Schallpegelmessgerät PeakTech PT8005

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 24 November 2013, 12:11:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

salvadore

Hallo,
ein Test auf einem anderen Betriebssystem Ubuntu 13.10.x und dem Schallpegelmesser PT8005 über einen Zeitraum von ca. 8 Stunden ist ohne Verbindungsabbrüche etc. verlaufen. Damit kann nach meinem Dafürhalten das Problem etwas eingrenzt werden auf das auf dem Pi installierte System "Whezzy". mit allen Updates und geupdateter Firmware. Ich bin leider einer Pi-Lösung auch noch nicht näher gekommen.  :'(
LG
salvadore
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

mrxyz007

Hallo salvadore!
Hast Du mittlerweile eine Lösung für das Problem finden können? Auch ich plane unser Vereinsheim auf tatsächlich emittierten Lärm hin zu überwachen.
LG

salvadore

Hallo,
leider nicht, zumindest nicht mit Rapi. Scheint wohl am Raspi selbst zu liegen. Über lege mit BeagleBone zu probieren, muss aber erst mal einen haben.
LG
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

lordsinclair

Hallo zusammen,
Habe gestern als FHEM-Neuling Linux-SW f. den 8005 gesucht und hier gefunden. Der Rest (des gesamten gestrigen Tages) war restlose Begeisterung f. FHEM. .
Letzte Nacht sammelte mein 8005 10 Stunden lang unter Ubuntu 12.04 bereits Daten , die heute als Plots ausgedruckt wurden. Eigentlich dreht es sich um meinen Vermeiter ( Mieterhöhung, wie überall in der Republik), aber gestern hatten wir schauerliche Gewitter in Bremen. 4x traf der Peak in der Nacht die 60 dBA Grenze. Und das obwohl ich ihn im Flur ohne Fenster aufstellte. Komisch, bei Gewitter kann ich gut schlafen, wegen meinem Vermieter eher weniger. Vielleicht ist es ja die professionelle Software von Herrn Henning, die meine Laune verbesserte und die  mir den Einsatz einer alten XP-VM ersparte. Ich probierte es stundenlang mit WINE - zwecklos, wegen Port-Programmierung ! Aber halt; mir fiel auf, wie im Modul die Funktion des Datenloggers, bzw dessen Sammelabruf noch fehlt. Immerhin wird der 8005 damit erst  mobil. Weil ich alles in so kurzer Zeit zum Laufen bekam, möchte ich mich gerne einmal hinsetzen, um diese Lücke im Perl-Modul zu schließen. Dann habe ich festgestellt, wie der Record-Aufruf (Aufzeichnung durch den 8005) auch nur impuslweise stattfindet. Ich könnte mir meine Erweiterung auch noch dahin vorstellen, wie bei Peaks die Aufzeichnung bis zum Abklingen länger durchgeführt wird, um die Spitzen zu Kurven zu machen ... Dann sind mir einige Fragen zum Fast/Slow Sampling, sowie dbA/C unklar. Max/Min könnte irgendwie aufgenommen werden usw

Ansonsten gnadenlos gut ! Ganz vielen Dank und noch viel Spaß mit FHEM wünscht,
Dieter aus Bremen

lordsinclair

Hallo,

Meine Erweiterung für PT8005.pm zwecks Datenlogger - Abruf wäre fast fertig. Das Datenblatt von Voltcraft zur Auswertung stimmt für alle Funktionen , außer dem Datenlogger, eigentlich 100% überein. Gibt es eigentlich eines vom Hersteller selbst (PeakTech) ? Doch irgendwie liefern die Daten nach dem Signal-Byte 0xAC leider keine brauchbaren Werte. Sollten schließlich auch nur BCD sein, wie die anderen Daten. Einige , nur wenige, Werte passen sogar halbwegs.

Darauf habe ich schweren Herzens doch meine XP-VM gestartet und die Original Software (Rel 3.2, 10/2012) für den Datenlogger ausprobiert . Und siehe da, nur ganz am Ende vom Auslesen des Datenlogger bricht das Programm des Herstellers mit einem Runtime-Error ab. Sowohl mit XP, als auch mit Win7. Alles andere geht ansonsten. Daher meine Frage an die beiden Teilnehmer dieses Threads: Habt ihr Erfahrugnen mit dem Logger ? Und wenn ja, welche ?

Gruß Dieter aus Bremen

lordsinclair

Eine Hürde konnte ich inzwischen nehmen: Das Start-Signal xBB fehlte nicht, sondern wurde von der Command-Prozedur "verschluckt". Um die Command-Prozedur , die den PT8005 direkt Anweisungen ausführen läßt, unverändert zu lassen, wurde sein Inhalt in den Datalogger übernommen und dessen "Schluckauf" gekürzt.

Alle Markierungs-Signale aus dem Datenlogger wurden damit verifiziert und bereits einige Akkustik-Daten korrekt ausgelesen. Es hapert leider noch für das vollständige Auslesen aller Daten über 6 Stunden hinweg.

Für ein Folgeproblem benötige ich sicher noch Hilfestellung , wahrscheinlich aus einer anderen Ecke, bzw Untergruppe des Forums: Die Zeit-Stempel bzw Einträge für die Messdaten gilt immer der aktuelle Zeitstempel. Bei einem Datenlogger wird jedoch im Gegensatz zur Realtime-Erfassung die Zeitstempel aus dem Logger bzw aus der Vergangenheit benötigt bzw im Logfile des Gerätes dessen Übernahme anstelle des aktuellen Zeitstempels. Hoffentlich muß ich nicht das gesamte FHEM disassemblieren und analysieren, um Logger-Daten in das Gerätelogfile zu schreiben.

Gruß Dieter

salvadore

hallo lordsinclair,
bist Du mit dem Modul zwischenzeitlich weiter gekommen? Ich habe inzwischen einen BBB, Rev. C und will nun mal sehen, ob die Probleme, die ich mit dem RPI hatte hier nicht auftreten?
Könntest Du mir Dein weiterentwickeltes Modul mal zur Verfügugn stellen?
Gruss
salvadore 
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

Prof. Dr. Peter Henning

Es freut mich, dass das Modul weiter entwickelt wird - ich habe nämlich im Moment ziemlich wenig Zeit.

Zum Thema RPi: WLAN oder Ethernet ?

Zum Thema Logger: benötige ich bei mir nicht, das ding ist stationäre bei mir auf dem Balkon installiert. Habe ich darum nicht eingebaut.

LG

pah

lukasbastelpeter

Hallo zusammen...
Ich werde einen RasPi abstellen, der nur "Fhem inkl. 8005er Modul" beinhalten wird und dann ein Log auf einen USB-Stick zu speichern....
Wie sieht es da "mittlerweile" aus? Läuft das erfahrungsgemäß stabil? Muss ich sonst noch was beachten? Treiber kernel, irgendwas vorbereiten oder einfach FHEM installieren, USB-Anstecken, und das wars?


edit: Sorry fürs Totengraben  ???
# Raspberry Pi
# Homematic, Z-Wave
# HUE, Tradfri
# Harmony
# ESP8266  Basteleien per MQTT

Prof. Dr. Peter Henning

Läuft bei mir stabil. Einziges Problem ist die Kontaktsicherheit der PT8005-Stecker, das Ding ist nämlich bei mir im Außenbereich befestigt.

LG

pah

Udo_Weber

Hallo
vielleicht kann mich mal jemand anstubsen. Habe den 8005 und die Datei 70_P..... im Verzeichnis
Finde unter Google leider keine Infos wie es weiter geht. Hat jemand einen Tipp????????

Danke

Prof. Dr. Peter Henning

Device anlegen.
PT8005 per USB anschließen, USB-Port im Device eintragen.
Messen.

LG

pah

Udo_Weber

Finde für alles Info wie ich welches Device anlege, nur das Teil nicht. Habe schon mit define rumprobiert, aber als Neuling hatte ich bisher keinen Erfolg  :'(

Udo_Weber

Habs per Zufall gefunden !!!!!!!!  ;) in der 70_PT...........

Udo_Weber