Hauptmenü

Problem mit Update

Begonnen von Christian_01, 22 September 2015, 11:52:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian_01

Hallo Leute,

ich versuche ein Update bei fhem zu machen, dabei gibt ein Problem.

Zuerst gebe ich update oben beim FHEM - Webfronted in die Eingabezeile ein und bestätige das mit Enter.

Nun bekomme von FHEM die Aussage

2015-09-22 11:48:09 Global global UPD ./CHANGED
2015-09-22 11:48:10 Global global cp ././CHANGED ./restoreDir/2015-09-22/./CHANGED failed:No such file or directory, aborting the update


Daraus lese ich das ein Update nicht möglich ist...

In der Logfile steht das

2015.09.21 22:00:34 1: http://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt: Select timeout/error:
2015.09.21 22:00:49 1: UPD ./CHANGED
2015.09.21 22:00:50 1: cp ././CHANGED ./restoreDir/2015-09-21/./CHANGED failed:No such file or directory, aborting the update
2015.09.21 22:01:01 3: CUL_HM set 01Stecker_Computer_Schaltkanal off
2015.09.22 11:42:17 1: UPD ./CHANGED
2015.09.22 11:42:18 1: cp ././CHANGED ./restoreDir/2015-09-22/./CHANGED failed:No such file or directory, aborting the update
2015.09.22 11:48:09 1: UPD ./CHANGED
2015.09.22 11:48:10 1: cp ././CHANGED ./restoreDir/2015-09-22/./CHANGED failed:No such file or directory, aborting the update


Ich weis jetzt leider nicht mehr was ich machen soll und ihr würdet mir weiter helfen wenn ihr mir Lösungen vorschlagen könnt.

Gruß Christian

ph1959de

Folge diesen Spuren und Du wirst auch noch etwas über die sinnvolle Auswahl von Suchbegriffen lernen ...  ;)
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

gent

Es ist immer wieder toll, dass es User gibt, die anderen Usern die SuFu empfehlen. Folgt man diesen Spuren, dann kommt man leider auch nicht auf die Lösung:
ZitatAllerdings koennen die weiteren update-Operationen aus dem vorher erwaehnten Grund auch schiefgehen, also bitte sicherstellen, das FHEM im ganzen Installationsverzeichnis schreiben kann
Blöd nur, dass nirgendwo steht, mit welchem user der fhem Service läuft. Die CHANGED -Datei wird nämlich leider mit dem Benutzer/Gruppe pi:pi angelegt und spätestens dann, wenn das erste richtige Update kommt (mit eingeschaltetem restoreDir), hilft vorher nur im /opt/fhem dies auszuführen:

cd /opt && sudo chmod -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem


Sonst klappt das update nämlich nicht.

Liebe Grüße vom Gent
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

Deudi

Zitat von: gent am 27 Januar 2016, 01:06:17
Blöd nur, dass nirgendwo steht, mit welchem user der fhem Service läuft.
Na, mit "fhem".
cd /opt; chown -R fhem:dialout *
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Otto123

Zitat von: gent am 27 Januar 2016, 01:06:17
Die CHANGED -Datei wird nämlich leider mit dem Benutzer/Gruppe pi:pi angelegt
Dann war die Installation aber schon falsch.
Auf alle meinen Systemen ist der user fhem der Besitzer von CHANGED - wie von allen anderen Dateien vom /opt/fhem Verzeichnis
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Ich musste auch noch niemals auf irgendeiner meiner fhem Installationen irgendwelche Rechte manuell gradeziehen. Eigentlich kann ich immer wieder nur den Kopf schütteln, wenn ich so einen Mist lese.

Zitat von: gent am 27 Januar 2016, 01:06:17
und spätestens dann, wenn das erste richtige Update kommt (mit eingeschaltetem restoreDir), hilft vorher nur im /opt/fhem dies auszuführen:
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gent

Zitat von: betateilchen am 27 Januar 2016, 11:22:18
Ich musste auch noch niemals auf irgendeiner meiner fhem Installationen irgendwelche Rechte manuell gradeziehen. Eigentlich kann ich immer wieder nur den Kopf schütteln, wenn ich so einen Mist lese.

Schön für Dich. Mir ist in diesem Forum schon mehrfach aufgefallen, dass Nutzer wie Du eigentlich nicht helfen wollen, sondern die Probleme von Anfängern als "Mist" abtun. Ich bin nicht der Einzige, der das Problem hatte und wollte eigentlich nur denjenigen helfen, die - wie ich - kein Update einfach machen können. Warum das passiert schaue ich mir noch an, da ich die Installation "nach Anleitung" durchgeführt habe.

Schüttel' Deinen Kopf halt weiterhin. Vielleicht hilft es Dir ja unseren "Mist" besser zu verarbeiten.

Helfen tut Dein Beitrag leider niemandem!
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

betateilchen

Zitat von: gent am 28 Januar 2016, 20:43:38
Warum das passiert schaue ich mir noch an, da ich die Installation "nach Anleitung" durchgeführt habe.

Da brauchst Du nicht lange suchen. Es kommt einfach drauf an, nach welcher Anleitung man vorgeht. Die meisten Probleme werden von Usern beschrieben, die sich irgendwo im Internet eine "Anleitung" ergoogelt haben, die nicht hier aus dem Forum stammt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gent

Zitat von: Deudi am 27 Januar 2016, 06:19:26
Na, mit "fhem".
cd /opt; chown -R fhem:dialout *

Ja, das sollte so sein, ist es aber nicht, wenn man der Anleitung hier "http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/" folgt.

pi@raspberrypi ~ $ ps aux |grep fhem
pi        3634  0.6  1.7  21116 16564 pts/0    S    21:12   0:01 perl fhem.pl fhem.cfg


Bei mir läuft der Prozess als user "pi". Damit werden alle Dateien, die der Prozess anlegt auch mit dem User pi angelegt. Also auch die CHANGED Datei.

Da scheint das init-script nicht korrekt zu sein. Bin dabei, das zu prüfen.

Viele Grüße
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

betateilchen

Zitat von: gent am 28 Januar 2016, 21:27:14
Ja, das sollte so sein, ist es aber nicht, wenn man der Anleitung hier <irgendeine uralte Anleitung im Internet> folgt.

q.e.d.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gent

Zitat von: betateilchen am 28 Januar 2016, 20:48:03
Da brauchst Du nicht lange suchen. Es kommt einfach drauf an, nach welcher Anleitung man vorgeht. Die meisten Probleme werden von Usern beschrieben, die sich irgendwo im Internet eine "Anleitung" ergoogelt haben, die nicht hier aus dem Forum stammt.

Jetzt bin ich also ein Anfänger und suche eine Installationsanleitung für fhem auf einem RaspberryPi. Dazu gebe ich in einer Suchmaschine meiner Wahl einfach mal "installation fhem raspberry" ein, dann finde ich als Erstes das: "http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi"

Wenn ich als "Anfänger" dann verstanden habe, dass es sich bei Raspbian um ein Debian Derivat handelt, dann kapiere ich auch diesen Absatz

"Debian-Repository
Seit Oktober 2014 (Thema) kann Fhem auf Debian-basierten Systemen, wozu auch Raspian OS zählt, aus einem Debian-Repository installiert werden. Dabei werden neben Fhem selbst alle für den Betrieb von Fhem unabdingbaren Pakete automatisch mit installiert und eine Reihe weiterer Pakete für die Installation vorgeschlagen. Details zur Vorgehensweise finden sich direkt auf https://debian.fhem.de."

Absolut super! Das habe ich verstanden! Also klicke ich als Anfänger mal auf den Link https://debian.fhem.de

Und spätestens nach diesem Response

"Several ways to install fhem on Debian-based systems
All procedures are intended to create new fhem installations from scratch.
Do not use these procedures for updates/upgrades!"

gebe ich als Anfänger auf und folge doch dem dritten Link in der Suchmaschine meiner Wahl, die mir verspricht, dass ich einen "FHEM-Server auf dem Raspberry Pi in einer Stunde einrichten" kann (Link schon weiter oben eingefügt).

Viele Grüße
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

Otto123

Ja wir müssen selbst auch noch das Wiki aufräumen ...

Aber die erste Anlaufstelle ist fhem.de
und da steht nichts weiter http://fhem.de/fhem.html#Installation  als "install this package". Und komisch, wenn man das versuchht klappt es auch 8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Zitat von: Otto123 am 28 Januar 2016, 21:51:36
Ja wir müssen selbst auch noch das Wiki aufräumen ...

Stimmt. Und genau deshalb bin ich kein Freund des Wiki - da steht soviel veraltetes Zeug drin, für das sich niemand mehr zuständig fühlt.

Zitat von: Otto123 am 28 Januar 2016, 21:51:36
Aber die erste Anlaufstelle ist fhem.de
und da steht nichts weiter http://fhem.de/fhem.html#Installation  als "install this package". Und komisch, wenn man das versuchht klappt es auch 8)

Stimmt. Und wenn man der Anleitung auf debian.fhem.de folgt, braucht man auch nicht länger als 15 Minuten, um ein lauffähiges fhem auf einem Debian basierten Linux zu bekommen.

Warum man wegen des Hinweises, das debian repository nicht für updates zu verwenden, die Installation "aufgeben" muss, ist mir ein Rätsel.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gent

Zitat von: betateilchen am 28 Januar 2016, 22:03:06
Stimmt. Und genau deshalb bin ich kein Freund des Wiki - da steht soviel veraltetes Zeug drin, für das sich niemand mehr zuständig fühlt.

Stimmt. Und wenn man der Anleitung auf debian.fhem.de folgt, braucht man auch nicht länger als 15 Minuten, um ein lauffähiges fhem auf einem Debian basierten Linux zu bekommen.

Warum man wegen des Hinweises, das debian repository nicht für updates zu verwenden, die Installation "aufgeben" muss, ist mir ein Rätsel.

Hast Du mal den Link aufgerufen? Wir befinden uns im Forum unter "Anfängerfragen". Ich weiß nicht, was Du erwartest, wenn Du als Anfänger fhem installieren möchtest. Ich möchte hier etwas anderes sehen als das, was ich bekomme, wenn ich den Link aufrufe.

Wenn ihr jemanden braucht, der das Wiki bzgl. RaspberyPi aufräumt, dann bin ich gerne bereit, hier zu helfen.

Viele Grüße, Holger
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

Otto123

Zitat von: betateilchen am 28 Januar 2016, 22:03:06
Stimmt. Und genau deshalb bin ich kein Freund des Wiki - da steht soviel veraltetes Zeug drin, für das sich niemand mehr zuständig fühlt.
Naja, da muss ich etwas ergänzen: das Wiki haben "wir" in der Hand. Ich wage zu behaupten im "Internet" steht wesentlich mehr veraltetes Zeug drin - das haben wir nicht in der Hand.  :-X

Nichts desto trotz muss man nicht die ältesten Internetartikel als "Bibel" nehmen.

Und blöd ist, dass wir das alles OT machen, der Initiator des Threads ist offenbar längst raus ...

Schönen Abend
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz