[würde mal sagen: geklärt] Ein Zimmer wird nicht richtig warm

Begonnen von andies, 22 Dezember 2019, 15:34:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Naja, also innerhalb des Hauses/in den Zimmern habe ich die auch nicht gedämmt - aber im Keller schon. Warum soll dort im Keller die Wärme verpuffen (bei mir durch das Kellerfenster etc)?! Man könnte den RL ja auch (überspitzt gesagt) durch eine Rohrschleife nach außen oder in ein Becken mit kaltem Wasser führen, dann wird die Spreizung noch größer - aber ist (wenn man es nicht gerade zum Füßewaschen nutzen will) ja unterm Strich genau so unsinnig.. ;)
Ob es Auswirkungen aufs Taktverhalten hat kann ich bei dir nicht absehen - aber wie gesagt, warum die Energie dort verschwenden..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

KölnSolar

Danke Schotty,
interessante Detailaspekte. Man scheut sich die schönen Isolierungen noch hässlich zusätzlich in Mineralwolle zu verpacken.

ZitatEinfach mal mit nem IR-Thermometer die verschiedenen Oberflächentemps messen.
Liegt seit 2 Tagen vor mir, weil ich es im Heizungsforum las.  ;D Warum kam ich nur nicht selber darauf ? :-[ Ich berichte...

Zitatsuper gedämmtes Haus. Meines ist Baujahr 193X
So "mittig" würd ich sagen. 97er u. warmes Köln.  ;)

Zitatdie Rücklaufrohre der Heizungen im Keller nicht gedämmt
Wie ein Energieverlust den gesamten Energieverlust senken soll, bleibt mir noch ein Rätsel. Und wozu das Delta T ? Mein Kessel taktet anhand der Kesseltemperatur. niedriger würde dann doch höhere Taktung bedeuten, um genau den Energieverlust auszugleichen.

Euch auch ein Schönes
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Klaus0815

Lass das mit dem hydraulischen Abgleich sein
Es wird viel davon geredet, aber was soll es bringen? Das Du paar Watt an der Heiziungspumpe sparst?
Grob eingestellt und gut ist

Ein hydraulischer Abgleich macht dann Sinn wenn Du ständig gleiche Temperaturen willst

Wenn Du aber anfängst, in einzelnen Zimmern zeitgesteuert zu heizen - Du müsstest dann ja je nach Situation jedes Mal den Abgleich neu machen?

Du hast ein Gebäude, das bei den für Deine Famile passenden Innentemperaturen und den herrschenden Aussentemperaturen eine gewisse Menge Energie braucht

Wohin soll durch unpassenden Abgleich die Energie verschwinden?
Selbst die Umwälzpumpe, ok, Strom ist 4 mal so teuer wie Öl, aber auch diese Energie bleibt im Haus






fiedel

Zitat von: Klaus0815 am 24 Dezember 2019, 21:47:55
Lass das mit dem hydraulischen Abgleich sein

Wohin soll durch unpassenden Abgleich die Energie verschwinden?
Selbst die Umwälzpumpe, ok, Strom ist 4 mal so teuer wie Öl, aber auch diese Energie bleibt im Haus

Ohne Abgleich werden einige Räume die näher an der Therme liegen zu warm und andere weiter entfernte Räume erreichen die gewünschte Temp. nicht.
Die Energie verschwindet natürlich nicht, sie wird nur nicht wunschgemäß und zuverlässig im Haus verteilt.
Der Abgleich ist kein Hokuspokus- Wundermittel, sondern schlicht technisch notwendige Grundvoraussetzung die zu jeder Anlageninbetriebnahme gehören sollte.

ZitatIch habe damals bewusst die Rücklaufrohre der Heizungen im Keller nicht gedämmt, damit die Temperaturdifferenz entsprechend hoch wird (sagte der HB). Sollte ich das nachholen?
Würde ich jetzt wo deine Anlage optimiert ist auch noch dämmen. Der HB meinte wohl, dass es etwas gegen die Taktung hilft. Das mag sogar sein, du verlierst aber Energie an den Keller, wo sie dir nichts nützt. Die "Mega- Dämmung" von Schotty ist auch sinnvoll, aber auch sehr aufwändig. Würde ich auch mit der IR- Pistole angehen und zuerst nur die schlimmsten Leaks dämmen, wie z.B. Boileranschlüsse und unverpackte Pumpen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

andies

Ich glaube, Klaus0815 meinte nur, ich soll das nicht übertreiben - einen groben Abgleich habe ich ja und inzwischen fällt es mir schwer, Unterschiede zu messen. Dort viel Energie reinzustecken dürfte wenig sinnvoll sein.

Das mit dem Messen ist gut, da fange ich mal an. Die Pumpe zB liegt offen, das weiß ich.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Prof. Dr. Peter Henning

Der hydraulische Abgleich ist in der Regel überflüssig, wenn man eine elektronische Regelung in jedem Zimmer hat (siehe SmartHome Hacks...).

Eine meiner Wohnungen (bewohnt von meiner Tochter) ist ein Altbau aus dem Jahr 1910. Das Problem der subjektiven Kälte habe ich darin mit zwei Maßnahmen vollständig gelöst:
1.https://www.bauhaus.info/tapetengrundierungen/erfurt-thermovlies-klima-tec-basic/p/22504384
2.https://www.bauhaus.info/trittschalldaemmung-unterlagsware/logoclic-daemmunterlage-extra-aquastop-smart/p/25369069

LG

pah

KölnSolar

ZitatDer hydraulische Abgleich ist in der Regel überflüssig, wenn man eine elektronische Regelung in jedem Zimmer hat
Ich schließe mich dann der Fraktion derjenigen an, die dem hydraulischen Abgleich nicht viel abgewinnen können. Wobei ich der Meinung bin, dass selbst ein analoges Thermostat schon den Zweck erfüllt. Und natürlich macht ein grober hydraulischer Abgleich Sinn, wenn über-/unterdimensionierte Konvektoren im Einsatz sind. Da stellt sich mir dann aber eher die Frage, wie eine solche Situation entstanden ist: falsche/fehlende Wärmebedarfsrechnung ? mangelhafte Modernisierung (der alte Konvektor tuts ja noch) ?

Eigentlich wollt ich aber meine Erkenntnisse zum IR-check kundtun. Keine besonderen neuen Erkenntnisse. Nur bereits bekanntes wieder ins Gedächtnis gebracht: der Keller heizt sich vermutlich durch das ca. 2m lange Abgasrohr auf.  ??? Ließe sich also nur durch Brennwerthzg. "verhindern". Vielleicht dämme ich das Rohr, um den Nebeneffekt des Kondensats(eines NT-Kessels  ::)) zu lösen. Ansonsten hab ich der Kesseldecke 10cm Dämmlage gegönnt, weil viel Platz u. delta T größer 10°. Alles andere ist auch ohne IR eigentlich sinnvoll gedämmt.
Das IR war da wenig hilfreich, Auge, Hand u. Hirn haben da schon recht gut funktioniert ;D. Nett wäre ein IR-Bild.

Habt Ihr Erfahrung mit günstigen IR-Kameras ? Evtl. die günstigen Smartphone adaptierbaren ? Oder einen fairen Verleiher ?

Und last-but-not-least
Zitat2.) ALLES was blank ist: dämmen/isolieren. Alle Anschlüsse, Abzweigungen, Basis von Absperrventilen, Pumpenkörper etc. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass ein blanker Anschluss bspw am Speicher o.ä. etwa soviel Wärme abgibt wie 2m nicht-isoliertes Kupferrohr.
Wie haltet Ihr es mit den Pumpenköpfen ? Gucken bei mir aus der Isolierschale. Ich spekuliere, dass das nur Wartungsgründe hat u. problemlos isoliert werden können. Inet spricht dagegen wg. vermeintlicher Überhitzung Elektronik. Der Kopf hat aber doch gar keine Elektronik. ???
Einen schönen Sonntag
Markus

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Schotty

Zitat von: KölnSolar am 05 Januar 2020, 07:38:55
Wobei ich der Meinung bin, dass selbst ein analoges Thermostat schon den Zweck erfüllt.
Prinzipiell sicherlich, bei den elektronischen Thermostaten finde ich persönlich es nur so gut, dass man damit das Beheizen bestimmter Räume zeitlich regeln kann. 

Zitat
(...) das ca. 2m lange Abgasrohr auf.  (...) Vielleicht dämme ich das Rohr,(...)
Keine Ahnung ob das soo sinnvoll ist, würde ich im Zweifelsfall bei Gelegenheit erst den Schorni fragen.

Zitat
Habt Ihr Erfahrung mit günstigen IR-Kameras ? Evtl. die günstigen Smartphone adaptierbaren ? Oder einen fairen Verleiher ?
Leider nicht, habe ich auch schon des Öfteren mit geliebäugelt. Es gibt für den RPi ja mittlerweile auch solche IR-Cams, um sich selber eine zu bauen, allerdings ist deren Auflösung noch geringer. Aber vielleicht hat diesbzgl hier ja schon jemand Erfahrungswerte gesammelt..?

Zitat
Und last-but-not-least Wie haltet Ihr es mit den Pumpenköpfen ? Gucken bei mir aus der Isolierschale.
Habe ich bei mir so gelassen, weil ich mir mit der Elektronik (speziell bei den HE-Pumpen) auch nicht so sicher war. Wenn der Rest gut gedämmt ist, dürfte das aber eh nicht so ins Gewicht fallen.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Prof. Dr. Peter Henning

Die billigen IR-Kameras für einen Raspberry Pi sind leider nicht geeignet, um aussagekräftige Wärmebilder aufzunehmen.

LG

pah

Schotty

#24
..das hatte ich befürchtet, schade eigentlich :( ;)

Ohne mir jetzt extra das Buch deswegen zu kaufen:
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 Dezember 2019, 08:30:14
Der hydraulische Abgleich ist in der Regel überflüssig, wenn man eine elektronische Regelung in jedem Zimmer hat (siehe SmartHome Hacks...).
Könntest du das hier kurz etwas ausführen?
EDIT: Aus dem Grund habe ich mir elektronische Thermostate angeschafft, da ich die Über-&Unterversorgung somit gefühlt deutlich besser im Griff habe, aber eine 'vernünftige Begründung' statt meines reinen Gefühls wäre für mich schon interessant! ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

#25
@pah: Hast du denn zufällig Erfahrungen mit den Seek- und FlirOne-Modulen? Da aber auch die für eine kurzzeitige Nutzung für mich persönlich noch etwas zu teuer sind: Es gibt mittlerweile auch noch günstigere Module, nennen sich HT-102, die Kosten belaufen sich auf unter 100€ - kennst du oder jemand anderes die Teile? Nachtrag: Die haben aber auch nur 32x32, sind also vermutlich auch viel zu klein, wenn man damit auch mal ein paar Außenaufnahmen machen will..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Prof. Dr. Peter Henning

Hm, ich schreibe Bücher (an denen ich fast gar nichts verdiene, das ist nun einmal so im Fachbuchbereich), um dort Dinge "auszuführen". Das mach eich danach in der Regel nicht noch einmal...

Zum Thema HT-102: Lässt sich nach meinen Recherchen (eigene Erfahrungen habe ich nicht) am Besten als "nettes Spielzeug" klassifizieren, ist wohl für ernsthafte Anwendungen ungeeignet.

LG

pah

Schotty

@pah: Verständlich ;) Es ist ja auch nicht so, dass ich dir bspw den Verdienst nicht gönnen würde und es daher nicht kaufe, ganz im Gegenteil, ich weiß um den Aufwand und die Arbeit sollte belohnt werden - bei mir sitzt das Geld z.Zt. nur nicht so locker, daher muss ich priorisieren. Aber es steht ohnehin auf meiner Wunschliste, fand sich nur leider in diesem Jahr nicht unterm Weihnachtsbaum..  ::)

Bzgl HT-102: Genau zu dem Schluss bin ich auch gekommen..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Prof. Dr. Peter Henning

#28
Na, dann mal die entsprechende kurze Textstelle mit zwei Links als Zitat - denn etwas Originelles habe ich dazu nicht geschrieben:

ZitatWenn man heute die Heizungsanlage erneuern lässt, stellt der Ins-
tallateur immer die Frage, ob man denn einen »hydraulischen
Abgleich« durchführen lassen wolle. Das ist ein ausgeklügeltes
Berechnungsverfahren, bei dem die Druckverluste durch jeden ein-
zelnen Heizkörper geschätzt werden. Durch Einbau von Regulie-
rungsgliedern wird dann dafür gesorgt, dass jeder Heizkörper tat-
sächlich die geschätzt benötigte Wärmemenge erhält. Für genauere
Darstellungen sei auf die beiden folgenden Links verwiesen:
http://www.hydraulischer-abgleich.de beschreibt alle möglichen
Details dazu.
http://www.haustechnikverstehen.de/hydraulischer-abgleich-selber-
machen/ gibt eine ausführliche Anleitung zur Durchführung.
Die Durchführung des hydraulischen Abgleichs ist Voraussetzung,
um in den Genuss einer staatlichen KfW-Förderung für die Hei-
zungserneuerung zu kommen. Und erstaunlicherweise kostet die
Durchführung ungefähr so viel, wie die Fördersumme beträgt. Spä-
testens jetzt muss man misstrauisch werden, denn natürlich kann
der Einbau von Regulierungsgliedern und der eventuell vorgeschla-
gene Austausch von Heizkörpern weitere Folgekosten nach sich zie-
hen. Böse Zeitgenossen könnten also auf die Idee kommen, dass es
sich hierbei lediglich um ein Arbeitsbeschaffungsprogramm für In-
stallateure handelt, somit um einen Erfolg des Lobbyismus.
Ganz so ist es aber dennoch nicht: Natürlich kann es sinnvoll sein,
hydraulische »Kurzschlüsse« durch zu klein dimensionierte Heiz-
körper zu vermeiden. Allerdings werden diese nur im Einzelfall auf-
treten und dann auffallen – deswegen müsste man nicht die
gesamte Anlage begutachten. Auch kann es in ausgedehnten Hei-
zungsanlagen mit sehr unterschiedlichen Stranglängen schon vor-
kommen, dass einzelne Stränge nicht gut versorgt werden. Dann
müssen Strangregulierungsventile eingebaut werden. Die Diskus-
sion des Für und Wider eines hydraulischen Abgleichs überlassen
wir deshalb den ausgewiesenen Experten. Wir versuchen im Fol-
genden, unsere Heizungsanlage pragmatisch in das SmartHome
einzubinden.

Cum grano salis lesen - ich bin ein böser Zeitgenosse.

LG

pah

Schotty

#29
Danke @pah für das Zitat, das Geschriebene hätte größtenteils auch meiner Feder entsprungen sein können ;)
Allerdings sehe ich momentan den erwähnten Zusammenhang zu den elektronischen Thermostaten nicht - aber ich will hier auch nicht den Thread kapern und/oder eine Diskussion über den Sinn oder Unsinn von elektronischen Thermostaten und/oder hydraulischen Abgleichen lostreten..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/