Neues Modul für ComfoAir, Paul Santos und Lüftungen mit kompatibler Steuerung

Begonnen von StefanStrobel, 08 Mai 2014, 20:22:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StefanStrobel

Hallo,

ich würde die Pin-Belegung variieren. Irgendwo wird da vermutlich noch was nicht stimmen ...

Gruss
    Stefan

RainerS

ZitatIch benutze ein einfaches Patchkabel und habe dazu den stecker nach T568B Standard gekrimpt.
Dann habe ich Kabel 2,3,8 an einem DSUB 9 Stecker gelötet. Habe versucht mit einem Serial Port Monitor was zu lesen und habe auch das Test-Tool von see-solutions getestet.

Habe das KWL-Modul auch am laufen. Hast Du Rx/Tx vertauscht ?

Sub-D9 -> RJ45:
Pin2 -> Pin3
Pin3 -> Pin2
Pin5 -> Pin8



StefanStrobel

Hallo,

die Meldungen können verschiedene Ursachen haben. Hast Du eine Fernbedienung / Steuereinheit parallel angeschlossen? Die senden fast ständig ... Dann könnte es sein, dass der Request gleichzeitig mit einem Befehl der Steuereinheit gesendet wurde und bei seriellen Verbindungen führt das zu Kollisionen.
Es kann auch sein, dass einfach bei der Übertragung ein Bit gekippt ist und dass der Request oder die Response nicht verstanden wurde.
Am besten drehst Du mal verbose auf 5, dann sieht man alles was gesendet und empfangen wird.

Gruss
    Stefan

AirMax

Hallo erstmal,

also ich möcht mich auch mal bedanken. Klasse Arbeit die hier unentgeldlich geleistet wird.

Da ich auch absoluter FHEM-Neuling bin hat´s ein bisschen gedauert bis die ComfoAir mit mir gesprochen hat...aber jetzt funzts :)

Hat jemand schon ein GUI für die Lüftungsanlage gemacht, in dem die Bedien- und Beobachtung grafisch aufbereitet wurde?
Wäre Klasse wenn  auch da schon was auf dem "Markt" wäre ;D

Danke schon mal und viele Grüße!

AirMax

StefanStrobel

Hallo AirMax,

für die Darstellung bin ich ein Fan von einem Kindle mit eInk Display als Fhem-Display.
Recht einfach klappt das mit einem alten Kindle4. Die grafische Darstellung kann per SVG Grafik gemalt werden und Fhem ersetzt dann die Texte / Werte mit aktuellen Daten...

Gruss
    Stefan

AirMax

Hallo Stefan,

die Hardware ist bei mir schon fix. Mir ging es eher um ein fertiges Frontend, das ich evtl. nutzen kann.
Bei den ganzen KWL-/ComfoAir-Nutzern hier im Forum muss es doch da bestimmt schon was geben ;)

Danke schon mal.

AirMax

kaktus567

@Stefan:

In der Protokollbeschreibung gibt es einen Testmodus.

ZitatKommando:  0x00 0x09  Klappen setzen
Daten:  Byte[1] 
Byte[2] 
Bypass (1 = offen / 0 = geschlossen / 3 = Stop)
Vorheizung (1 = offen / 0 = geschlossen / 3 = Stop)

Kann das Modul erweitert werden, um den Bypass auch bei Bedarf zu aktivieren ?
Normalerweise wird der Bypass im Sommermodus in Verbidnung mit der Komfortemperatur automatisch aktiviert.

StefanStrobel

Hallo,

vermutlich reicht es, den Befehl in der parseInfo Struktur am Anfang des Moduls einzubauen.
Ich werde aber diese Woche leider nicht dazu kommen, mir das anzusehen.
Probier's doch einfach mal aus.

Gruss
    Stefan

hofschalk

Hallo,

sobald meine Hardware eintrifft, möchte ich mich auch mal an die FHEM Einbindung meines 350er Anlage kümmern. Ich habe zwar jetzt meiner Meinung nach einige Beiträge durch, aber für mich noch keine Antwort gefunden, ob der komplizierte
RJ45 --> DSUB9 --> USB --> RasPi Lötanschluss
auch durch einen RS232 to USB Adapter gelöst werden kann.

z.B. so

http://www.amazon.de/PL2303HX-UART-RS232-COM-Kabel-Konverter-Modul/dp/B00WEMQ7IQ/ref=sr_1_4?s=computers&ie=UTF8&qid=1455010775&sr=1-4&keywords=usb+to+rs232+ttl

oder so:

http://www.amazon.de/USB-TTL-Konverter-Modul-mit-eingebautem-CP2102/dp/B008RF73CS/ref=sr_1_2?s=computers&ie=UTF8&qid=1455010775&sr=1-2&keywords=usb+to+rs232+ttl


Joachim

Moin hofschalk,
Zitatauch durch einen RS232 to USB Adapter gelöst werden kann.
geht wunderbar, ggf. muß TX/RX gekreuzt werden.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

hofschalk

Das habe ich soweit verstanden. Hab nur nicht ganz kapiert, warum dann nochmal der Umweg vom Rj45 zum dsub Stecker. Ich hätte halt auf dem selbstbauadapter den Rj45stecker mit getauschtem TX und Rx gekrimpt.

Wie man sieht, ist meine EDV Fachkenntnis etwas simpel. Dieses TTL Modul ist dann unschädlich

(Und falls sich jetzt jemand - evtl auch zu Recht - denkt, was will der Amateur mit einem solchen System: Ich würde es anhand der vielen guten Anleitungen einfach mal probieren und mich einarbeiten)

Joachim

Der Umweg über RJ45 ist unnötig.
Ich habe direkt den RS232-PC Anschluss an der Comfoair genommen,und dann mit einem RS232 auf usb-Adapter an einen Raspberry angeschlosse.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

hofschalk

Ok, danke. Da ich jedoch nur die einfache Platine mit dem Rj45 Stecker habe, muss ich doch einen kleinen Umweg gehen.

Jannik

Zitat von: Joachim am 11 Februar 2016, 15:42:23
Ich habe direkt den RS232-PC Anschluss an der Comfoair genommen

Wenn man an den RS232-PC Anschluss geht, darf man dann eine CC Ease Bedieneinheit angeschlossen lassen?
So wie ich es verstanden habe, kann man nicht gleichzeitig die CC Ease verwenden und FHEM seriell verbinden, oder?
Auf die CC Ease möchte ich nicht verzichten und will nur eine zusätzliche Möglichkeit, Daten der ComfoAir 350 zu visualisieren.
Ist das irgendwie möglich?

Grüße, Jannik
Raspberry Pi B+
Arduino Mega + Ethernet Shield + BSB Adapter
Signalduino (Arduino Pro Mini) + Oregon TH Sensors
Brötje Pufferspeicherüberwachung über BSB

StefanStrobel

Hallo Jannik,

Fhem kann mitlesen während CC Ease angeschlossen ist. Nur senden sollte Fhem nicht währen CC Ease das macht.

Gruss
    Stefan