ELV-Wetterstation WS3080 zu (irgend)einer .pm kompatibel ?

Begonnen von Ralph, 22 Mai 2019, 18:02:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralph

Moin,
ELV bietet gerade eine Wetterstation WS3080 verbilligt bis morgen abend an. Die funkt auf 868MHz.

Weiß hier wer, ob die zu einer .pm passt ?
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Ralph

Nicht ganz.
Dort ist die Rede von einer WH3080 auf 433MHz , nicht WS3080 auf 868MHz.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Ralph

Danke sehr, schaue ich mir an
und hoffe, dass 3080 ähnlich 3600 ist.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

amenomade

Zitat von: CommandRefZusätzlich werden folgende Erweiterungen (für WS3080) unterstützt:

IL 0.0
UV 8
Forecast Zeitweise Regen, später zunehmend
ZCode U


Zitat von:  Code vom WS3600 Modul- update:  70_WS3600.pm extension for UV and illuminance
(...)
#added for WS-3080
   118       "IL"      => "Illuminance",
   119       "UV"      => "UV-Index",
   120       "ZCode"   => "Zambretti-Code",
(...)

Bin kein Spezialist vom Modul, aber ich gehe davon aus, dass er 3080 unterstützt
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

LuckyDay

Danke @Ralph, bei ca 75€ habe ich sie auch bestellt

nils_

nicht schlecht....

was ich nur noch nicht verstanden habe:
wie liest fhem die daten von der station??
viele Wege in FHEM es gibt!

amenomade

Erste Zeile vom Wiki:
ZitatÜber das WS3600 Device Modul können diverse Wetterstationen an FHEM angeschlossen werden. Das Modul geht davon aus, dass eine WS3600-kompatible Wetterstation per USB angeschlossen ist und über ein Kommando ein standardisiertes Ausgabeformat auf STDOUT ausgibt.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

amenomade

Darf ich eine allgemeine Frage stellen?
Was sind für euch die Vorteile einer Wetterstation im Vergleich mit Wettervorhersage Modulen wie Proplanta & co, die auch die Werte liefern (nich ganz so genau, aber trotzdem nicht schlecht)? Was steuert ihr damit?
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

nils_

Zitat von: amenomade am 23 Mai 2019, 10:24:53
Erste Zeile vom Wiki:
oh mann... *tomaten auf den augen*


aber die pywws geschichte ist auch interessant :)
anscheinend gibts da auch die möglichkeit mit MQTT --> https://pywws.readthedocs.io/en/latest/essentials/dependencies.html#mqtt

jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich eine schöne lösung hinbekomme um die Daten auszulesen, per USB irgendwo im Regal  ::)
viele Wege in FHEM es gibt!

Fritz Muster

Zitat von: amenomade am 23 Mai 2019, 10:45:56
Darf ich eine allgemeine Frage stellen?
Was sind für euch die Vorteile einer Wetterstation im Vergleich mit Wettervorhersage Modulen wie Proplanta & co, die auch die Werte liefern (nich ganz so genau, aber trotzdem nicht schlecht)? Was steuert ihr damit?

Mir fällt dazu spontan die Funktion ein "Markisse/Rolladen hoch" bei Windstärke > X

Grüße Fritz
RasPi 3B+, Stretch, Fhem 5.9, DBlog SQLite
HMLAN, mapleCUN MAX/WMBus, mapleSduino 868/433/868
HM Sensoren/Aktoren ,Technoline TX 29 DTH-IT, TFA 30.3155WD, MAX!
Hour Counter, Astro, EletricityCounter, Statistics, Charting Frontend, TabletUI, Modbus

Brice

Zitat von: amenomade am 23 Mai 2019, 10:45:56Was steuert ihr damit?
Bei Überschreiten eines definierten Schwellwerts der Windgeschwindigkeit lasse ich mir bei Abwesenheit eine Pushnachricht schicken, bzw. bei Anwesenheit wird eine Warnmeldung der aktuelle Windgeschwindigkeit über diverse Devices (WLan-Lautsprecher, Enigma2 etc) ausgegeben. Dann weiß ich bei Abwesenheit, ab welcher Windstärke es die Töpfe auf dem Balkon weggefegt hat, bzw. gehe bei Anwesenheit auf den Balkon und treffe Vorkehrungen.

Also, ich steuere mit meiner KS300 (FS20) bestenfalls mich selbst  :)
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

knopf_piano

markise je nach windstärke um x% einfahren, garagentor zu.
feuchte-differenz innen/außen stellt lüftungsstellung vom garagentor.
windstärke > schwelle deaktiviert bewegungssensoren

pywws bedient als daemon per mqtt mein FHEM

Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk

zotac nano mit proxmox und ganz viel zeug drauf

Nighthawk

Die WS3080 mit 868Mhz kann auch mit einem Signalduino mit CC1101 empfangen werden, siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,67587.0.html

Ich besitze eine WH1080 (die ähnlich der WS3080 ist, bis auf die UV- und Helligkeitssensoren) deren Werte ich mit einem Signalduino empfange.


Gruß
Alex

satprofi

Zitat von: Ralph am 22 Mai 2019, 19:53:01
Nicht ganz.
Dort ist die Rede von einer WH3080 auf 433MHz , nicht WS3080 auf 868MHz.
hallo.
aber auch in den techn. daten steht 868 mhz.

Gesendet mit Tapatalk

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

nils_

Zitat von: Nighthawk am 24 Mai 2019, 04:47:38
Die WS3080 mit 868Mhz kann auch mit einem Signalduino mit CC1101 empfangen werden, siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,67587.0.html

Ich besitze eine WH1080 (die ähnlich der WS3080 ist, bis auf die UV- und Helligkeitssensoren) deren Werte ich mit einem Signalduino empfange.

ah cool.... danke für die info!
viele Wege in FHEM es gibt!

Brice

Kurze Rückmeldung:
Die WS3080 wurde am Sonnabend geliefert, seit heute werden Daten nach FHEM geliefert, hat mich drei Nachmittage gekostet, wegen einer defekten SD-Karte. Eingebunden über pywws per livelog, die größten Schwierigkeiten hatte ich mit der weather.ini.

Die Abweichungen der Daten im Vergleich zu meiner KS300 sind marginal, soweit ein Vergleich heute möglich ist. Meine Frau freut sich nicht gerade über eine zweite Wetterstation auf dem Balkon ::). Aber die KS300 zickt bei der Regenmessung und wird weichen.

Stefan
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Gunter1710

#18
Hallo,
gebe auch mal ne kurze Rückmeldung:
Nach drei Tagen intensiver Internet Recherchen habe ich die WS3080 über pywws zum Laufen bekommen  ;D. Ursprünglich wollte ich die WS3080 über SIGNALduino an mein FHEM anbinden. Das musste ich aber nach fast 2 Tagen Arbeit wegen unzuverlässigen Datenverbindungen abbrechen  >:(. Danach hab ich die Basisstation via USB an mein Raspi angeschlossen. Das mit dem pywws war ein ganz schönes gefummle. Wenn Interesse besteht kann ich meine waether.ini und die ws3600.txt (bei mir heißt sie ws3060.txt) zur Verfügung stellen.

Wo ich leider ein großes Problem habe ist der Helligkeitssensor  :-\. Der zeigt bei mir sehr hohe Werte an (z.B. bei Sonne ca. 150.000 Lux). Zum Vergleich hab ich noch einen Helligkeitssensor an einem Wemos D1 hängen. Kann das sein, dass in pywws ein Formelfehler eingebaut ist, oder ist das nur mein Sensor? Wie sind eure Erfahrungen?
Auch mach mir der Windrichtungsanzeiger ein wenig Sorgen. Er ist viel zu unruhig. Er spring immerzu hin und her. Somit kann man kaum eine genaue Windrichtung aus machen. Die Ungenauigkeit liegt bei ca. 90-120°

Als nächstes werde ich eine USB Funkübertragung bauen (irgendwo hab ich hier im Forum schon mal von so was gelesen) Damit will ich die Basisstation und den Raspi Räumlich wieder trennen. Im Moment steht die Basissation irgendwo im Schrank beim Raspi.

Es würde mich freuen wenn noch andere Forumsmitglieder  8) von ihren Erfahrungen berichten.

Raspberry Pi 3, 15x Wemos D1 mini (ESPEasy)
5x HM-CC-RT-DN, 5x HM-LC-SW1-PL, 1x HM-RC-12-B, 5x HB-UNI-Sensor1 (AskSinPP)
3x SONOFF Pow (Tasmota), 1x SONOFF S20 (Tasmota), 2x SONOFF basic (Tasmota)
1x FB7560, 1x SolarLog 500, 1x Resol DeltaSol MX, 1x eBus v2 an Vaillant ecoTerm

Brice

@Gunter1710
Dieser Thread im Bereich Anfängerfragen ist nicht für Erfahrungsberichte geeignet. Ich habe im Unterforum Wettermodule einen neuen Thread eröffnet und habe dort auf deine Frage geantwortet.

@all
Für weiteres lasst uns dort weitermachen.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Fritz Muster

#20
Hallo in die Runde,

will nur mal kurz eine Info zum Thema geben. Bei mir läuft die WS3080 von ELV seit gestern mit einem SIGNALduino mit CC1101 868MhZ Modul. Der SIGNALduino ist wie folgt konfiguriert

ccconf          freq:868.300MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:4dB  (DataRate:5603.79Baud)
config          MS=1;MU=1;MC=1;Mred=0
freeram         875
ping            OK
state           opened
version         V 3.3.1-RC10 SIGNALduino cc1101  - compiled at Dec 29 2018 01:43:10
WS09_CRCAUS 2
hardware   nanoCC1101
room       System
updateChannelFW testing
verbose    0
whitelist_IDs 9


Und hier ein list der WS3080

Internals:
   CODE       WH1080
   DEF        WH1080
   FUUID      5d112191-f33f-7a30-efe2-a23022f4af66c5fb
   IODev      SIGNALduino866
   LASTInputDev SIGNALduino866
   MODEL      WH1080
   MSGCNT     37
   NAME       AuWetterstation
   NR         297
   SIGNALduino866_DMSG P9#FF41A5B04600080000180C
   SIGNALduino866_MSGCNT 37
   SIGNALduino866_RAWMSG MU;P0=-15052;P1=472;P2=-972;P4=1474;D=012121212121212124212424242424212124212424212421212421212424242424212424242121242424242424242424242424242124242424242424242424242424242424242424242424212124242424242424212124;CP=4;R=252;
   SIGNALduino866_RSSI -76
   SIGNALduino866_TIME 2019-06-25 18:58:16
   STATE      T: 32.8  H: 35  Ws:0.0  Wg:1.4 m/s Wd: W  R: 0
   TYPE       SD_WS09
   bitMSG     
   lastMSG    FFA0D2D823000400000C06
   lastReceive 1561481896.98108
   READINGS:
        battery         ok
        batteryState    ok
        humidity        35
        id              13
        rain            0
        rain_total      0
        state           T: 32.8  H: 35  Ws:0.0  Wg:1.4 m/s Wd: W  R: 0
        temperature     32.8
        windDirection   12
        windDirectionAverage 0
        windDirectionDegree 270
        windDirectionText W
        windGust        1.4
        windGust_fts    4.6
        windGust_kmh    5.0
        windGust_kn     2.7
        windGust_mph    3.1
        windSpeed       0.0
        windSpeed_fts   0.0
        windSpeed_kmh   0.0
        windSpeed_kn    0.0
        windSpeed_mph   0.0
   helper:
     history:
       ARRAY(0x48e9430)
       ARRAY(0x48e1600)
Attributes:
   IODev      SIGNALduino866
   Unit_of_Wind m/s
   WindDirAverageDecay 1
   model      WH1080
   room       Aussenbereich


Viele Grüße.
Fritz
RasPi 3B+, Stretch, Fhem 5.9, DBlog SQLite
HMLAN, mapleCUN MAX/WMBus, mapleSduino 868/433/868
HM Sensoren/Aktoren ,Technoline TX 29 DTH-IT, TFA 30.3155WD, MAX!
Hour Counter, Astro, EletricityCounter, Statistics, Charting Frontend, TabletUI, Modbus