacht.

1) in fhem HM-LAN-CFG deaktiviert
2) RM1 und RM1 miteinander verbunden.
3) in fhem HM-LAN-CFG aktiviert
4) set HMLAN1 hmPairForSec 200
5) Anlerntaste an RM1 gedrückt -> RM1: rote LED leuchtet
6) in fhem.cfg wurden ein define für RM1 und RM2 eingetragen
   Hier scheint RM1 die Daten von RM2 zu kennen und bringt sie mit ein.
   Ist das normal ???

7) Dann eine virtuelle RM_Gruppe eingerichtet
   define RM_Gruppe CUL_HM 434343
   attr RM_Gruppe model HM-SEC-SD

8) peering von RM1 mit der RM_Gruppe
   set RM_Gruppe peerChan 0 RM1 single set actor
   FHEM meldet: unknown argument

   Dann habe ich ein set RM_Gruppe virtual 1 ein RM_Gruppe_Btn1 erzeugt.

9) dann das Peering des RM1 gemacht
  set RM_Gruppe_Btn1 peerChan 0 RM1 single set actor

  Anlerntaste an RM1 gedrückt

  set RM1 getConfig
 
  Anlerntaste an RM1 gedrückt

10) als Ergebnis steht in RM1 als peerIDs 00000000.
  Erwartet hätte ich die ID des RM_Gruppe_Btn1

Tja, so wirklich befriedigend ist es leider nicht.
Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee?

Gruß

Wolfgang
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

martinp876

Hallo Wolfgang

ZitatHier scheint RM1 die Daten von RM2 zu kennen und bringt sie mit ein.
nein - welche Daten genau?

sind die devices gepairt? was sagt das getConfig?

Zitatattr RM_Gruppe model HM-SEC-SD
attr model bitte nicht aendern. Ist nicht sache des Users.

devices kann man nicht peeren! Also channel nehmen. daher 1. Fehler volkommen i.O.

ZitatAnlerntaste an RM1 gedrückt
warum? der SD ist ein Burst device. mit dem sollte man "immer" reden können - wenn er gepairt ist. Wenn er nicht gepairt ist kann man auch nicht reden.

zeichne doch einmal die rohmessages des RM1 auf - angefangen vom pairen und dann das peeren sowie ein getConfig

Gruss Martin

Kruemel

Hallo Martin,
ich habe jetzt die gesamte Prozedur nochmal gemacht.

Ich beginne jeweils damit, dass ich die Rauchmelder, wie in der Montageanleitung beschrieben aneinander anlerne.
Das habe ich jetzt auch wieder mit zweien gemacht.
Am Ende sind diese beiden auch in fhem miteinander gepeert.

peerXref done:
 x-ref list
    RM1 =>1E142D01  (dies ist die ID von RM2)

Der Versuch RM1 mit dem virtuellen Gerät zu verbinden hat dann vielleicht keine Wirkung mehr?
Bedeutet dies, das man die Rauchmelder nicht miteinander anlernen darf?

Im Anhang ist der Ausschnitt des logfiles während der Einrichtung (sind dies die Rohdaten?) und ein Screenshot des RM1
P.S. Ich habe im Moment nur RM1 an fhem gepaired. RM2 und alle weiteren nicht.

Gruß

Wolfgang
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

Kruemel

Hallo,

hier noch mal die vollständige Beschreibung wie ich vorgegangen bin.


1) Vorbereitung in fhem.cfg
in fhem.cfg HM-LAN-CFG und autocreate auskommentiert

2) Rauchmelder in den Werkszustand zurücksetzen
alle RM - Anlerntaste 5sec drücken drücken bis rot LED rot blinkt, dann nochmals 5sec drücken bis LED grün blinkt

3) Rauchmelder laut Montage- und Bedienungsanleitung aneinander anlernen
RM1 - Anlerntaste kurz drücken, LED blinkt gelb
RM2 - Anlerntaste kurz drücken
- wenn erfolgreich leuchten beide LEDs grün
- bei Bedarf weitere RMs mit einem der beiden verbinden

4) Vorbereitung in fhem.cfg
- in fhem.cfg HM-LAN-CFG aktivieren
- nach abspeichen der fhem.cfg dürfen in der Datei keine zusätzlichen Geräte eingerichtet sein

- in fhem.cfg autocreate aktivieren
- nach abspeichen der fhem.cfg dürfen in der Datei keine zusätzlichen Geräte eingerichtet sein

5) Rauchmelder1 mit fhem verbinden

   set HMLAN1 hmPairForSec 200
   Anlerntaste an Rauchmelder1 gedrückt -> grüne LED leuchtettn1

   im Webgui: rename <ID des Rauchmelder> RM1

6) virtuelles Gerät einrichten
   in der fhem.cfg eintragen: define RM_Gruppe CUL_HM 434343
   im Webgui: set RM_Gruppe virtual 1

   erstellt wird RM_Gruppe_Btn1

7) peering von RM1 mit RM_Gruppe_Btn1
   im Webgui: set RM_Gruppe_Btn1 peerChan 0 RM1 single set actor
   Anlerntaste an RM1 drücken: LED leuchtet rot
   im Webgui: set RM1 getConfig
   Anlerntaste an RM1 drücken: LED leuchtet rot


Ergebnis bei RM1
-> peerList 1E142D01,
-> peerIDs 00000000,1E142D01
   
Annahme:
- Peering mit RM_Gruppe_Btn1 nicht erfolgreich
- Peering von RM2 mit RM1 ist vorhanden, kann nur aus dem Anlernen der beiden herkommen.


----------------------------------------------------------------------------
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

H.JB.Ale

habe auch ein Rauchmelder Problem, ich bin Anfänger und kann meine Rauchmelder nicht mit dem sdTeam_Btn pairen.
Wenn ich
" set sdTeam_Btn1 peerChan 0 RM_EG_FLUR single set actor "
eingebe, kommt
" button 0 not defined for virtual remote sdTeam_Btn1 "
irgendetwas scheint nicht definiert zu sein.
Ich kann im fhem webinterface
"sdTeam_Btn1   set_press short    press short   press long"
press short oder press long anklicken, aber es folgt keine Reaktion, als Laie vermute ich, das die Buttons des virtuellen Adapters keine Funktion hinterlegt haben, die die Rauchmelder zu einem pairen benötigen.
bitte um Hilfe

meine fhem.cfg
Zitatattr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd none
attr global sendStatistics onUpdate
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global uniqueID ./FHEM/FhemUtils/uniqueID
attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd
attr global verbose 3

#attr global autoload_undefined_devices 1

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB stylesheetPrefix dark

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some of
# the following lines.  Verify first that /dev/xxx ist correct.

#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic

#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600

#define EIB TUL tul:/dev/ttyACM0@57600 0.0.0
#define tul TUL eibd:<server address>[:<server port>] <physicaladdress>
define tul TUL eibd:127.0.0.1 0.0.0

#include /media/server/harry/fhem/fhem_knx.cfg

define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.12:1000
attr HMLAN1 hmId 123ABC
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 room Technik

# Rauchmelder

define RM_EG_FLUR CUL_HM 19EA05
attr RM_EG_FLUR .devInfo 000100
attr RM_EG_FLUR .stc CD
attr RM_EG_FLUR actCycle 028:00
attr RM_EG_FLUR actStatus unknown
attr RM_EG_FLUR autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_EG_FLUR expert 2_full
attr RM_EG_FLUR firmware 1.0
attr RM_EG_FLUR model HM-SEC-SD
attr RM_EG_FLUR msgRepeat 1
attr RM_EG_FLUR peerIDs 00000000,
attr RM_EG_FLUR room CUL_HM
attr RM_EG_FLUR serialNr JEQ0027573
attr RM_EG_FLUR subType smokeDetector
attr RM_EG_FLUR webCmd test:alarmOn:alarmOff

define FileLog_RM_EG_FLUR FileLog ./log/RM_EG_FLUR-%Y.log RM_EG_FLUR
attr FileLog_RM_EG_FLUR logtype text
attr FileLog_RM_EG_FLUR room CUL_HM

define ActionDetector CUL_HM 000000
attr ActionDetector actCycle 600
attr ActionDetector event-on-change-reading .*
attr ActionDetector room CUL_HM

define FileLog_ActionDetector FileLog ./log/ActionDetector-%Y.log ActionDetector
attr FileLog_ActionDetector logtype text
attr FileLog_ActionDetector room CUL_HM

define RM_EG_ABSTR CUL_HM 19EA07
attr RM_EG_ABSTR .devInfo 000100
attr RM_EG_ABSTR .stc CD
attr RM_EG_ABSTR actCycle 028:00
attr RM_EG_ABSTR actStatus unknown
attr RM_EG_ABSTR autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_EG_ABSTR expert 2_full
attr RM_EG_ABSTR firmware 1.0
attr RM_EG_ABSTR model HM-SEC-SD
attr RM_EG_ABSTR msgRepeat 1
attr RM_EG_ABSTR peerIDs 00000000,
attr RM_EG_ABSTR room CUL_HM
attr RM_EG_ABSTR serialNr JEQ0027571
attr RM_EG_ABSTR subType smokeDetector
attr RM_EG_ABSTR webCmd test:alarmOn:alarmOff

define FileLog_RM_EG_ABSTR FileLog ./log/RM_EG_ABSTR-%Y.log RM_EG_ABSTR
attr FileLog_RM_EG_ABSTR logtype text
attr FileLog_RM_EG_ABSTR room CUL_HM

define RM_EG_SCHLZ CUL_HM 19E9F3
attr RM_EG_SCHLZ .devInfo 000100
attr RM_EG_SCHLZ .stc CD
attr RM_EG_SCHLZ actCycle 028:00
attr RM_EG_SCHLZ actStatus unknown
attr RM_EG_SCHLZ autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_EG_SCHLZ expert 2_full
attr RM_EG_SCHLZ firmware 1.0
attr RM_EG_SCHLZ model HM-SEC-SD
attr RM_EG_SCHLZ msgRepeat 1
attr RM_EG_SCHLZ peerIDs 00000000,
attr RM_EG_SCHLZ room CUL_HM
attr RM_EG_SCHLZ serialNr JEQ0027591
attr RM_EG_SCHLZ subType smokeDetector
attr RM_EG_SCHLZ webCmd test:alarmOn:alarmOff

define FileLog_RM_EG_SCHLZ FileLog ./log/RM_EG_SCHLZ-%Y.log RM_EG_SCHLZ
attr FileLog_RM_EG_SCHLZ logtype text
attr FileLog_RM_EG_SCHLZ room CUL_HM

define RM_TRHS CUL_HM 19E9EF
attr RM_TRHS .devInfo 000100
attr RM_TRHS .stc CD
attr RM_TRHS actCycle 028:00
attr RM_TRHS actStatus unknown
attr RM_TRHS autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_TRHS expert 2_full
attr RM_TRHS firmware 1.0
attr RM_TRHS model HM-SEC-SD
attr RM_TRHS msgRepeat 1
attr RM_TRHS peerIDs 00000000,
attr RM_TRHS room CUL_HM
attr RM_TRHS serialNr JEQ0027595
attr RM_TRHS subType smokeDetector
attr RM_TRHS webCmd test:alarmOn:alarmOff

define FileLog_RM_TRHS FileLog ./log/RM_TRHS-%Y.log RM_TRHS
attr FileLog_RM_TRHS logtype text
attr FileLog_RM_TRHS room CUL_HM

define RM_KG_PARTY CUL_HM 19E739
attr RM_KG_PARTY .devInfo 000100
attr RM_KG_PARTY .stc CD
attr RM_KG_PARTY actCycle 028:00
attr RM_KG_PARTY actStatus unknown
attr RM_KG_PARTY autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_KG_PARTY expert 2_full
attr RM_KG_PARTY firmware 1.0
attr RM_KG_PARTY model HM-SEC-SD
attr RM_KG_PARTY msgRepeat 1
attr RM_KG_PARTY peerIDs 00000000,
attr RM_KG_PARTY room CUL_HM
attr RM_KG_PARTY serialNr JEQ0028605
attr RM_KG_PARTY subType smokeDetector
attr RM_KG_PARTY webCmd test:alarmOn:alarmOff

define FileLog_RM_KG_PARTY FileLog ./log/RM_KG_PARTY-%Y.log RM_KG_PARTY
attr FileLog_RM_KG_PARTY logtype text
attr FileLog_RM_KG_PARTY room CUL_HM

define RM_DG_FLUR CUL_HM 19E9C9
attr RM_DG_FLUR .devInfo 000100
attr RM_DG_FLUR .stc CD
attr RM_DG_FLUR actCycle 028:00
attr RM_DG_FLUR actStatus unknown
attr RM_DG_FLUR autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_DG_FLUR expert 2_full
attr RM_DG_FLUR firmware 1.0
attr RM_DG_FLUR model HM-SEC-SD
attr RM_DG_FLUR msgRepeat 1
attr RM_DG_FLUR peerIDs 00000000,
attr RM_DG_FLUR room CUL_HM
attr RM_DG_FLUR serialNr JEQ0027633
attr RM_DG_FLUR subType smokeDetector
attr RM_DG_FLUR webCmd test:alarmOn:alarmOff


define FileLog_RM_DG_FLUR FileLog ./log/RM_DG_FLUR-%Y.log RM_DG_FLUR
attr FileLog_RM_DG_FLUR logtype text
attr FileLog_RM_DG_FLUR room CUL_HM

define sdTeam CUL_HM 112233
attr sdTeam autoReadReg 4_reqStatus
attr sdTeam expert 2_full
attr sdTeam model virtual_1
attr sdTeam peerIDs
attr sdTeam subType virtual
attr sdTeam webCmd press short:press long

define sdTeam_Btn1 CUL_HM 11223301
attr sdTeam_Btn1 expert 1
attr sdTeam_Btn1 model virtual_1
attr sdTeam_Btn1 peerIDs
attr sdTeam_Btn1 room Technik
attr sdTeam_Btn1 webCmd press short:press long

define FileLog_sdTeam_Btn1 FileLog ./log/sdTeam_Btn1-%Y.log sdTeam_Btn1
attr FileLog_sdTeam_Btn1 logtype text
attr FileLog_sdTeam_Btn1 room CUL_HM
den EIB Teil habe ich entfernt, der funktioniert soweit.

martinp876

RM2 sollte/muss mit sich selbst gepeert sein!

>>>Der Versuch RM1 mit dem virtuellen Gerät zu verbinden hat dann vielleicht keine Wirkung mehr?
das ist korrekt. Der SD kann nur ein einem Team Mitglied sein. Du musst ein Unset machen, dann mit dem Virtuellen Peeren

>>>>Bedeutet dies, das man die Rauchmelder nicht miteinander anlernen darf?
Anlernen bei SD bedeutet, du sagst dem SD wie die ID des Teams ist, in dem sie spielen sollen. Das kann die ID eines der Mitglieder sein (so passiert es beim Anlernen ohne FHEM) oder eine andere ID (z.B. virtueller Channel).
Der SD, dessen ID ggf. genommen wird muss AUCH mit siche selbst gepeert werden, damit auch er im Team ist!

@ H.JB.Ale

das ist ein Bug - wird behoben - Version 4276

crissiloop

Hallo,
so da ich nun auch meine 3 Rauchmelder erhalten habe, habe ich den gesamten Thread durch und habe auch die neue Anlage zum Homematicteil von Martin durch. Nur ergeben sich für mich ein paar Widersprüche:
hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,9934.msg60138.html#msg60138 heißt es, dass die SD's "Burst" Devices sind und man mit Ihnen immer reden kann, wenn sie gepairt sind.
Hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,9934.msg62652.html#msg62652 heißt es jedoch wieder, dass man nach dem Absetzen von Befehlen die Anlerntaste an den SD's drücken muss zum Kommandos verarbeiten.
Was ist nun richtig?
Dann zum Peeren: mal steht set sdTeam devicepair 0 SD1 single set und mal hinten dran noch aktor. Wenn ich Martins aktualisierte Anleitung zu HM richtig verstanden habe, ist der peer ohne Angabe von Aktor oder sensor auf beiden Seiten eingerichtet und sonst dementsprechend einseitig. Hier ist es ja so, dass der virtuelle Aktor als Sensor fungiert, weil er die Trigger an die SD's schickt und deswegen steht er vorne im Peer-Kommando. Gibt es einen Grund den peer mit der letzten Option "Aktor" nur im SD anzulegen? Denn dadurch erscheint er ja auch nicht in der Peerlist des virtuellen Aktors. Und Betateilchen hat zumindest ohne die "Aktor" Option gepeert und da sind die peers auch im virtuellen Aktor zu sehen.

Achso und dann steht mal geschrieben, dass man dem virtuellen Aktor keine Attribute manuell verpassen soll und mal das der subtype "smokedetector" wichtig ist? Was ist nun richtig?

Gruß
Christian
FHEM 5.5 auf Cubietruck

1x HMLAN, 1x HMUSB, 12x HM-LC-Bl1 PBU-FM, 5x HM-LC-Sw1-Pl, 1x HM-LC-Sw1-FM, 2x HM-LC-Sw2-FM, 2x HM-SEC-RHS, 3x HM-SEC-SD, 8x HM-SEC-SC, 3x HM-RC-4-2, 1x HM-RC-8, 1x HM-Sec-SFA-SM, Jeelink, 7x Technoline TX 29 DTH-IT

martinp876

Hallo Christian,

es geht ohne anlernen - burst wird automatisch gemacht. Kannst du ja einfach testen.

beim peeren musst du unterscheiden ob du einen virtuellen TeamLead hast oder einen Physikalischen. Beim Physikalischen sollte actor dazu. Bein virtuellen "both" oder garnichts (both ist default).
das both hat genau den Grund, die peerliste des virtuellen Teamleads aktuell zu halten. Der Physikalische kann es einfach nicht, dahern actor.

keinen manuellen subtype. Die Funktion sollte mitlerweile automatisch zugewiesen werden, wenn das Peering korrekt gemacht wurde (save nicht vergessen;)
Gruss Martin

crissiloop

#118
Hallo Martin,
besten Dank für die Antworten.

Ich habe nun meine 3 Rauchmelder gepairt und mit dem virtuellen Aktor als SDLead gepeert. Die Peerlisten sind gefüllt, der Teamcall funktioniert. Einen Probealarm habe ich noch nicht ausgelöst, aber das kommt noch.

Vielleicht nochmal als Zusammenfassung mein Vorgehen:
Die Rauchmelder waren im Werkszustand und wurden nicht laut der HM-Anleitung aneinander angelernt.

alle 3 Rauchmelder nacheinander gepairt durch setzen von set HMLAN1 hmPairForSec 60 und drücken der Anlerntaste am jeweiligen Rauchmelder
einen virtuellen Aktor definiert mit (Achtung: die HMID muss einmalig sein in Eurer Installation) define TeamDev CUL_HM 111111 Keine Attribute wie model oder subtype manuell erfassen!
Durch set TeamDev virtual 1 wird 1 Kanal angelegt, wenn Autocreate aktiviert ist. Sonst kann man diesen auch manuell mit define Rauchmelder_Team CUL_HM 11111101 definieren. Diesen braucht man zum peeren.
Den Kanal umbenannt (wenn per Autocreate angelegt) in Rauchmelder_Team mit rename TeamDev_Btn_1 Rauchmelder_Team
dann jeden Rauchmelder mit dem virtuellen SDLead (Kanal des virtuellen Aktors) gepeert mit set Rauchmelder_Team peerChan 0 Rauchmelder_Flur single set
dadurch erhält der Channel Rauchmelder_Team als internal sdTeam sdLead
in der PeerList des Rauchmelder_Team stehen nun alle 3 Rauchmelder drin und in den PeerList der Rauchmelder jeweils das Rauchmelder_Team
das ganze noch mit save abgespeichert und FERTIG.

Vielleicht ist das als Zusammenfassung nochmal hilfreich.

So auch der Probealarm mit AlarmOn und AlarmOff funktioniert. Es werden mit leichter Verzögerung alle 3 Melder eingeschaltet und dann auch mit Verzögerung alle 3 Melder wieder ausgeschaltet nach dem AlarmOff. Und auch der auslösende Melder (im diesem Fall TeamDev, da ja manuell über FHEM ausgelöst) steht in den Readings unter smoke_detect.

Gruß
Christian
FHEM 5.5 auf Cubietruck

1x HMLAN, 1x HMUSB, 12x HM-LC-Bl1 PBU-FM, 5x HM-LC-Sw1-Pl, 1x HM-LC-Sw1-FM, 2x HM-LC-Sw2-FM, 2x HM-SEC-RHS, 3x HM-SEC-SD, 8x HM-SEC-SC, 3x HM-RC-4-2, 1x HM-RC-8, 1x HM-Sec-SFA-SM, Jeelink, 7x Technoline TX 29 DTH-IT

Billy

@Christian

Vielen dank,  :)das klappt so hervorragend!

Gruss
Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*