Schallpegelmessgerät PeakTech PT8005

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 24 November 2013, 12:11:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Hallo Forum,

ich habe ein Modul geschrieben, das über USB mit dem relativ preiswerten Schallpegelmessgerät PeakTech PT8005 zusammenarbeitet. Erlaubt eine kontinuierliche Aufzeichnung des Lärmpegels.

Findet man unter contrib/PT8005.pm

LG

pah

salvadore

hallo pah,
ich habe das Messgerät bekommen und wollte es in fhem einbinden, finde aber Dein Modul nicht, vielleicht suche ich aber auch an der falschen Stelle. Kannst Du mir einen Tip geben; Danke schon im voraus.
LG
Salvadore
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,


salvadore

Danke für die Rückmeldung, hatte nach PT8005.pm gesucht.
Funktioniert auf Anhieb, muss mich jetzt mal mit den Einstellungen beschäftigen und neben FileLog einen Plot erstellen.
Als "End-Idee" schwebt mir vor, im Vereinsheim z.B. hierüber eine Rundleuchte anzusteuern, weil in letzter Zeit öfters die Gesetzeshüter auftauchten weil sich Anwohner über Lärm beschwert haben.
Danke nochmal für das Modul.
LG
salvadore
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

salvadore

Bin ein "Stück`chen" weiter, FileLog + Plot sind zumindest vorerst für meine Anforderungen fertig; jetzt habe ich nur noch das Problem, dass sporadisch ein dB(A) Wert 0 protokolliert wird. Wieso auch immer, gibt es eine Möglichkeit das zu ignorieren?
LG
salvadore
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

Prof. Dr. Peter Henning

#5
Aber ja...

Ich habe eine neue Version eingecheckt (jetzt 1.0), bei der diese Fehler behoben sind. Außerdem wird jetzt zusätzlich zum aktuellem Messwert ein 15-minütiger gleitender Durchschnitt ermittelt.

Nächster Schritt - brauchen wir für den Lärmschutz - Mittelung über Stunden sowie Tages- und Nachtzeit.

Hier mal ein Blick auf unsere aktuelle Messkurve. FHEM läuft auf einem Raspberry Pi, zusätzlich darauf ein Apache Webserver als Proxy, damit ein sicherer Zugriff durch meine Firewall möglich ist.
http://www.waldbruecke.de/frames/fverk.html

LG

pah

salvadore

hallo pah,
wollte gerade die neue version 1.0 downloaden, finde aber nur die 0.1; ist in der neuen version auch die möglichkeit enthalten, den intervall per set zu verändern ? geht bei bisheriger version wohl nur über eine änderung in der 70_PT8005.pm.

ach ja, wofür brauche ich die schallpegelmessung überhaupt?
für unser vereins- und bürgerhaus, welches gelegentlich auch für feierlichkeiten vermietet wird; jetzt gibt es nach 20 jahren einen neuen eigentümer in unmittelbarer nähe und der fühlt sich wegen nächtlicher ruhestörung belästigt; wir hoffen mit den messprotokollen für mehr klarheit zu sorgen (letzte messung über 7 std. ergab einen schnitt von 37,8 dB) und weil wir schon fhem für steuerungsaufgaben einsetzen, ist die anbindung ideal
lg
salvadore
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

Prof. Dr. Peter Henning

Ups, da war wohl ein Fehler beim Einchecken - ist jetzt im SVN drin.

Intervalleinstellung habe ich nicht drin, das ist aber trivial einfach und kann gerne eingebaut werden. Das mit der Mittelung ist etwas schwieriger, aber für den Lärmschutz sehr wichtig - denn da wird nach den Tages- und Nachtmittelwerten gefragt.

LG

pah

salvadore

Hallo PAH,
Danke fürs einchecken.
Ein Test mit der geänderten Version ergibt bei mir aber beim Mittelwert noch ein Proplem (siehe Screen)
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

salvadore

hallo pah,
mein Pi stürzt immer wieder ab und fhem ist beendet;angeschlossen ist ausser dem PT8005 nichts; ich habe versucht den grund dafür zu finden und dabei bin ich auf folgende fehlermeldung gestossen:
...

root@raspberrypi:~# /etc/init.d/fhem status
fhem is not running
root@raspberrypi:~# /etc/init.d/fhem start
Starting fhem...
root@raspberrypi:~# Use of uninitialized value $oldtime in numeric gt (>) at ./FHEM/70_PT8005.pm line 178, <$fh> line 36.
Use of uninitialized value $oldtime in numeric gt (>) at ./FHEM/70_PT8005.pm line 179, <$fh> line 36.
Use of uninitialized value $ta in numeric gt (>) at ./FHEM/70_PT8005.pm line 200, <$fh> line 36.
Use of uninitialized value $fa in subtraction (-) at ./FHEM/70_PT8005.pm line 203, <$fh> line 36.
Use of uninitialized value $ta in subtraction (-) at ./FHEM/70_PT8005.pm line 203, <$fh> line 36.
Use of uninitialized value $ta in subtraction (-) at ./FHEM/70_PT8005.pm line 203, <$fh> line 36.
Use of uninitialized value $fa in addition (+) at ./FHEM/70_PT8005.pm line 203, <$fh> line 36.

....

es geht nichts mehr, den pi vom strom nehmen ohne PT8005 auszustöpseln bringt fhem auch nicht zum laufen; erst wenn PT8005 ebenfalls getrennt und dann spannung weg und pi neu starten bringt fhem wieder zum laufen. dann PT8005 wieder anschliessen, konfiguration neu einlesen und es läuft wieder für eine gewisse zeit.

eine idee ??

LG
salvadore
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

Prof. Dr. Peter Henning

Hm  - muss ich überprüfen. Bei mir läuft das Teil astrein.

Ggf. mal die Vorversion installieren.

LG

pah

salvadore

Hallo PAH,
werde mal die Vers. 0.1 verwenden, da ist mir zwar auch aufgefallen, dass der Pi irgendwann nicht mehr mit fhem erreichbar war, die Fehlermeldung habe ich jedoch nicht gesehen. Hier habe ich ja dann wieder die 0 dB im Log aber wenn es dann funktionieren sollte, OK.
LG
salvadore
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

salvadore

Hallo,
um auszuschliessen, daß das Gerät PT8005 eine Macke hat, werde ich es mal über einen längeren Zeitraum der beigelegten Win-Software betreiben.
Berichte anschliessend.
LG
Salvadore
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

Prof. Dr. Peter Henning

Neue Version 1.2 ist eingecheckt.

Sie vermeidet den genannten Fehler, führt auch eine stundenweise Mittelung sowie eine Mittelung über die Tageszeit (6:00 - 22:00) und Nachtzeit (22:00 - 6:00) durch. Ist noch etwas experimentell, unerwünschte Effekte können nicht ausgeschlossen werden.

LG

pah

salvadore

Hi,

ein Betreiben des Messgerätes und aufzeichnen der Werte mit Windows hat einwandfrei funktioniert, sodaß ich mal zuerst einen Defekt des Gerätes ausschliessen möchte.
Unter fhem ist das Gerät an einen Raspberry angeschlossen. Ich habe mir das messages.log angesehen und darin taucht nach dem anschliessen des PT8005 die Meldung  "smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: unexpected urb length 0" auf. Ohne Messgerät fehlen die Einträge (und in diesem Zusammenhang erinnere ich mich daran, dass ich mit einem Pi ebenfalls Abstürze hatte beim Anschluss des Optolink-Adapters der Viessmann-Steuerung). Gegoogelt nach dem Eintrag im messages.log ergibt, so wie ich es interpretiere, dass der cp210x Treiber beim Pi zu Fehlern führt. Eine Lösung habe ich noch nicht gefunden. Versuche mal einen fhem-Server auf anderer Hardware aufzusetzen, ob es tatsächlich an dem Treiber liegt.

LG
salvadore

Sehe gerade einen neuen Beitrag.

FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,