Hauptmenü

CUNO will absolut nicht

Begonnen von Sascha, 24 Januar 2013, 12:46:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha

Liebes Forum,
werde echt wahnsinnig! Habe mir bei busware einen cuno mit "Vollausstattung" geleistet (keine Ahnung ob das nötig war ;-)

Leider nervt mich das Ding jetzt schon seit Stunden:

- geflasht nach Anleitung - scheint auch funktioniert zu haben (AVR Dude done)
- versuch den CUNO anzusprechen erfolglos
   - erscheint nicht in der Fritzbox (7390 mit installiertem fhem)- weder unter Heimnetzwerk noch in der fhem Seite
   - Hyperterminal und Indigo terminal versucht - beide zeigen bei Eingabe von "v:" - nix - com3 mit 38.400 Baud eingestellt - gleiches gilt für Silicon Laps cp210 ... Unter
     Anschlüsse (com uund LPT) im Gerätemanager unter win 7 prof. 64 Bit (welche Einstellungen sind übrigens bei Datenbits, Parität, Stoppbits und Flusssteuerung nötig?)
- grüne Diode auf Platine blinkt langsam
- grüne Diode Netzwerkanschluss leuchtet durchgängig
- Orange Diode Netzwerkanschluss blinkt mit unterschiedlicher Frequenz

Was ist das für ein Mist? 160 Euronen ausgegeben und schon der erste Schritt nur ....

 
Wieso bekomme ich so gar keine Verbindung mit dem Ding?

Hoffe ihr könnt mir helfen

Sascha

Rohan

Hallo Sascha,

ich gehe davon aus, dass bei dem von dir geschilderten Verhalten das CUNO nicht richtig geflasht wurde. Richtiges File dafür genommen?

Einfach nochmal Schritt für Schritt vorgehen und neu flashen.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Sascha

Hallo Thomas,
habe ich mir auch gedacht - flashe hier wie ein Weltmeister - jetzt schon dritter Rechner - wie merke ich, ob das flashen funktioniert hat? Laut Rechnung habe ich cc1101-USB Network Onewire (Cuno) Artikel-Nr. CUNO2-OEM.

Bin dann gemäß
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUN_unter_Windows_7_64_Bit_flashen

vorgegangen

hab das file genutzt:


(siehe Anhang / see attachement)



NIX!

Rohan

Hast du dir die HEX-Datei nochmal neu gezogen? Gibt manchmal defekte Dateien.
Weiß jetzt aber nicht, ob die Hex-Files nicht eine CRC-Prüfung oder so etwas drin haben.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Sascha

Hab übrigens folgende Meldung beim flashen bekommen:


(siehe Anhang / see attachement)


für mich sah das aus, als habe das flashen funktioniert

Sascha

Sascha

Habe die culw nochmal neu geladen - Problem immer nnich das gleiche

Hier die Ausgabe von hterm


(siehe Anhang / see attachement)


Ich könnt das Drecksding gegen die Wand klatschen ....

Mein Cuno heißt übrigens CUNO v2.4 - falls das weiterhilft ...

Sascha

Keiner eine Ahnung was ich noch machen kann? Wieso wird das Ding mit den paar billigen Bauteilen eigentlich nicht direkt mit der nötigen Firmware ausgeliefert? Ich kaufe mir ja auch keine Digicam wo ich zuerst ne Firmware flashen muss? (und die Dinger sind mittlerweile billiger zu haben)

Sascha

Sascha

Leute, lasst mich nicht hängen ;-( denke darüber nach den Schrott zurückzuschicken:

- keine Dokumentation vorhanden (z.B. welchen Status teilen mir die LEDs durch blinken oder nicht blinken mit)
- culw x-mal heruntergeladen - zig-mal geflasht
- unnötige Software AVR Dude auf vier! Rechnern installiert um Probleme mit dem Rechner auszuschließen
- mittlerweile sieben Stunden! für nix und wieder nix investiert

...

bin echt gefrustet ... - usability ist definitiv was ganz anderes - und busware versteckt sich dann noch hinter einem E-Mail Kontaktformular - Telefonnummer nur im Impressum - und falls man dort anruft wird man nur auf Web verwiesen - so schlau bin ich selbst ...

Sascha

Rohan

1. Schon mal daran gedacht, dass busware auch für die Fehlerfreiheit der Firmware herhalten müsste, wenn sie denn gleich auf CUL/CUNO usw. drauf waäre?

2. Eine Ware allgemein gleich als Schrott zu bezeichnen hmmmm ....

3. Schon mal darangedacht, das man busware auch kontaktieren kann?

hmmm

4. hast du bezahlt für Hilfestellungen hier? Also bitte... ich zumindest habe auch noch ein reales Leben...

Gruß
Thomas

P.S. Nix für ungut
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Rohan

Sorry grad erst gelesen... dann nutz doch das Web-Formular
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Sascha

Hallo Thomas,
ich arbeite jetzt seit 35 Jahren mit Computern - aber so Probleme hatte ich noch sehr selten - daher mein Ausdruck "Schrott". Die Bauteile des CUNO sind meines Erachtens nicht wirklich teuer (hab da nix außergewöhnliches entdeckt), die Gewinnspanne daher wohl recht gut ;-) vorsichtig ausgedrückt. Ich bin niemand, der nicht in der Lage ist eine Suchfunktion zu nutzen - habe ich jetzt seit zig Stunden. Wenn es aber trotzdem nicht gelingt, das Gerät zum Laufen zu bringen - dann ist etwas falsch. Und die Seite von Busware ist meines Erachtens recht unprofessionell (siehe z.B. die Anweisung den Knopf AUF DER RÜCKSEITE zu drücken um den Programmiermodus zu starten - bei mir ist der auf der Vorderseite). Wenn mir jemand ein solches Bauteil für 160€ verkauft, erwarte ich, dass es mit der mitgelieferten Anleitung (siehe Seite busware) funktioniert - was es trotz ziemlichem Zeiteinsatz meinerseits eben nicht macht.

Dir danke ich für dein Engagement - ich ging im Übrigen nicht davon aus, dass du mir antwortest - ich dachte es handelt sich hier um ein gelebtes Forum wo Anfängern wie mir (die nicht sofort nach Hilfe rufen sondern vorher für viele Stunden versuchen das Problem selbst zu lösen) geholfen wird. So halte ich es selbst in anderen Foren in denen ich aktiv bin und Hilfe leisten kann - und das tatsächlich ohne etwas dafür zu verlangen bzw ohne dafür eine Bezahlung zu erwarten (was ich beruflich jedoch mache)- nix für Ungut.

Daher:

ad1: Gleich als Schrott - I don't think so - die Beurteilung ist das Ergebnis eines Reifeprozesses ;-) (vor allem nervt mich jegliches Fehlen von Dokumentation - was bedeuten die LEDs, wie ist die MAC der Netzwerkkarte, ...)

ad2: Wenn ich einen Rechner kaufe, gehe ich ebenfalls davon aus, dass er mit Windows7, ... zusammenarbeitet - obwohl die Hardware u.U. von Toshiba, ... und das OS von Microsoft, ... ist

ad3: Hatte ich - war aber bereits vor dem Kauf sehr unbefriedigend (nach dem Motto: Kunde droht mit Auftrag)

ad4: Reales Leben habe ich ebenfalls (selten weniger als 60h pro Woche) - daher nervt es mich so, dass ich soviel Zeit investiere und trotzdem nichts funktioniert

Sorry für die langatmige Antwort - bin sowas von gefrustet (fünften Rechner im Einsatz) und ärgere mich dermaßen über die 160€ die bezahlt habe ...

Sascha

Rohan

Doch, ich antworte dir.

Deine Anfrage hier ist keine 2 Stunden alt und du legst nach außen eine große Erwartungshaltung an den Tag.

Und 35 Jahre in der EDV sind kein Qualitätskriterium.

Mach einfach von deinem Rücktrittsrecht bei Online-Geschäften Gebrauch. Wenn du das Gefühl hast, dir wurde Schrott verkauft und das CUNO würde nur aus Billigteilen zusammen gelötet, hast du kaum eine andere Wahl.

Und von was du ausgehst, wenn du einen PC von Hersteller XYZ kaufst, ist gänzlich deine eigene Erwartungshaltung.

Es kommt immer wieder vor, dass Dinge dead-on-arrival sind.

Und "gelebtes Forum" .... hmmmm nun, ja...

Ich bin raus. EOT4me

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Sascha

Da ich das Gefühl habe du fühlst dich persönlich angegriffen - nicht mein Ziel - solltest du das so wahrnehmen -sorry  - fehlgeschlagene Kommunikation ist immer Fehler des Senders - und damit meiner ...

35 Jahre vielleicht nicht - aber ich hab da diverse andere Referenzen ;-)

Sascha

Fennek

Hi ich hänge much auch mal rein,

Dein flashen ist ersmal ok

Frage hast Du Deinen CUNO auch konfiguriert

ZitatV                     output version, e.g. V 1.39 CUN
  Wid00                 disable DHCP
  Rid
  WiaX.X.X.X        set IP address
  Ria
  WigX.X.X.X        set gateway
  Rig
  Win255.255.0.0        set netmask
  Rin
  WiNX.X.X.X        set NTP server
  RiN
  Wio01                 set time zone offset
  Rio
  En                    request time from NTP server
  c03                   show date and timeslot

FHEM Cubietruck mit 50GB SSD
HMLAN: TC,VD,DN,DIM,SW,SEC,TH
HUEBridge, HUEDevice:LCT,LLC
Sonos: 5xPL1,2xPB,2xSUB
iBeacon's

Sascha

Hallo Andreas,
danke für die Antwort - das Problem ist, dass ich gar nicht weiß, ob der CUNO funktioniert oder nicht. Was ich damit meine:

- das flashen scheint zu funktionieren (ich sehe die kleine grüne LED auf der Platine flackern)

Anschließend stecke ich das Gerät mittels LAN Kabel an mein Heimnetzwerk (Fritzbox 7390 mit fhem Server sowie zwei 7290 - damit WLAN überall verfügbar ist). Alle Räume sind mit CAT7 Kabel und angeschlossenen CAT6 Dosen versorgt (vielleicht hat das ja einen Einfluss?)

Mein größtes Problem momentan ist (und was ich nicht verstehe):

- das flashen SCHEINT zu funktionieren - i.e. Zugriff lesend und schreibend erfolgt
- sobald ich anschließend mit hterm, Indigo Terminal oder Putty auf den CUNO zugreifen will, funktioniert das nicht??? Der Befehl "v" wird dabei von Indigo und Putty als nicht existent angezeigt???

Wahrscheinlich mache ich einen merkwürdigen Fehler - aber ich habe absolut keine Ahnung was der sein soll?

Als letztes habe ich jetzt mit notepad++ die Datei makefile bearbeitet und dort den Port auf COM1 umgestellt (bei mir der COM Port auf den der USB Anschluss umgeleitet wird) - dann make usbprogram eingegeben - und das Flashen hat begonnen.

Anschließend an CAT Dose gesteckt - Fritz.Box Oberfläche gestartet - unter Heimnetzwerk sowie unter 192.168.178.1:8083/fhem nachgesehen - Kein CUNO. Aufgrund der fehlenden Dokumentation bin ich mir nicht ganz sicher, wie sich der CUNO in der Fritz.Box meldet - denke mal mit CUNO - da ich die MAC ebenfalls nicht kenne, fehlt mir diese Möglichkeit ebenfalls zur Identifikation

Ich bin jemand der sich an sowas festbeissen kann - aber das macht mich wirklich irre - werde mich jetzt mal beim Badminton auspowern - vielleicht mache ich mich nachher nochmal dran

Sascha