HM-WDS100-C6-O unknown reading

Begonnen von Fritz R., 29 November 2014, 22:26:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fritz R.

Hallo,

ich versuch mich gerade wieder an der Direktverknüpfung zwischen Wettersensor HM-WDS100-C6-O und einem Rolladenaktor.
Ziel Markise reinfahren bei zuviel Wind.

Jetzt hab ich, da ich es in FHEM nicht hinbekommen habe, das ganze in der Konfigurationssoftware vom HM-LAN versucht.
Das schein auch geklappt zu haben, d.h. der Rolladenaktor taucht in den peerID's auf.
Löse ich jetzt das Ereignis zuviel Wind aus, taucht in den Readings ein unknown (z.B. 017CC0, 017D00, 017AC8)  auf, der sich so wie es aussieht jedes mal ändert. Änderung der Windstärke-Auslöseschwelle scheint keine Änderung zu erzeugen. Allerdings schein eine gewisse Sperrzeit vorhanden zu sein, bis das Ereignis wieder ausgelöst werden kann, die hab ich noch nicht verstanden, also kann es sein dass sich deshalb nichts ändert weil ich zu früh getestet habe.

Weiss jemand was das ist ?  Wo sehe ich wie hoch die eingestellte Windstärke ist, die das Ereignis auslöst ?
Falls das noch nicht eingebaut ist, stell ich mich gerne zur Verfügung das auszuprobieren, allerdings muss mir jemand sagen was ich tun soll.

Gruss Fritz

Edit:

Jetzt hab ich mal versucht die Sache etwas einzugrenzen:
Es schein sich um eine zweiteilige Message zu handeln, eine Art Zähler, da die ersten 4 Stellen immer größer werden und die Message Windstärke (z.B. siehe unten 00 kein Wind, C8 Wind). Nach 10 Minuten sendet der Wettersensor wieder etas auf dieses Reading, auch ohne Eingriff von Außen. Innerhalb der 10 Minuten reagiert er nicht, danach kann man wieder ein neues Ereignis auslösen.

Reading Bespiel:

Windrad angedreht 22:46:26  0180C8
                                22:56:56  018100
Windrad angedreht 22:58.14  0182C8
                                23:08:26  018300
Windrad angedreht 23:20:47  0184C8
                                23:30.56  018500
Windrad angedreht 07:44:46  0186C8
                                07:54:59  018700

Kann jemand damit was anfangen ?

martinp876

die rohmessages wären hilfreich.

ein normaler sensor sendet seine werte - meist an die Zentrale. Auf solche message reagiert kein Aktor.
Der Sensor könnte evtl auch trigger senden, wenn Ereignisse eintreten. Kann ich aber nicht erkennen. Somit wird der Aktor auch nie reagieren.

Fritz R.

Also das scheint wirklich zusätzlich zu den normalen Werten ein Trigger zu sein. Schalten funktioniert auch. Nur schaffe ich es nicht das ganze mit FHEM zu machen und muss bei Änderungen immer die Konfig-Soft verwenden (nicht schlimm, schöner wäre aber integriert).
Man kann sogar mehrere Direktverknüpfungen anlegen mit unterschiedlichen Schaltschwellen, funktioniert soweit ich das sehe auch. Dann kommt nach 10 Minuten (ohne Wind) aber nur eine xxxx00 Message und darauf reagiert auch nur der als letztes angesteuerte Aktor. Sehe ich im Reading des Aktors unter TigLast und unter Trig_Wettersensor (scheint also da zumindest eingebaut zu sein)

Jetzt weiss ich nicht genau was ich liefern soll. Löse ich das Windereignis aus so kommt beim Wettersensor in den Internals

HMLAN1_RAWMSG  E1DE1C9,0000,08E68B24,FF,FFDC,60A4411DE1C91F2E6401D9C8

im Reading steht dann

unknown 01D9C8

Kannst Du damit was anfangen ?


martinp876

klar.
sollte eingebaut sein. Du solltest jetzt trigger bekommen, wenn es stürmt und wenn es nicht mehr stürmt.
probiere einmal.
Einstellen solltest du es schon können. peeren sollte möglich sein, auch das Einstellen der Level, wann Sturm ist und wann nicht - incl Hysterese.

Lass hören

Bennemannc

Hallo Martin,

ich habe auch so ein Teil, hier kämmst ein List auf das Device:Internals:
   DEF        29A9A6
   HMLAN1_MSGCNT 51
   HMLAN1_RAWMSG E29A9A6,0000,4D253718,FF,FFB2,BF867029A9A60000000019610020C01E184F09
   HMLAN1_RSSI -78
   HMLAN1_TIME 2014-11-30 20:05:29
   IODev      HMLAN1
   LASTInputDev HMLAN1
   MSGCNT     51
   NAME       CombiOutdoorSensor
   NR         381
   STATE      Temperatur: 2.5 C°, Feuchtigkeit: 97 %, Taupunkt: 2.1 C° <br> Helligkeit : 9, Sonnenscheindauer : 79 , Regen : 9.44 mm/qm <br> Wind : 3 km/h , aus Richtung : 120 Grad
   TYPE       CUL_HM
   lastMsg    No:BF - t:70 s:29A9A6 d:000000 0019610020C01E184F09
   peerList   Display_WDC7000_chn:09,
   protLastRcv 2014-11-30 20:05:29
   rssi_at_HMLAN1 avg:-77.5 min:-80 max:-75 lst:-78 cnt:51
   Readings:
     2014-11-30 17:55:22   Activity        alive
     2014-11-25 17:57:03   CommandAccepted yes
     2014-11-25 17:57:02   D-firmware      1.4
     2014-11-25 17:57:02   D-serialNr      LEQ0386613
     2014-11-25 17:57:04   PairedTo        0x23A821
     2014-11-25 16:57:29   R-burstRx       off
     2014-11-25 17:57:04   R-pairCentral   0x23A821
     2014-11-25 16:57:29   R-sunThresh     30
     2014-11-25 17:57:04   RegL_00:        01:00 02:01 05:00 0A:23 0B:A8 0C:21 00:00
     2014-11-25 17:57:05   RegL_01:        05:1E 00:00
     2014-11-30 20:05:29   brightness      9
     2014-11-30 20:05:29   dewpoint        2.1
     2014-11-30 20:05:29   humidity        97
     2014-11-30 20:05:29   isRaining       0
     2014-11-30 17:55:22   peerList        Display_WDC7000_chn:09,
     2014-11-30 20:05:29   rain            9.44
     2014-11-25 16:59:59   sabotageAttack  ErrIoAttack cnt:1
     2014-11-25 16:59:59   sabotageAttackId ErrIoId_2864BA cnt:1
     2014-11-30 20:05:29   state           T: 2.5 H: 97 W: 3 R: 9.44 IR: 0 WD: 120 WDR: 67.5 S: 79 B: 9
     2014-11-30 20:05:29   sunshine        79
     2014-11-30 20:05:29   temperature     2.5
     2014-11-30 20:05:29   windDirRange    67.5
     2014-11-30 20:05:29   windDirection   120
     2014-11-30 20:05:29   windSpeed       3
   Helper:
     mId        0040
     rxType     4
     Io:
       newChn     +29A9A6,00,01,FE1F
       nextSend   1417374329.79876
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         29A9A6
         00
         01
         FE1F
     Mrssi:
       mNo        BF
       Io:
         HMLAN1     -76
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
     Rssi:
       At_hmlan1:
         avg        -77.5098039215686
         cnt        51
         lst        -78
         max        -75
         min        -80
     Shadowreg:
Attributes:
   IODev      HMLAN1
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   alias      Wettersensor
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_full
   firmware   1.4
   icon       scene_summerhouse
   model      HM-WDS100-C6-O
   peerIDs    00000000,2864BA09,
   room       Garten-Garage
   serialNr   LEQ0386613
   stateFormat Temperatur: temperature C°, Feuchtigkeit: humidity %, Taupunkt: dewpoint C° <br> Helligkeit : brightness, Sonnenscheindauer : sunshine , Regen : rain mm/qm <br> Wind : windSpeed km/h , aus Richtung : windDirection Grad
   subType    THSensor

Den Wert für WindSpeed müsste man nur mit den THRESHOLD Modul auswerten, da kann man dann das Abfrage Intervall und die Hysterese einstellen. Zudem kann man noch prüfen, ob das Rollo wirklich unten ist.
Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

klar- aber hier geht es um das direkte peering. eine andere - auch zulässige - variante, für Leute die möglichst wenig von der Zentrale abhängig sein wollen.

Fritz R.

Genau, so ist das  :) Außerdem gibt es einen handfesten Grund das nicht über die normalen Meßwerte zu machen, die kommen nämlich nur ca. alle 3 Minuten. Da kann die Markise schon erledingt sein. Die direkte Verknüfung wird sofort ausgelöst.

Ich hab jetzt das update laufen lassen. Restart nicht vergessen (sonst ändert sich nix)

Nachdem ich die readings gecleant habe, sehe ich jetzt nach dem Auslösen des Wind Ereignisses zwei neue Readings

storm           storm
trigger_cnt   236

nach 10 Minuten ohne Drehung am Windrad ändert sich dann das Reading auf

storm            quiet
Trigger_cnt   242

Sehr nice, schon mal vielen Dank dafür.
Sind die beiden Readings   stormLowThresh  und stormHiThresh   die Grenzwerte für das Auslösen des Triggers ?
Wenn ich die versuche mit
Set Wettersensor regSet stormLowThresh 50  zu setzten kommt zwar keine Fehlermeldung

im Reading steht dann (ist glaub ich OK so)
R-stormLowThresh  set_50

Nur bleibt das leider so, Anlernknopf gedrückt, protState ist CMDs_done
Auch ein GetConfig änder das nicht.
Bin ich da auf dem Holzweg, oder sollte das gehen ?

Bennemannc

Hallo,

nicht ganz - solange da noch set_ vor steht, ist der Wert noch nicht vom Device bestätigt worden. Es kann dann durchaus noch der vorherige Wert im Register stehen. Hast Du nach dem Ändern des Wertes den Config Konopf gedrückt ? Ich weiß nicht, ob das Gerät auf Änderungen direkt reagiert (Burst) oder die Änderungen nur auf Anforderung (Config Taste) abgleicht. Auch nach getConfig solltest Du kurz die Config Taste drücken.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Fritz R.

#8
Ich glaube auch nicht, dass der Wert angenommen ist. Config-Knopf wurde gedrückt, deshalb ist auch protState auf CMDs_done, sonst würde hier noch CMDs_pending stehen

Das Problem ist, ich weiss nicht wie ich den reinkriege. Setzte ich einen anderen, wie z.B. sunThresh  dann wird der auch erst mit set_xx angezeigt und nach Drücken des Anlernknopfs verschwindet das set_, d.h. der Wert ist angenommen. Das schaffe ich mit den Sturmwerten nicht.
Komisch ist auch, dass die beiden Sturmwerte ja über die Konfigurationssoftware vom HM-LAN gesetzt sein müssten (dort werden die auch angezeigt unter Expert), in den Readings von FHEM tauchen sie aber garnicht auf.
Irgendwas passt noch nicht  :(
Vorschläge werden gerne angenommen.

Bennemannc

Hallo,

dann logge doch mal das setzen mit. Suche mal im Wiki nach "fhem wiki sniffen". Dort steht, wie Du Nachrichten mitschneiden kannst. Dann den relevanten Teil aus dem Log ausschneiden und posten. Dann hat Martin auch eine Chance nachzuvollziehen, was da eventuell schief läuft.
BTW wenn Du zwei Interfaces hast, kannst Du auch die Kommunikation zwischen den Gerät und der HM Software mitschneiden. Wenn nicht - melden, dann könnte ich das machen - habe Gerät und Software zur Verfügung.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Fritz R.

#10
So, jetzt hab ich mich mal damit auseinandergesetzt.

Ich habe folgendes gemacht

attr global verbose 1
attr global mseclog 1
attr <hmlan> Wettersensor

das war ca. 22:45
dann habe ich ca. 22:47 nochmal das Windrad angedreht, Aktor hat geschaltet
dann gewartet bis 22:57 bis das Reading auf quiet geändert wurde

Jetzt steht folgendes im Log

2014.12.01 22:31:51 3: CUL_HM set Wettersensor clear readings
2014.12.01 22:31:56 3: CUL_HM set Wettersensor getConfig
2014.12.01 22:32:22 3: Device Wettersensor added to ActionDetector with 000:10 time
2014.12.01 22:45:44 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F2F6AA9 d:FF r:FFDC     m:15 8670 1DE1C9 000000 00D6350000000016000A
2014.12.01 22:45:50 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F2F8216 d:FF r:FFD9     m:16 A441 1DE1C9 1F2E64 01FFC8
2014.12.01 22:46:10 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F2FD03B d:FF r:FFDC     m:17 A441 1DE1C9 1F2E64 0100C8
2014.12.01 22:46:30 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F301E60 d:FF r:FFDB     m:18 A441 1DE1C9 1F2E64 0101C8
2014.12.01 22:46:50 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F306C85 d:FF r:FFDB     m:19 A441 1DE1C9 1F2E64 0102C8
2014.12.01 22:47:09 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F30B744 d:FF r:FFDD     m:16 8400 1DE1C9 000000 1300404A455130363531313030703F0100
2014.12.01 22:47:10 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S07D24C98 stat:  00 t:00000000 d:01 r:07D24C98 m:29 A001 69F65B 1DE1C9 01050000000001
2014.12.01 22:47:10 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R07D24C98 stat:0001 t:0F30B84E d:FF r:FFDD     m:29 8002 1DE1C9 69F65B 00
2014.12.01 22:47:10 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S07D24D87 stat:  00 t:00000000 d:01 r:07D24D87 m:2A A001 69F65B 1DE1C9 01080732
2014.12.01 22:47:10 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R07D24D87 stat:0001 t:0F30B9DE d:FF r:FFDA     m:2A 8002 1DE1C9 69F65B 00
2014.12.01 22:47:10 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S07D24F15 stat:  00 t:00000000 d:01 r:07D24F15 m:2B A001 69F65B 1DE1C9 0106
2014.12.01 22:47:11 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R07D24F15 stat:0001 t:0F30BB6E d:FF r:FFDB     m:2B 8002 1DE1C9 69F65B 02
2014.12.01 22:47:11 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:+1DE1C9,00,01,FE1F
2014.12.01 22:47:11 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S07D250A3 stat:  00 t:00000000 d:01 r:07D250A3 m:2C A001 69F65B 1DE1C9 00040000000000
2014.12.01 22:47:11 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R07D250A3 stat:0001 t:0F30BD0A d:FF r:FFDB     m:2C 8010 1DE1C9 69F65B 020100020105000A690BF60C5B0000
2014.12.01 22:47:11 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:+1DE1C9,00,01,FE1F
2014.12.01 22:47:11 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S07D2524E stat:  00 t:00000000 d:01 r:07D2524E m:2D A001 69F65B 1DE1C9 0103
2014.12.01 22:47:11 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R07D2524E stat:0001 t:0F30BEA4 d:FF r:FFDB     m:2D 8010 1DE1C9 69F65B 012CAC85011F2E640100000000
2014.12.01 22:47:11 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S07D253E8 stat:  00 t:00000000 d:01 r:07D253E8 m:2E A001 69F65B 1DE1C9 01040000000001
2014.12.01 22:47:12 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R07D253E8 stat:0001 t:0F30C037 d:FF r:FFDB     m:2E 8010 1DE1C9 69F65B 0205230000
2014.12.01 22:47:30 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F3108D5 d:FF r:FFDB     m:2F A441 1DE1C9 1F2E64 0103C8
2014.12.01 22:47:50 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F3156FA d:FF r:FFDB     m:30 A441 1DE1C9 1F2E64 0104C8
2014.12.01 22:48:15 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F31B72D d:FF r:FFDC     m:16 8400 1DE1C9 000000 1300404A455130363531313030703F0100
2014.12.01 22:48:15 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:+1DE1C9,00,01,FE1F
2014.12.01 22:48:15 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S07D34C6F stat:  00 t:00000000 d:01 r:07D34C6F m:2F A001 69F65B 1DE1C9 00040000000000
2014.12.01 22:48:15 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R07D34C6F stat:0001 t:0F31B841 d:FF r:FFDC     m:2F 8010 1DE1C9 69F65B 020100020105000A690BF60C5B0000
2014.12.01 22:48:15 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:+1DE1C9,00,01,FE1F
2014.12.01 22:48:15 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S07D34D79 stat:  00 t:00000000 d:01 r:07D34D79 m:30 A001 69F65B 1DE1C9 0103
2014.12.01 22:48:16 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R07D34D79 stat:0001 t:0F31B9DB d:FF r:FFDB     m:30 8010 1DE1C9 69F65B 012CAC85011F2E640100000000
2014.12.01 22:48:16 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S07D34F18 stat:  00 t:00000000 d:01 r:07D34F18 m:31 A001 69F65B 1DE1C9 01040000000001
2014.12.01 22:48:16 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R07D34F18 stat:0001 t:0F31BB6E d:FF r:FFDB     m:31 8010 1DE1C9 69F65B 0205230000
2014.12.01 22:48:26 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F31E0BE d:FF r:FFDB     m:16 8670 1DE1C9 000000 00D63500000033160009
2014.12.01 22:50:52 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F341E1B d:FF r:FFDA     m:17 8670 1DE1C9 000000 00D63500000000160009
2014.12.01 22:53:05 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F3622D2 d:FF r:FFDA     m:18 8670 1DE1C9 000000 00D63500000000160009
2014.12.01 22:55:51 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F38AB5F d:FF r:FFDC     m:19 A441 1DE1C9 1F2E64 010500
2014.12.01 22:56:07 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F38E9EA d:FF r:FFDC     m:19 8670 1DE1C9 000000 00D6350000000016000A
2014.12.01 22:56:11 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F38F986 d:FF r:FFDC     m:1A A441 1DE1C9 1F2E64 010600
2014.12.01 22:56:31 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F3947AB d:FF r:FFDC     m:1B A441 1DE1C9 1F2E64 010700
2014.12.01 22:56:51 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F3995D0 d:FF r:FFDC     m:1C A441 1DE1C9 1F2E64 010800
2014.12.01 22:57:11 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F39E3F6 d:FF r:FFDC     m:1D A441 1DE1C9 1F2E64 010900
2014.12.01 22:57:31 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F3A321B d:FF r:FFDC     m:1E A441 1DE1C9 1F2E64 010A00
2014.12.01 22:58:56 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1DE1C9   stat:0000 t:0F3B785F d:FF r:FFDC     m:1A 8670 1DE1C9 000000 00D6350000000016000A


Ich hoffe das war das Gewünschte. Für mich ist hier heute leider schluß, der Wecker klingelt morgen um 5:50  :(
Gute Nacht

martinp876

Da kommt erst einmal eine anlernmessage. Hast du ausversehen den knopf gedrueckt?
Dann kammen dir trigger . Alles prima. Jetzt muss noch der aktor darauf reagieren

Fritz R.

Klar hab ich den Knopf gedrückt, das geht bei dem Sensor nicht anders. Wenn man das nicht macht bleibt CMD_pending stehen und geht dann irgendwan auf error.

Der Aktor reagiert schon (seit ich die Direktverknüpfung in der Konfigurationssoftware gemacht habe).
Es ist eher die Frage wie kriegt man das hin, wenn man das direkt aus FHEM peeren will.

Für mich wichtig wäre die Frage wo sehe ich den Wert ab dem der Sensor den Trigger auslöst, an den Aktor sendet er dann immer den Wert 200, d.h. das ist gleich wie bei vielen anderen Schaltauslösern. Irgendwie weicht das aber von der normalen im Einsteiger.pdf beschriebenen Strategie ab, dass der Aktor entscheidet ob er schaltet.

Warum krieg ich den den stormLowThresh und stormHiThresh weder angezeigt, noch kann ich den verändern ? Ich vermute das wäre die Schaltschwelle.

In der Konfigsoftware ist der Wert für sunThresh übrigens der einzige den man für den Sensor direkt ändern kann. Das funktioniert aus FHEM ebenfalls.
Die Schaltschwellen für die Schaltung ab einer gewissen Windstärke kann man nur in der Direktverknüpfung selber angeben. Wenn man verschiedene Direktverknüpfungen mit unterschiedlichen Aktoren mach, kann man für jeden Aktor ein anderes Wertepaar für die Auslösungshysterese angeben.
Ich hoffe ich hab das rüberbringen können. Ansonsten mach ich auch gerne ein paar Screenshots oder was sonst noch benötigt wird. Nur mit dem loggen der Kommunikation bei Verwendung der Konfigsoftware kann ich glaube ich nicht dienen, da ich nur einen HM-LAN habe.

martinp876

ZitatIrgendwie weicht das aber von der normalen im Einsteiger.pdf beschriebenen Strategie ab, dass der Aktor entscheidet ob er schaltet.
nein. ok, zumindest nicht ganz. Der Sensor sendet einen trigger. Der Aktor empfängt den Trigger und den Wert - worauf dieser das Schalten entscheidet.
Der Sensor entscheidet also mit  da nur manchmal ein trigger kommt.

ZitatWarum krieg ich den den stormLowThresh und stormHiThresh weder angezeigt
das sollte in den Registern stehen.

ZitatIn der Konfigsoftware ist der Wert für sunThresh übrigens der einzige den man für den Sensor direkt ändern kann
möglich, dass es nicht unterstützt ist. Schicke einmal die roh - register.

Fritz R.

#14
So, ich bin mir nicht sicher ob meine Bedenken richtig rüberkommen.

Also hab ich einige Screenshots von der Konfigurationssoftware gemacht. Leider krieg ich die irgendwie nicht in den Text.

Geht man in die Eigenschaften des Wettersensors, kann man nur den Wert für die SonnenscheinSchwelle (sunThresh) ändern. Von den Werten für die Sturmschwellen sieht man nichts.
Genauso scheint mir das auch in FHEM angelegt zu sein. Über set kann der Wert verändert werden und wird auch vom Sensor angenommen.
Soweit so gut.
Wie aber funktioniert das mit den Direktverknüpfungen, denn dort werden auch die Schwellwerte für Sturm und Ruhig vorgegeben und das ist auch noch für jede Verknüpfung mit anderen Werten möglich. Muss der Wert dann beim Peeren mit angegeben werden ?

Was ich einfach ungewöhnlich finde ist, dass die Schwellwerte die den Trigger auslösen im Sensor gespeichert werden und der sendet dann bei Auslösung den Wert 200 und bei unterschreiten der unteren Schwelle 0. D.h. die Entscheidung ob geschaltet wird liegt eigentlich nicht mehr im Aktor, da man durch Einstellungen eigentlich keine sinnvolle Aktion mehr auslösen kann, außer dass der Aktor auf einen der beiden Trigger nicht reagiert. Verständlich was ich meine ?

Was mich etwas verwirrt ist, dass in FHEM auf ein get Wettersensor RegList  folgendes kommt:

list:         register | range              | peer     | description
   0: burstRx          |     literal        |          | device reacts on Burst options:on,off
   0: pairCentral      |   0 to 16777215    |          | pairing to central
   1: stormLowThresh   |   0 to 255         |          | Storm lower threshold
   1: stormUpThresh    |   0 to 255         |          | Storm upper threshold
   1: sunThresh        |   0 to 255         |          | Sunshine threshold

Das verstehe ich so, dass eigentlich die Sturm Grenzwerte auf die gleiche Art wie der Sonnenscheingrenzwert gesetzt werden können. Das frisst der Sensor aber nicht. Das Ganze hatte ich in meinem Beitrag weiter oben auch schon mal im Log aufgezeichnet und dargestellt. Leider muss ich damit der Sensor reagiert immer den Knopf drücken, d.h. dann ist die Anlernsequenz auch noch dazwischen.

ZitatSchicke einmal die roh - register.
Ist mir leider nicht ganz klar was Du braucht.

Normale Sensormeldung sieht so aus
HMLAN1_RAWMSG   E1DE1C9,0000,024F327A,FF,FFDA,2E86701DE1C900000000D7340000000016000A

Windrad angedreht, d.h. Sturmmeldung dann so (es wird nur Storm und trigger_cnt als neu markiert siehe Screenshot)

HMLAN1_RAWMSG   E1DE1C9,0000,025A4414,FF,FFDA,34A4411DE1C91F2E64012FC8

Was brauchst Du noch ?