SMA Sunny Home Manager abfragen.

Begonnen von Brun, 07 Oktober 2014, 10:40:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GrayDeath

Danke Volker du bist der Beste ;)

ich werde das heute mal testen ...

BerndArnold

Zitat von: Brun am 21 März 2016, 08:26:46
Hallo Bernd,

relativer Forecast? Wie bist du denn da drauf gekommen? Was hast du damit denn genau vor?

Hallo Brun,
"relativ" deshalb, weil es nicht die absoluten Stundenwerte wiedergibt (wie 13 Uhr, 14 Uhr usw.), sondern "in der nächsten Stunde", "in der übernächsten" usw.

Wann genau der Geschirrspüler läuft, ist mir egal. Es soll nur sichergestellt sein, dass in den nächsten Stunden genug Dachstrom kommt :)

Zitat von: Volker Kettenbach am 30 März 2016, 12:47:26
Hallo zusammen,

ich habe das Modul für das SMA Energy Meter (SMA-EM) fertig.
SMAEM liest die Datenpakete vom SMA-EM direkt im LAN, statt Abfragen über das Internet an SMA zu schicken.
Wer ein SMA-EM in seiner Anlage hat, kann dadurch also auf den SHM verzichten.

Gruß
VK

Hallo Volker,
das ist ja super :) Werde ich auch testen.

Kann man da auf den SHM wirklich komplett verzichten? Der EM zeigt doch, wieviel man einspeist und aus dem Netz bezieht, aber wieviel vom Dach kommt ist nicht mit dabei, oder?
Ich habe auch gerne den aktuellen Ladestand des Akkus im Fhem  ;)

Trotzdem: die Werte vom EM finde ich eine sinnvolle Ergänzung. Die hatte ich bisher leider nicht im Fhem.
FHEM auf Raspberry Pi mit Arch Linux
2x HM-LAN, 1x CUL
HomeMatic, FS20, Dreambox, Fritzbox
MQTT zur Kommunikation mit zweiter und dritter FHEM-Instanz

Volker Kettenbach

Zitat von: BerndArnold am 31 März 2016, 06:19:22
Kann man da auf den SHM wirklich komplett verzichten? Der EM zeigt doch, wieviel man einspeist und aus dem Netz bezieht, aber wieviel vom Dach kommt ist nicht mit dabei, oder?
Ich habe auch gerne den aktuellen Ladestand des Akkus im Fhem  ;)

Trotzdem: die Werte vom EM finde ich eine sinnvolle Ergänzung. Die hatte ich bisher leider nicht im Fhem.

Es hängt halt von Deiner individuellen Anlage ab: der SMA-EM bekommt keine Werte vom Wechselrichter und auch nicht anders herum. Der SHM ist das Gerät, welches die Werte sammelt und dann (leider nur) an das Portal weiter gibt.
Folglich bekommst Du den Akkuladestand oder Details über die Leistung der Module nicht vom SMA-EM, sondern nur vom SHM oder dem WR.
Die Werte des SMA-EM wiederum kannst Du besser von diesem bekommen, als vom SHM. Der WR kennt sie auch nicht.

Wenn Du - wie ich - aus dem ganzen letztlich nur Einspeisung und Bezug weiter verarbeiten willst, dann reicht der SMA-EM.
Für alles weitere dann entweder SHM - mit den bekannten Nebeneffekten oder direktes Abfragen des WR per Bluetooth.

Ich habe übrigens festgestellt, dass es für die SMA Wechselrichter ein Ethernetmodul gibt, welches wohl das gleiche Protokoll spricht, wie der SMA-EM. Könnte also ggf. auch mit meinem Modul gelesen werden. Kostet auch nur 90,- Euro.
Folglich wäre es denkbar, den SHM dadurch zu ersetzen und eine Anlage komplett per Ethernet über WR-LAN und SMA-EM auszulesen.

Leider hat der Vertrieb, der mir die Anlage gekauft hat, von allen diesen Dingen keine Ahnung. Sonst hätte ich das anders gemacht.

Gruß
Volker

Waldmensch

funktioniert bei Euch das Modul noch? Schaut mal auf das Datum der Readings. Das Portal läuft ganz normal auf der Webseite


Xguide

Hallo Waldmensch,

bei mir ist auch seit kurz vor 06:00 Uhr ein Ausfall zu verzeichnen.
Man das nervt vielleicht und ich war anfangs so von SMA überzeugt.  :(
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

theta-my

Hallo,

vielen Dank an das Modul. Funktioniert ausgezeichnet, solange SMA nicht wieder mal an seinem Webserver fummelt.
Derzeitig bekomme ich mal wieder keine Werte. Da ich keine Ahnung von Perl habe kann ich aber eventuell damit helfen:

{"__type":"LiveDataUI","Timestamp":{"__type":"DateTime","DateTime":"2016-03-31T09:36:53","Kind":"Unspecified"},"PV":null,"FeedIn":null,"GridConsumption":null,"DirectConsumption":null,"SelfConsumption":null,"SelfSupply":null,"TotalConsumption":null,"DirectConsumptionQuote":null,"SelfConsumptionQuote":null,"AutarkyQuote":null,"BatteryIn":null,"BatteryOut":null,"BatteryChargeStatus":null,"OperationHealth":null,"BatteryStateOfHealth":null,"ModuleTemperature":null,"EnvironmentTemperature":null,"WindSpeed":null,"Insolation":null,"InfoMessages":["The current consumption could not be determined. The current purchased electricity is unknown. "],"WarningMessages":["The current PV generation could not be fully determined. An inverter did not respond in time.","The battery values could not be determined. The battery did not respond in time."],"ErrorMessages":["The current data cannot be retrieved from the PV system. Check the cabling and configuration of the following energy meters:\u003cdiv class=\"liveModeErrorSub\"\u003e\u003cul\u003e\u003cli class=\"faultingCounter\"\u003e\u003cspan\u003eFeed-in meter\u003c/span\u003e\u003c/il\u003e\u003cli class=\"faultingCounter\"\u003e\u003cspan\u003eExternal consumption meter\u003c/span\u003e\u003c/il\u003e\u003c/ul\u003e\u003c/div\u003e"],"Info":{}}

Es sieht für mich so aus, das SAM den JSON-String nicht mehr richtig zusammensetzt bzw. den request dafür ins Lehre laufen lässt. Mit dem gleichen User gegen das Portal, direkt im Webinterface sehe ich aktuelle Werte.

Danke für die super Arbeit!

Gruß

tomtom

DS_Starter

Hallo Waldmensch,

nein. Seit gestern ca. Mittag sieht es genau so aus wie bei dir.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Waldmensch

#232
Das was an die Webseite geliefert wird, sieht eigentlich aus wie immer, oder? Kann man im Browser sehen, wenn man sunnyportal aufruft, auf F12 drückt und in der Konsole dann auf Netzwerk die Pakete anschaut. Geraderücken mit http://jsonlint.com/

Edit: wobei ein paar werte dazugekommen sind?! ModuleTemperature, Windspeed etc. Wirft das das Modul aus der Bahn?

{
"__type": "LiveDataUI",
"Timestamp": {
"__type": "DateTime",
"DateTime": "2016-03-31T10:04:38",
"Kind": "Unspecified"
},
"PV": 1439,
"FeedIn": 1046,
"GridConsumption": 0,
"DirectConsumption": null,
"SelfConsumption": 393,
"SelfSupply": 393,
"TotalConsumption": 393,
"DirectConsumptionQuote": null,
"SelfConsumptionQuote": 27,
"AutarkyQuote": 100,
"BatteryIn": null,
"BatteryOut": null,
"BatteryChargeStatus": null,
"OperationHealth": null,
"BatteryStateOfHealth": null,
"ModuleTemperature": null,
"EnvironmentTemperature": null,
"WindSpeed": null,
"Insolation": null,
"InfoMessages": [],
"WarningMessages": [],
"ErrorMessages": [],
"Info": {}
}

Waldmensch

@theta-my: bei dir kommen ja gar keine Werte?! habe dein JSON auch mal "geradegerückt". Sieht aus als ob dein HM keine Daten ans Portal liefert. Hängt der noch am Internet?

{
"__type": "LiveDataUI",
"Timestamp": {
"__type": "DateTime",
"DateTime": "2016-03-31T09:36:53",
"Kind": "Unspecified"
},
"PV": null,
"FeedIn": null,
"GridConsumption": null,
"DirectConsumption": null,
"SelfConsumption": null,
"SelfSupply": null,
"TotalConsumption": null,
"DirectConsumptionQuote": null,
"SelfConsumptionQuote": null,
"AutarkyQuote": null,
"BatteryIn": null,
"BatteryOut": null,
"BatteryChargeStatus": null,
"OperationHealth": null,
"BatteryStateOfHealth": null,
"ModuleTemperature": null,
"EnvironmentTemperature": null,
"WindSpeed": null,
"Insolation": null,
"InfoMessages": ["The current consumption could not be determined. The current purchased electricity is unknown. "],
"WarningMessages": ["The current PV generation could not be fully determined. An inverter did not respond in time.", "The battery values could not be determined. The battery did not respond in time."],
"ErrorMessages": ["The current data cannot be retrieved from the PV system. Check the cabling and configuration of the following energy meters:\u003cdiv class=\"liveModeErrorSub\"\u003e\u003cul\u003e\u003cli class=\"faultingCounter\"\u003e\u003cspan\u003eFeed-in meter\u003c/span\u003e\u003c/il\u003e\u003cli class=\"faultingCounter\"\u003e\u003cspan\u003eExternal consumption meter\u003c/span\u003e\u003c/il\u003e\u003c/ul\u003e\u003c/div\u003e"],
"Info": {}
}

theta-my

Hallo,

ja, Daten wurden an das Portal geliefert. Ich hab sie direkt auf der Webseite ja sehen können - mit dem selben User, der auch im FHEM hinterlegt worden ist.
Komischerweise läuft es jetzt wieder obwohl keine Änderungen meinerseits erfolgt sind.

(Hier liest wohl doch jemand von SMA mit  ;) )

Gruß

tomtom

Xguide

Hallo zusammen,

Bei mir ging es nach dem zuvor beschriebenen Ausfall von 11:00 - 12:00 Uhr wieder und seit dem ist wieder nichts mehr gekommen.
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

Waldmensch

das selbe bei mir. Sofern ich das überblicke hat sich der Aufruf geändert. Das war vorher JQuery und ist jetzt ein anderes Script. Die Ausgabe ist nach wie vor dieselbe



Waldmensch

#237
Ich glaube, ich habe die Ursache gefunden. Ich bekomme solange Daten im Modul, wie ich das Sunny Portal gleichzeitig im Browser offen hab. Der Quelltext der Seite enthält ein Script, s. Screenshot. Scheinbar wird darüber identifiziert, ob man den Browser offen hat. Der Rest wird dann im Skript gemacht, s. 2. Screenshot

Also nicht vergessen alle 50 Minuten mal im Browser F5 zu drücken  :D :D :D




klausph

also bei mir läuft es auch ohne offenen browser, aber nach 1-2h ist die Verbindung weg. Dann lösch ich das mycookies.txt und es geht wieder für ein paar Stunden...sehr seltsam.

Waldmensch

können wir in das modul einen "force reconnect" nach, sagen wir, 30 Minuten einbauen?