Hauptmenü

CUNO will absolut nicht

Begonnen von Sascha, 24 Januar 2013, 12:46:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fennek

So jetzt nochmal langsam,

das "Ding" ist kein Mist.

Welchen Com Port hat Dein CUNO im Gerätemanager?
Den siehst Du natürlich nur bei eingesteckten CUNO am USB.

Terminal öffnen
verbinden mit Com <Dein CUNO Com Port> ( nicht wundern es tut sich nichts im Terminalfenster )
Serielle Schnittstelle auf 33400 einstellen und alles andere so lassen.

So nun kannst Du mal ein großes "V" eingeben es sollte die Firmwareversion erscheinen.

Wenn alles gut ist.:-)

weiter

die nachfolgenden Eingaben bis auf den Schreibprozess "R" siehst Du nicht im Terminalfenster

1. DHCP deaktivieren mit Wid00 (Eingabe: Wid00 <ENTER>)
2. Wert schreiben mit Rid (Eingabe: Rid <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster "00"
3. CUNO eine Feste IP-Addresse aus Deinem Range verpassen mit Wia (Eingabe: WiaXXX.XXX.XXX.XXX <ENTER>)
4. Wert schreiben mit Ria (Eingabe: Ria <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der IP-Adresse
5. Gateway setzen (IP-Adresse Deiner Fritzbox wo der DHCP-Server läuft) mit Wig (Eingabe: WiaXXX.XXX.XXX.XXX <ENTER>)
6. Wert schreiben mit Rig (Eingabe: Rig <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der Gateway-Adresse
7. Netzmaske setzen mit Win (Eingabe meistens: Wia255.255.255.0 <ENTER>)
8. Wert schreiben mit Rin (Eingabe: Rin <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der Netzmaske
7. Zeitserver setzen mit WiN IP-Adresse Deiner Fritzbox (Eingabe: WiaXXX.XXX.XXX.XXX <ENTER>)
8. Wert schreiben mit RiN (Eingabe: RiN <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der Adresse des NTP
9. Zeitzone Offset setzen mit Wio01
10. Wert schreiben mit Rio

jetzt kannst Du mal "En" eingeben <ENTER>
und anschließend c03 eingeben, es sollte eine Zeitangabe erscheinen.

alles schön langsam ich habe mich dabei auch schon mal vertippt.

So jetzt Netzwerk verbinden und FB Oberfläche öffnen unter Heimnetz taucht jetzt Dein CUNO
mit der vorher fest eingestellte IP-Adresse auf.

Ich hoffe nichts vergessen zu haben.
FHEM Cubietruck mit 50GB SSD
HMLAN: TC,VD,DN,DIM,SW,SEC,TH
HUEBridge, HUEDevice:LCT,LLC
Sonos: 5xPL1,2xPB,2xSUB
iBeacon's

Fennek

Mist copy and paste

1. DHCP deaktivieren mit Wid00 (Eingabe: Wid00 <ENTER>)
2. Wert schreiben mit Rid (Eingabe: Rid <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster "00"
3. CUNO eine Feste IP-Addresse aus Deinem Range verpassen mit Wia (Eingabe: WiaXXX.XXX.XXX.XXX <ENTER>)
4. Wert schreiben mit Ria (Eingabe: Ria <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der IP-Adresse
5. Gateway setzen (IP-Adresse Deiner Fritzbox wo der DHCP-Server läuft) mit Wig (Eingabe: WigXXX.XXX.XXX.XXX <ENTER>)
6. Wert schreiben mit Rig (Eingabe: Rig <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der Gateway-Adresse
7. Netzmaske setzen mit Win (Eingabe meistens: Win255.255.255.0 <ENTER>)
8. Wert schreiben mit Rin (Eingabe: Rin <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der Netzmaske
7. Zeitserver setzen mit WiN IP-Adresse Deiner Fritzbox (Eingabe: WiNXXX.XXX.XXX.XXX <ENTER>)
8. Wert schreiben mit RiN (Eingabe: RiN <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der Adresse des NTP
9. Zeitzone Offset setzen mit Wio01
10. Wert schreiben mit Rio

jetzt passt es

Sorry
FHEM Cubietruck mit 50GB SSD
HMLAN: TC,VD,DN,DIM,SW,SEC,TH
HUEBridge, HUEDevice:LCT,LLC
Sonos: 5xPL1,2xPB,2xSUB
iBeacon's

Sascha

Hallo Andreas,
bereits das mit dem "V" funktioniert leider schon nicht - hab einmal ein paar screenshots angefügt

- der Gerätemanager


(siehe Anhang / see attachement)


(siehe Anhang / see attachement)


das flashen (scheint zu funktionieren wenn die Platinen LED nach dem Flashen blinkt - (Mail busware mit Hinweis Internet zwecks Fehlersuche da CUL/ CUNO eigentlich für Linux OS vorgesehen)


(siehe Anhang / see attachement)


das Terminalprogramm welches nicht auf den CUNO zugreift bei Eingabe V (sowohl klein als auch groß geschrieben) (auf mittlerweile 5 Rechnern - immer wieder versucht ...)

(siehe Anhang / see attachement)


Bei anderen scheint es ja zu funktionieren - aber bei mir geht leider gar nix ...

Hab jetzt auch keine Lust ein Linux aufzusetzen nur um den CUNO zu programmieren

Sascha

Puschel74

Hallo,

ich häng mich auch mal dazu.

Ich habe bereits 4! CUNO und einen CUL erfolgreich geflasht - du ja auch ;-)

Nach dem flashen solltest du den CUNO NICHT vom USB trennen und an das Netzwerk hängen ... du kennst die IP des CUNO ja nicht ;-)
Daher wie oben, von AndreasS ausgiebig, beschrieben das ganze am USB-Anschluss durchführen.
Erst wenn du dem CUNO eine IP aus DEINEM Netzwerk zugewiesen hast kannst du ihn darüber ansprechen und solange wird er auch nicht in deiner Netzwerkübersicht auftauchen da, vermutlich, die Adresse nicht stimmt.

Ich dachte aber das das in der Commandref zum CUNO auch so erklärt ist??

Grüße

P.S.: Ich wusste garnicht das man über LAN eine COM-Verbindung zum CUNO aufbauen kann
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Martin Fischer

> Anschließend an CAT Dose gesteckt - Fritz.Box Oberfläche gestartet - unter Heimnetzwerk
> sowie unter 192.168.178.1:8083/fhem nachgesehen - Kein CUNO. Aufgrund der fehlenden
> Dokumentation bin ich mir nicht ganz sicher, wie sich der CUNO in der Fritz.Box meldet
> - denke mal mit CUNO - da ich die MAC ebenfalls nicht kenne, fehlt mir diese Möglichkeit
> ebenfalls zur Identifikation

eigentlich wollte ich mich hierzu zurückhalten aber nun kommen doch meine "2 cents" dazu.

ohne dirk in schutz zu nehmen:
busware veräussert den CUNO "as it is", mit dem hinweis, das eine firmware nicht zum bestandteil der hardware gehört. und dies geschieht daher, weil auf dem CUNO auch eine alternative firmware zum einsatz kommen kann, die per se nichts mit fhem zu tun hat. während dem kauf bzw. irgendwo in der artikelbeschreibung wird darauf hingewiesen. siehe z.b. http://busware.de/tiki-index.php?page=CUNO

rudolf koenig (u.a.) stellen die entsprechende firmware zur verwendung der CUL / CUNO hardware zur verfügung. und diese ist aus meiner sicht "well documented". siehe dazu http://culfw.de/culfw.html und http://culfw.de/commandref.html.

alle diese informationen sollten aus meiner sicht ausreichen um einen CUNO in betrieb nehmen zu können, es sei denn der CUNO hat einen fertigungsfehler, wovon ich aber erstmal nicht ausgehen würde.

FHEM "lebt" in einer linux-umgebung. das FHEM auch unter windows läuft ist eher ein seiteneffekt, wird aber nicht ausreichend supported, da sich dafür keiner bereit erklärt.

auch wenn es mittlerweilen mit FHEM nahezu möglich ist mittels "plug'n'play" in die welt der hausautomation einzusteigen, sollte dabei nicht vergessen werden, das es sich um ein kostenloses opensource projekt handelt, bei der der anwender auch eine gewisse portion affinität und lernbereitschaft mit bringen muss. lösungen aus dem kommerziellen bereich schlagen hingegen mit mehreren hundert euronen in die haushaltskasse; dann hat man aber auch den "anspruch" gegenüber dem anbieter, das es "out of the box" läuft (auch wenn es in der realität meist anders aussieht, denn die kochen auch nur mit wasser).

wer also meint, er müsse unbedingt unter windows FHEM (und die entsprechende hardware) betreiben, muss halt den etwas steinigeren weg gehen. selbiges bezieht sich auf "embedded linux" systeme, wie z.b. fritz!box oder synology. in all diesen fällen muss der anwender damit leben, learning by doing und vielleicht auch nach try'n'error vorzugehen, solange es genau für diese systeme keine "hausgemachte fertiglösung" seitens des FHEM projektes gibt.

wenn du dich, wie du selber schreibst, seit vielen jahren mit computern befasst, hättest du dir die vergeudete zeit vielleicht etwas verkürzen können, in dem du dir eine linux-umgebung (und wenn auch in einer virtuellen umgebung) installiert hättest und den schritten der obigen dokumentationen gefolgt wärst, wenn du unter windows nicht weiter kommst. ich bin überzeugt, dass das schneller zum ziel geführt hätte, immer vorausgesetzt, das der CUNO keinen hardwareseitigen defekt hat.

man kann jedoch davon ausgehen, das die hilfsbereitschaft derer sinkt, die das ganze in ihrer freizeit entwicklen und supporten (mal abgesehen von busware), wenn schnell von "schrott" u.ä. geschrieben wird. viele deiner äusserungen stellen sich für mich so dar, als wenn dir obige dokumente nicht bekannt sind.

ein beispiel:
"keine Dokumentation vorhanden (z.B. welchen Status teilen mir die LEDs durch blinken oder nicht blinken mit)"

hierzu steht klar in der dokumentation:
l<hex>
    Set the led mode. - 00: Set LED off - 01: Set LED on - 02: The LED will blink once a second

es gibt also demnach nur 3 zustände, immer aus, immer an oder blinken im sekundentakt. nicht mehr oder weniger funktionen hat diese led in verbindung mit der culfw.

wenn man sich nun an die schritte aus http://culfw.de/commandref.html#flashing hält, sollte auch ein ungeübter anwender in die lage versetzt werden unter 30 minuten den CUNO in betrieb nehmen zu können.

da das flashen scheinbar bei dir bereits funktioniert hat, solltest als erstes den CUNO _nach_ dem flashen stromlos machen und dann erst an das netzwerk anschliessen. du solltest einen funktionierenden DHCP-server in deinem netz betreiben, den sonst kann der CUNO keine adresse beziehen. und wenn das alles sichergestellt ist, dann kann man (auch von windows) über telnet auf port 2323 den CUNO erreichen. wie gesagt: steht alles in der dokumentation.

bei den tests kann es hilfreich sein den CUNO vorher stromlos zu machen damit er nach dem anschluss korrekt bootet.

ggf. kann es auch hilfreich sein, eine ältere version als die 1.46 der culfw zu testen. dazu muss der versierte anwender diese aus dem repository von sourceforge herunterladen.

also:
ich empfehle dir obige dokumentationen zu erst zu lesen und versuchen zu verstehen. dann die notwendigen grundlagen schaffen (tools, DHCP-server testen, etc.), erneut flashen.

den CUNO testen und sich dann an dem ergebnis zu freuen.

sollte das alles nicht fruchten, empfehle ich dir kontakt mit busware aufzunehmen, um aus- oder umtausch zu bitten und ggf. auf alternative hardware oder software (kommerziell) zu wechseln.

gruss martin
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Puschel74

Hallo,

oha, ich wusste nicht das am CUNO nach dem flashen per se DHCP on ist.
Ich habe meinen CUNO`s immer feste IP-Adressen verpasst per Terminalprogramm unter Win7 64-bit.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Markus

@Puschel


Ich hatte am Anfang grosse Probleme mit DHCP on, ich hab 2Cuno's und in beiden eine fixe ip vergeben,
seit dem giebt es keine Probleme mehr.
Ich hab auch meinen Netgear Router gegen die Fritzbox getauscht kann natürlich auch am Router
gelegen haben, ich hab es nicht mehr weiter untersucht...

Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Sascha

@all:

Vielen Dank an alle für die Unterstützung - leider bin ich keinen Millimeter weiter (dafür eine schlaflose Nacht reicher). Alles was ihr oben geschrieben habt, habe ich gemacht:

Puschel74:
geflasht (was scheinbar funktioniert hat - anschließend gemäß Anleitung stromlos gemacht - gewartet damit garantiert stromlos - dann wieder an USB (Rechner) angesteckt und versucht mittels hterm, ... über den Com Port (38.400 Baud) zuzugreifen. Erwartungsvoll v gedrückt  - nix passiert - hterm Rx = 0
Trotzdem die ganzen Befehlszeilen von Andreas (Danke) eingegeben - Tx findet statt, Rx nicht, En sowie c03 liefern kein Ergebnis

Und nein, über LAN kann (zumindest ich) keine COM Verbindung aufbauen - ich wollte nur in der Fritzbox sehen, ob sich ein neues Gerät angemeldet hat - das wäre ja dann der CUNO2 gewesen und ich hätte gewusst, dass das Gerät funktioniert (aufgrund von DHCP hätte das ja funktionieren können). Ich hab ja schon vieles versucht - direkt nach flashen an die LAN Dose - funktioniert nicht - nach flashen die Anleitung von Andreas befolgt - dann an LAN Dose, ... will alles nicht

@Martin
Da core - opensource lebt vom einarbeiten, mache ich immer - ist einer der Gründe warum ich open source proprietären Systemen  - falls möglich - bevorzuge.

Dass fhem aber nur in Linux/ Unix Welten vernünftig läuft - und die Windows Welt  >> eher ein seiteneffekt, wird aber nicht ausreichend supported << ist, war mir so nicht bewusst.

>>man kann jedoch davon ausgehen, das die hilfsbereitschaft derer sinkt, die das ganze in ihrer freizeit entwicklen und supporten (mal abgesehen von busware), wenn schnell von "schrott" u.ä. geschrieben wird. viele deiner äusserungen stellen sich für mich so dar, als wenn dir obige dokumente nicht bekannt sind<<

Habe ich mich wohl wieder unklar ausgedrückt - für "Schrott" empfand ich nur den CUNO2 (mittlerweile hab ich mich auch da wieder abgeregt - im Zweifelsfall geb ich das Ding einem unserer Informatiker und sag "mach" - aber: ich würde das schon gerne selbst hinbekommen) - für den habe ich bezahlt und erwarte daher dass er funktioniert und er eine Dokumentation (wenn auch nur kurz) enthält - siehe Status der LED  - du beschreibst mir da drei Zustände die ich kenne - ich kann nur aus deinem Zitat nicht erkennen, was sie bedeuten sollen (heisst eine im Sekundentakt blinkende LED alles OK? - oder der Cuno wartet auf weitere Eingaben, ...?) Was bedeutet es, wenn die orange LED an der LAN Schnittstelle blinkt - standardkonform: Es werden Daten empfangen - oder ...?


>>da das flashen scheinbar bei dir bereits funktioniert hat, solltest als erstes den CUNO _nach_ dem flashen stromlos machen und dann erst an das netzwerk anschliessen. du solltest einen funktionierenden DHCP-server in deinem netz betreiben, den sonst kann der CUNO keine adresse beziehen.<<

Alles gemacht - will trotzdem nicht ;-)

>>ich empfehle dir obige dokumentationen zu erst zu lesen und versuchen zu verstehen. dann die notwendigen grundlagen schaffen (tools, DHCP-server testen, etc.), erneut flashen.<<

Ebenfalls mehrfach gemacht - nix passiert - daher: mit freuen ist (noch) nicht (beiße mich da gerade fest - das MUSS irgendwann funktionieren) ;-)


Installiere außerdem gerade Ubuntu, da ein Live Linux (Knoppix) leider mit diversen Anleitungen die ich gefunden habe nicht funktioniert

p.s: wer ist Dirk?






Fennek

Hi,

tut mir leid das es nicht von Erfolg gekrönt war.

Ich sende Dir mal meinen hex File, versuche es mal damit.

Er läuft bei mir und beinhaltet IR-Support dafür aber keinen DMX.

Kopiere den File nach Device\cuno2\

make usbprogram

dann sehen wir mal weiter ;-)

FHEM Cubietruck mit 50GB SSD
HMLAN: TC,VD,DN,DIM,SW,SEC,TH
HUEBridge, HUEDevice:LCT,LLC
Sonos: 5xPL1,2xPB,2xSUB
iBeacon's

Sascha

Hi Andreas,
werde ich dann als nächstes probieren. Bin gerade mit Ubuntu gescheitert:

Nach folgender Anleitung vorgegangen:

http://www.tenschert.net/wordpress/linux/2012/02/06/cuno-unter-ubuntu-flashen/ (Dabei festgestellt, dass meine Unix/ Linus Kenntnisse etwas angerostet waren ;-)

dabei dann natürlich die Anleitung an CUNO2 adaptiert

Versionen 144, 145,146 getestet

make usbprogramm liefert mir dann bei allen Versionen den Fehler


(siehe Anhang / see attachement)



Teste jetzt gleich mal deine Datei

Sorry dass ich so viel Arbeit mache - wäre gerne schon beim Perl Programmieren ;-)

Sascha

Fennek

und nochmal mit allen Files

Sorry
FHEM Cubietruck mit 50GB SSD
HMLAN: TC,VD,DN,DIM,SW,SEC,TH
HUEBridge, HUEDevice:LCT,LLC
Sonos: 5xPL1,2xPB,2xSUB
iBeacon's

Sascha

so getest - flashen scheint zu funktionieren, terminal Zugriff leider nicht:

- erst mit hterm unbter windows getestet - kein Zugriff
- dann unter Ubuntu - mit tail -f /var/log/syslog den USB Port herausgefunden, anschließend mit screen /dev/ttyUSB0 38400 Verbindung aufgebaut - v gedrückt - nix  -ec gedrückt - nix passiert

oder hab ich da unter linus was falsch gemacht:


(siehe Anhang / see attachement)


Ratlos bin :-(

Fennek

nochmal langsam :-)

alle Kabel raus aus dem CUNO

Windows PC

Programierknopf im CUNO drücken und nur USB Kabel ran ( grüne LED zeigt Dauerlicht )

cmd starten cd in das Verzeichnis wechseln wo Du meine culfw.rar entpackt hast

culfw\Devices\CUNO2

makefile anpassen COM Port

make usbprogram

nach dem flashen blink die grüne LED

terminal öffnen

richtigen com auswählen

und verbinden

Einstellungen Serieller Port 38400

OK

V eingeben sollte 1.52 erscheinen

 
FHEM Cubietruck mit 50GB SSD
HMLAN: TC,VD,DN,DIM,SW,SEC,TH
HUEBridge, HUEDevice:LCT,LLC
Sonos: 5xPL1,2xPB,2xSUB
iBeacon's

Sascha

Bin wirklich total happy über deine Unterstützung

- hab mich sklavisch an deine Angaben gehalten (i.e. ich habe den CUNO2 nach dem flashen NICHT stromlos gemacht durch entfernen des USB Kabels)


(siehe Anhang / see attachement)


- Terminalprogramm: V eingegeben - und keine Reaktion

dann CUNO2 doch stromlos gemacht
-wieder hterm gestartet - wieder keine Reaktion auf v -und dann dürfte der Rest ebenfalls nicht funktionieren (IP vergeben, ...)


(siehe Anhang / see attachement)


das Ding schafft mich - was mich halt so irre macht, ist, dass das flashen scheinbar funktioniert (sogar das verifizieren des Images nach dem flashen - i.e. der CUNO scheint Daten an den Rechner zu liefern) aber der Terminalzugriff funktioniert einfach nicht ...

gibt es vielleicht eine Möglichkeit bereits beim flashen die IP, das Gateway sowie die Subnetmask zu ändern?

Sascha


Sascha

Kann es denn sein, dass ich beim Terminalprogramm was falsch mache - kann ich mir zwar nicht vorstellen - aber manchmal macht man unbewusst etwas das große Probleme hervorruft

- hterm muss nicht installiert werden
- ich starte hterm sowohl als admin als auch normal

kein Unterschied

wobei - unter Ubuntu hat es ja ebenfalls nicht funktioniert ...

Sascha