"In der Grundkonfiguration ohne Huckepackplatinen ist neben der NodeMCU nur der Luftgütesensor und der DS18B20 auf dem Mainboard."
So steht es im FhemWiki. Wie würdest du das verstehen?
https://wiki.fhem.de/wiki/ESP32_Innenraumsensor_und_-SteuerungMit den Stichworten konnte ich auch die Fundstelle identifizieren... OK.
Ich sprach aber nur allgemein von einem ESP32 und OpenMQTTGateway. Für BT-Geräteerkennung reicht ein simples Board ohne "Bauteilliste" (zzgl. Strom). Wäre ohne weiteres zu erkennen gewesen, dass was anderes gemeint war (anscheinend ist das nicht nur mein Eindruck...)
EDIT - Zwei Varianten für BT-Erkennung:
https://wiki.fhem.de/wiki/OpenMQTTGatewayhttps://forum.fhem.de/index.php/topic,125277.msg1199167.html#msg1199167 Ja, den FP1 finde ich auch ziemlich interessant, kostet allerdings etwa 200,-, und benötigt eine feste Stromversorgung. Ansonsten das was man haben will ….
Das mit der Richtungserkennung usw. klingt "speziell", ansonsten kann man "fertige ZigBee-Radar-Einbau-Sensoren" in China für etwas über 30 Euro haben (brauchen soweit erkennbar immer 12V Versorgungsspannung).
Wer basteln kann, kann auch für weniger wie ein Zehntel des Betrages einen "RCWL-0516" in der Bucht holen und den z.B. als zusätzliche Sensorik an einen ESP8266/ESP32 klemmen (bei mir seit langem an MySensors-Nodes im Einsatz, allerdings bin ich mir nicht 100% sicher, ob die nicht vielleicht für Störungen im WLAN mit verantwortlich sind...). Glaube übrigens auch nicht recht daran, dass die letzteren sich auch durch eine "Glas-Duschabtrennung" wirklich durcheinanderbringen lassen, müßte man testen. Aber zwei davon an eine MCU wären kein Problem...