Unterputz-Steckdosen

Begonnen von Erby, 10 November 2020, 15:35:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: Christoph Morrison am 10 November 2020, 17:30:28
Naja erst sucht er eine UP, dann erwähnt er eine Mischung aus UP und Zwischenstecker. Der OP sollte lieber beschreiben was sein Ziel und was die Randbedingungen sind damit wir sinnvoll helfen können.

Ungefähr so:
...ja, ein Traum würde wahr ::) ...

Wenn wir alle nur wüßten, was es nicht alles so gibt, dann wäre auch das Fragen einfacher, aber mit einer plakativen Ploblembeschreibung sollte eigentlich keiner überfordert sein :-X .

@Erby
Da der Thread-Titel nicht mehr zur Frage paßt, bitte ändern, damit ggf. weitere Hilfswillige nicht in die Irre gehen; wie steht hier:
Unbedingt vor dem ersten Post lesen
(Und falls deine Frage beantwortet ist, darfst du auch ein [gelöst] oder [geklärt] dazuschreiben, Danke!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ch.eick

Man geht das ab hier :-)

Ich habe 8 Shelly2.5 und 2x Shelly1 im Netz. Einer hat sich mit Rauch verabschiedet und wurde mit ca. 5 EMails kostenfrei ersetzt.
WLan ist eher mit Sonos voll :-)

3x FB 7490
1x nen alter Arcor Router

Und ca. 30 Router in der Nachbarschaft

Gruß
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Erby

Also erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Zum Ersten benutze ich Fhem schon seit ca. 8 Jahren und habe alles was es von FS20 auf dem Markt gibt schonmal verbaut.

Warum ich eine Kombi aus Unterputz-Dose und Zwischenstecker suche ist, weil mich meine 10 Stück Zwischenstecker optisch stören. Und jetzt zu Weihnachten hole ich nochmal 10 Stück aus dem Keller und stecke sie Mal dort oder Mal dort hinein.

Die Last ist gering und in Elektroniktechnik kenne ich mich aufgrund meines Maschinenbaustudiums einigermaßen aus. Aber da ich kein Elektriker bin, möchte ich nicht mein Haus riskieren, weil es in der Dose das Brennen anfängt. Warum ich u.a. nicht mehr basteln will liegt auch an den unzähligen Bausätzen von ELV welche ich (teilweise auch erfolglos) gelötet habe.

Nun zum Thema: Ich möchte einfach nur meine Funk-Zwischenstecker in die Wand  "verbannen" und das heißt konkret diese zu entsorgen und Neuteile in Form eines Geräts austauschen, welches ich anstatt meiner Standard Steckdosen in die Wand schraube und in Fhem oder Homematic einbinden. Auf meinem Pi läuft beides Parallel.

Da es sowas scheinbar nicht gibt, habe ich von euch gelernt entweder die Firmware Flaschen oder die Hände brechen indem ich hinter die Standard-Steckdose ein Funkrelais setze.

Grüße Micha

Beta-User

Yep, "richtige" Steckdoseneinsätze gibt es afaik wirklich nur für nicht-EU-Dosen.

Was die Zahl angeht, sind 20+ ESP8266 vermutlich nicht ohne passende WLAN-Basisinfrastruktur zu machen, die "magische Grenze" scheint bei ca. 25 Geräten (= total aller Netzwerkgeräte, auch Kabelgebunden) zu liegen. Kann sein, dass sich das etwas erhöhen läßt, wenn man das auf mehrere Router aufteilt. Von daher dürfte ch.eick u.A. deswegen noch keine größeren Hänger gehabt haben (oder diese nur noch nicht bemerkt).

Da du hauptsächlich Beleuchtung zu machen scheinst, wäre mein Tipp, dich mal in der ZigBee-Welt umzuschauen: Da gibt es viele passable "Discounter-Angebote" für Leuchtmittel, die man direkt in herkömmliche Fassungen schrauben kann, was z.B. für Stehlampen oft optimal ist. Du musst nur dafür sorgen, dass die "Ausleuchtung" mit dem ZigBee-Signal an allen Stellen gut ist (Mesh-Router), dann sollte das einigermaßen stressfrei sein. Nebeneffekt: die sind oft dimmbar und/oder "können" Farbtemperatur (bzw. Farbe, wenn man das will). Und es gibt für herkömmliche Schalterprogramme (teils Dimmer-) Einsätze, die man statt des bisherigen Schalters einbauen kann (für Gira, z.B.). Die sind nur leider teils teuer und nicht für alle Schalterprogramme geeignet (Jung z.B. nicht, afaik), und man sollte auch darauf achten, dass die firmware halbwegs aktuell ist (ZigBee 3.0 wäre optimal).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Beta-User

Zitat von: Beta-User am 10 November 2020, 15:57:54
[...] fertige Steckdoseneinsätze für europ. Schalterprogrammserien habe ich jedenfalls noch keine gesehen.
...muß mich korrigieren, sowas gibt es doch bereits, allerdings kann ich nicht sagen, zu welcher Schalterserie der ggf. paßt: https://www.fibaro.com/en/products/smart-switches-and-outlets-walli-outlet-type-f/ (kann auch 16A).

Ansonsten gibt es - wie bereits geschrieben - (relativ kleine) Zwischenstecker in praktisch jeder Funktechnologie (aber teils mit geringeren Schaltleistungen wie dem HM-IP-aktor, den frank da verlinkt hat).
(Hinweis noch: der neue innr SP 220-2 hat leider keine Leistungsmessung mehr integriert. Ein Rückschritt zu dem wohl nicht mehr erhältlichen SP 120, schade!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wzut

Zitat von: Beta-User am 11 November 2020, 11:25:02
allerdings kann ich nicht sagen, zu welcher Schalterserie der ggf. paßt:
Danke für den Tipp, auf der verlinkten Webseite findet sich unten : Mouting frame FIBARO/Gira55 FG-Wx-AS-4001
und Gira55 klingt doch schon mal gut wenn man sich damit wegen HM/MAX eh schon angefreundet hat :)
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Beta-User

"55" klingt wirklich gut, ich bin aber auf Jung. Also falls jemand nähere Infos hat, ob das passen würde...? Auf der Webseite war eben nur was von 68mm zu lesen, da müßte man erst messen bzw. Testen, der Teufel steckt ja leider oft im Detail.

Die "Walli" scheint es btw. auch in "neutral" ohne den Farbring zu geben, und da wir grade bei Dimmer-Einsätzen waren auch noch der Hinweis, dass Technisat jetzt auch in den Markt (@Z-Wave) einzusteigen scheint; allerdings eher dann mit den Stichworten Merten und Busch-Jäger... (Im Unterschied zu den HM-Classic-Teilen sind die immer auch "Scene controller" und können zusätzliche "Fernbedienungs-Events" auslösen (bzw. direkt mit anderen Geräten assoziiert werden; irgendwo hatte ich gelesen, dass die für bis zu 16 Events gut wären (bis zu 4-fach-click); allerdings ist mehr wie Doppelklick eher was für "Spezialisten").
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Erby

Hallo Beta-User,

vielen Dank für deine Beiträge. Ich glaube der Fibaro Walli passt für mich und sieht auch optisch super aus. Mit meiner Steckdosenserie Berker S1 auch kompatibel.

Vielen Dank

Beta-User

Na dann mal viel Spaß damit!

ZWave ist - wie die meisten Systeme mit Rückkanal - allerdings deutlich komplexer als (vermutlich) FS20 oder shelly bzw. MQTT2_DEVICE (und oft "unverständlich stumm"), von daher wirst du eine gewisse intensivere Einarbeitung dazu nicht rumkommen.
Dafür hat man den "Vorteil", dass die Auswahl an Anbietern und Geräten groß ist - was andererseits auch bedeutet, dass man die Qual der Wahl hat. Und man kommt mit einem einfachen USB-Dongle+FHEM aus, braucht also sonst keine "Bridge" (-software).

Wie dem auch sei: Gerne geschehen!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Erby

#25
eins noch ...

da ich bisher Z-Wave noch nicht nutze benötige ich ja einen Gateway. Gibt es diesen auch in Form eines Lan-Adapters da mein Pi schon gut belegt ist?.

Welchen könnt Ihr empfehlen?

Danke

Beta-User

Mögliche GW's sind hier zu finden: https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Definition_des_Gateways_.2F_Controllers

Ich selbst habe den Z-Wave.Me USB Stick ZME_UZB1, der ist ok und unterstützt auch das aktuelle SDK. Einen Blick wert sein dürfte auch der Z-Stick Gen5 (ZW090). Aeotec hat bei mir "einen Stein im Brett", denn deren Z-Wave-Produkte, die ich bisher in der Hand hatte, waren alle ok und unterstützten auch - sofern es welche gibt - unproblematisch firmware-Updates (via Windows-Software), und dieser Stick hat afaik die Besonderheit, dass er über eine Batterie ggf. zum Anlernen "solo" vor Ort gebracht werden kann... Hier hat aber eigentlich auch immer das Anlernen über das Mesh funktioniert (mit Ausnahme des Fibaro HomeCenter selbst, was aber auch andere Ursachen gehabt haben kann.)

Ansonsten ist in dem obigen Wiki-Artikel eigentlich wirklich alles Wissenswerte zu Z-Wave@FHEM zu finden, allerdings eben sehr komprimiert bzw. teilweise erst verständlich, wenn man mit den Geräten etwas rumspielen kann...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Ich habe beide erwähnten Sticks und um ehrlich zu sein: ich habe noch keinen Unterschied bemerkt ;)
(außer dem Preis ;)  )

Und das Feature mit "remote Anlernen" habe ich noch nie genutzt...
(war "damals" der Grund für den Kauf, nicht gelohnt ;)  )

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

...vermutlich sind da sogar dieselben Chipsets verbaut...

Ich kann und will über den ZME_UZB1 auch gar nicht klagen, ich habe auch zwei von denen rumliegen, aber dennoch anmerken, dass Herstellervielfalt zwar nett ist, aber auch mind. _einen_ Nachteil hat: wenn man updates machen will oder muss, "zwingt" einen fast jeder Hersteller, "seine" Lösung zu verwenden - ausgenommen AEOTEC. (Allerdings konnte ich auf die Schnelle auch kein update-File für den AEOTEC-Stick finden).

Für den 2. ZME_UZB1 ist das z.B. so: der ist mir gebraucht zugelaufen und hat eine Uralt-firmware drauf. Um die auf den aktuellen Stand zu bringen (was in dem Fall auch technisch Sinn macht), muß ich eine (frei erhältliche) z-way-Installation irgendwo aufziehen (die alte, mit der ich den ersten "auf Stand gebracht hatte" finde ich leider nicht mehr, sowas braucht man ja auch so gut wie nie...). Sind ~1-2h "blödes Gefrickel mit einem Pi". Weitere Produkte von denen habe ich nicht, also ist das nur für diesen einen Zweck (mal abgesehen davon, dass sich via z-way wohl das Mesh besonders gut visualisieren lassen könnte, aber FHEM hat da ja auch seit langem Bordmittel im Angebot).
(Andererseits: Vielleicht bietet z-way ja doch noch die eine oder andere Überraschung bzw. firmware-update; von daher werde ich das "sowieso" mal machen...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors