KM271 / Buderus Kommunikationsmodul

Begonnen von CQuadrat, 06 Mai 2014, 11:52:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

Sorry, ganz genau weiss ich es nicht mehr: das Ganze funktioniert so unauffaellig, dass ich seit Jahren damit nichts mehr gemacht habe. Aus Erinnerung:

1) Ja. Nach dem Open wird ein logmode ausgefuehrt (das kann man auch manuell), was die Karte dazu bewegt, die komplette Config zu erzaehlen, und ab sofort Aenderungen mitzuteilen. Mit "attr KM271 verbose 5" kommen auch die Roh-Meldungen, das ist ein ununterbrochener Strom an Daten auf 2400Baud.
2) Ich meine ja. Ich hatte keine extra-Doku fuer die Belegung, und habe sie vom Internet besorgt.
3) Wenn ich mich recht erinnere, gibt es eine Exklusivitaet bei der KM271, aber ich dachte, das war entweder KM271 oder Abgasfuehler, und nicht KM271 oder Temperaturfuehler/Regler. Das steht aber in der Doku der Logamatik 2107.

RomanticBoy83

Ich konnte mein Problem lösen!
Natürlich so simpel wie auch d*mlich von mir!
Ich hatte die Spannungen am Kabelende im Keller gemessen:
Tx - Gnd = -10V
Rx - Gnd = -22V
Demzufolge muss ein Fehler in der Verkabelung am PC vorliegen. Ich hatte in meiner nächtlichen Lötaktion, zwichen Kinder duschen und Bettfertig machen, den Pin5(Gnd) mit Pin4 verwechselt. Ärgerlich(und natürlich bekommt der Rechner bei diesem Fehler auch bei einer Brücke sein eigenes Signal zurück)

zu 3) Die Exklusivität äußert sich in: entweder KM271(mit Anschluss für Abgasfühler) oder FM244(Solarmodul)
oder keine Module :-)

besten Dank für die Unterstützung und den damit verbundenen zusätzlichen Antrieb den Fehler schnell zu finden

CQuadrat

Hallo Zusammen,

ich habe das Model per ser2net mittels define Buderus KM271 192.168.xxx.yyy:2003angebunden. Läuft soweit seit Jahren problemlos.

Nur ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass beim Ausschalten der Heizung mein FHEM stehenbleibt (hatte in letzter Zeit öfters Handwerker zuhause). Dann greift mein Watchdog und FHEM wird neugestartet. Allerdings bleibt dann FHEM an der Stelle stehen, wo das KM271 geöffnet wird. Dann greift wieder der Watchdog und das ganze beginnt von vorne, so lange bis ich eingreife oder die Heizung wieder angeschaltet ist.

Wurde da etwas geändert? Früher war das Modul sehr unempfindlich was nicht Erreichbarkeit der entsprechenden Geräte (Heizung, Rechner 192.168.xxx.yyy) angeht.


Danke und Gruß

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

CQuadrat

Nachtrag:

Der FHEM-Absturz kommt tatsächlich nur, wenn die Heizung (also das Modul) ausgeschaltet wird.
Wird der Rechner 192.168.xxx.yyy runtergefahren oder vom LAN getrennt, läuft FHEM durch und nur der STATE des Moduls geht - wie erwartet - auf diconnected.

Niemand eine Idee dazu? Lässt sich das Problem durch entsprechende Konfiguration des ser2net beheben?


Grüße
Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

CQuadrat

Nachtrag 2:

In https://forum.fhem.de/index.php/topic,15137.0.html wurde das gleiche Problem für den RFXTRX433 geschildert.
Dort wird auch ein Patch gezeigt.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Physikus1

Hab eine Zeitlang nicht mehr ins Forum geschaut.
Ich habe den verlinkten Patch eingebaut und das Modul eingecheckt. Da ich einen USB->Seriell Konverter auf meinem Pi nutze, kann ich leider nicht testen, ob das Problem damit behoben ist.

Grüße
Physikus

CQuadrat

Vielen Dank!

Ich werde versuchen, es die Tage mal durchzutesten.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

CQuadrat

#37
So, das hat dann doch etwas länger gedauert. ;)
Aber es ist auch schön, wenn die Systeme ohne Unterbrechungen durchlaufen :)

Diese Woche war es dann aber soweit: ich musste aus technischen Gründen die Heizung ausschalten. Leider fror mein FHEM ein. Als ich die Heizung nach etwas über zwei Stunden wieder anschaltete war das erste im Log:

2017.02.07 19:20:08.425 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:00:01, delay is 8407.425

Danach tat sich dann einige Minuten wieder nichts; darum schoss ich dann FHEM ab und startete neu.


Viele Grüße

Christoph

Nachtrag: Mir ist noch eingefallen, dass ich doch schon im Herbst die Heizung mal ausgeschaltet hatte. Dann aber nur für wenige Minuten. Der Freeze war dann vermutlich nicht so lange, dass sich FHEM daran verschluckt hat. Trotzdem blöd, dass dann FHEM blockiert.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Sven4597

Hallo zusammen,

Ich habe mir eine Raspberry PI 3+ mit einer Seriellen Schnittstelle neben die Heizung gestellt und an das KM271 angeschlossen
Schnittstelle habe ich getestet die sollte gehen.
Ich bin neuling in FHEM würde aber gerne die Heizungsdaten auslesen und wenn möglich an die CCU schicken.

Ich habe keine Ahnung wie ich jetzt vorgehen muss damit ich die Werte auslesen kann.

Würde mich da jemand unterstützen?
In der Suche findet man nicht dazu.

Die Befehlsliste habe ich gefunden.

Viele Grüße
Sven

RomanticBoy83

Hallo Sven!
Ich denke, es wird noch vielen weiteren Leuten so gehen wie mir - ich verstehe dein aktuelles Problem noch nicht ganz:
Hast du das Modul denn bereits erfolgreich eingebunden?
define <nameDeinerHeizung> KM271 </dev/ttySerialPort@2400>

Von welcher Befehlsliste sprichst du denn und was möchtest du damit erreichen!?

Sven4597

#40
Hallo RomanticBoy83,

Danke für die schnelle Antwort.
Das hat mir schon mal weiter geholfen.
Allerdings bekomme ich eine Meldung dass state disconnected
Siehe Bild

https://fhem.de/commandref.html#KM271 die Befehlsliste meine ich

Ich Möchte die Aktuelle Daten der Heizung auslesen und wenn möglich an die CCU in eine Systemvariable schreiben z.B. Kessel_Vorlaufisttemperatur WW_Isttemperatur



Sven4597

Ich habe die Pi nochmal neu aufgesetzt und die Serielle Schnittstelle standartmäßig auf ttyS0 gelassen.
Wenn ich über python3 ein teststring an das Hypertherminal gesendet habe ist es angekommen.
Vom Hyperther. zum Pi ging auch.
Kann ich auch in FHEM die Serial Schnittstelle testen?

Log
2021.01.16 12:40:11 1: Including fhem.cfg
2021.01.16 12:40:12 3: WEB: port 8083 opened
2021.01.16 12:40:12 2: eventTypes: loaded 1 events from ./log/eventTypes.txt
2021.01.16 12:40:12 3: Opening Buderus2107 device </dev/ttyS0
2021.01.16 12:40:12 1: Buderus2107: Can't open </dev/ttyS0: No such file or directory
2021.01.16 12:40:12 1: Including ./log/fhem.save
2021.01.16 12:40:12 0: Featurelevel: 6
2021.01.16 12:40:12 0: Server started with 7 defined entities (fhem.pl:21056/2020-01-26 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:504)

qlaus

Hallo Sven,
um die serielle Schnittstelle am raspi zu benutzen, muss zunächst die serielle Konsole dektiviert werden, siehe Fhem Wiki unter raspberry.
Dann muss auch der user pi und oder fhem in die Gruppe dialout aufgenommen werden. Hierzu am besten in diesem Thread nach dialout suchen.

Gruß
qlaus
Raspberry Pi 3, , Sonoff, Shelly
Raspberry Pi 3, , 1-Wire
Raspberry Pi 3, , 1-Wire, Sonoff, Shelly

Sven4597

#43
Hallo
habe alles nochmal neu aufgesetzt wie es in der wiki steht leider ohne Erfolg

Raspberry Pi 3+ Debian lite-Version

Zitat
root@mymachine:/home/pi# ls -l /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Jan 17 12:12 /dev/ttyAMA0

Zitat
root@mymachine:/home/pi# ls -l /dev/serial*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Jan 17 12:12 /dev/serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Jan 17 12:12 /dev/serial1 -> ttyS0

Zitat
root@mymachine:/home/pi# sudo addgroup fhem dialout
Der Benutzer »fhem« ist bereits ein Mitglied der Gruppe »dialout«.

Zusatzpakete bei FHEM
Zitat
s='Device::SerialPort' ## zu diesem Paket wird gesucht
perl -M$s -e  2>/dev/null &&echo "Modul $s ist vorhanden"
for i in $(dpkg -l |grep ^ii| awk '{ print $2 }'|tr -d "\r"|tr "\n" " ");do if dpkg -L $i|grep $s &> /dev/null;then echo $i enthält $s;fi;done
for i in $(dpkg -l |grep ^ii|grep '\-perl'| awk '{ print $2 }'|tr -d "\r"|tr "\n" " ");do if dpkg -L $i|grep $s &> /dev/null;then echo $i enthält $s;fi;done

Shutdown
Serial Schnittstelle angeschlossen
FHEM gestartet
define Buderus2107 KM271 </dev/ttyAMA0@2400>

Zitat
2021.01.17 12:12:49 1: usb create starting
2021.01.17 12:12:49 3: Probing ZWDongle device /dev/serial0
2021.01.17 12:12:49 3: Probing ZWDongle device /dev/serial1
2021.01.17 12:12:49 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:49 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:50 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:50 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:50 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:50 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:50 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:51 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:56 3: Probing CUL device /dev/ttyS0
2021.01.17 12:12:57 1: usb create end
2021.01.17 12:12:57 0: Featurelevel: 6
2021.01.17 12:12:57 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:23471/2021-01-04 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:587)
2021.01.17 12:14:38 3: Opening Buderus2107 device </dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:14:38 1: Buderus2107: Can't open </dev/ttyAMA0: No such file or directory
2021.01.17 12:14:42 1: MKDIR restoreDir/save/2021-01-17

was mache ich falsch?
Wäre es einfacher mit einem USB Serial converter?

qlaus

Hallo Sven,
die Konsole sollte abgeschaltet sein (ttyAMA0), und dürfte nicht mehr angezeigt werden!
Bei mir habe ich dann die Schnittstelle bzw. das Modul nachfolgend initialisiert:
define HS2105 KM271 /dev/serial0@2400

Das läuft jetzt schon jahrelang auf einen raspi 1B+.

Viel Erfolg
qlaus
Raspberry Pi 3, , Sonoff, Shelly
Raspberry Pi 3, , 1-Wire
Raspberry Pi 3, , 1-Wire, Sonoff, Shelly