[gelöst] Zweites IODev funktioniert nicht (HMUARTLGW) mit Wemos mini pro/ESP07

Begonnen von andies, 09 Juli 2019, 16:15:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

danke für die Hilfe! Ich halte Euch auf dem laufenden, ich schlafe erstmal eine Nacht darüber. Das Zeug hält mich seit Monaten auf Trab. Selten war das so zäh, alles andere ging Mausklick und go...


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Ich war mir sicher, dass es am Wemos Modul liegt und habe ein neues Modul, diesmal non-pro, eingebaut. Gleiche Installation, flashing, esp-link usw usf. Ergebnis leider wieder
2019.09.30 17:36:30 1: 192.168.2.15:23 reappeared (WLAN_HmUART2)
2019.09.30 17:36:34 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 1. time, resending
2019.09.30 17:36:37 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 2. time, resending
2019.09.30 17:36:40 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 3. time, resending
2019.09.30 17:36:44 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond after all, reopening

Hmm. Langsam gehen mir die Ideen aus.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

nabend,

Ich war mir ja ziemlich sicher das es nicht der Wemos ist.  :)

Tue Dir doch den Gefallen und steck mal das Modul mit 4 Drähten an einen USB Adapter.
Aber das die Module defekt sind glaub ich auch nicht. Entweder ist da noch was falsch zwischen Schnittstelle und Modul (der Draht, irgendwas, Du :))

Also ich kann mich erinnern, es gab trouble solange die Module nicht die neue Firmware hatten. So nach dem Motto aus und einschalten allein hilft nicht, man musste das Modul vom Raspberry abziehen und wieder aufstecken zum resetten.

Oder findest Du einen in Berlin der mal das Modul auf seinen Raspberry steckt? Oder steckst es mir in einen Umschlag und ich teste das mal? Ich bin jetzt demnächst auch nicht in Berlin ...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

andies

Also ich war gerade dabei, einen ungenutzten RPi herauszuholen und kam auf die Idee, nochmal die Lötstellen durchzumessen. Und siehe da, was sehe ich: Eine Verbindungen zweiter Bahnen, wo keine sein soll. Und ich weiß auch, wo der Kontakt herkommt. Diese Spannungswandler 230V->5V haben kein exaktes 2,54mm Rastermaß, also habe ich zwischen zwei Bahnen ein Loch gebohrt, beim Einsetzen aber anscheinend den Wandler auf die andere Seite gesetzt (was eigentlich nicht hätte gehen dürfen, wegen des falschen Rastermaßes). Das zusätzlich gebohrte Loch habe ich dann fälschlicherweise bei dem Verbindungskabel zwischen UART-Modul und Wemos benutzt und da ist nun ein Kontakt mehr am Modul. Angeblich hat der Anschluss, der da Verbindung hat, keine Bedeutung, aber das ist sicher die Ursache für mein Dilemma.

Ich kann das leider jetzt nicht mehr prüfen, weil ich weg muss, aber ich vermute mal, ich habe die Ursache. Ist nur die Frage, ob dass das UART überlebt hat. Sonst kaufe ich halt ein drittes, man muss für solche Fehler auch hart bestraft werden.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

🙈🙈🙈
Zitat(der Draht, irgendwas, Du :))
Na da bin ich gespannt  ;) hoffen wir das nichts kaputt ist
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

andies

Läuft. Wie immer saß das Problem vor dem Gerät.

Gab es da nicht ein Kürzel für? In jedem Fall Danke fürs Mitfiebern!
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz