JeeLink v3c/ESP8266 zur Einbindung von Davis Vantage

Begonnen von habeIchVergessen, 15 November 2015, 12:13:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

habeIchVergessen

bzgl. Mapping habe ich nichts unternommen. da müssen sich andere drum kümmern.
kannst du in FHEM aber leicht löschen

deletereading BM[PE][126]80 \d+(\.[A-Za-z0-9]+){0,1}
deletereading KeyValueProtocol_.* \d+(\.[A-Za-z0-9]+){0,1}


anbei die Sourcen (Luftdruck mit Nachkommastelle)

Dirk P.

#316
Hallo,
bis jetzt läuft soweit alles Super.

Wärst du daran intressiert am Wemos ein OLED Display zu integrieren?

Ich schon....möchte alles absetzen und habe dann kein Laptop bzw. PC in der Nähe.
Es wäre dann schön an Ort und Stelle mal den Status abzurufen....

Zur Info: Im LaCrosseGateway werden Displays und Oleds unterstützt.
Via ESPEasy läufts auch....siehe Anhang

Dort kann man einen Taster integrieren um das Display zu aktivieren.
Das schaltet sich nach einer voreingestellten Zeit wieder aus.

Was meinst du dazu?

btw....habe jetzt den Mini Pro genommen um eine WLan Antenne abzusetzen.

habeIchVergessen

ich bin skeptisch. I/O-seitig wird für SPI schon knirsch. i2c würde noch gehen.

Dirk P.

#318
Dann schlage ich i2c vor....
Bei SPI müsste das 0.96 OLED umgebaut werden...
...so stehts in der LacrosseGateway Wiki....

Meins unterstützt kein SPI...

https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x#Inbetriebnahme_von_OLED-Display

Am ESPEasy ist es auch via i2c angeschlossen.




Dirk P.

#319
Ist scheinbar an Akta gelegt.....

Schade, war auch nur eine Frage und Anregung.

Dann mache ich mir jetzt eine Platine fertig....hatte ja noch gewartet.

habeIchVergessen

ich habe mir die Sourcen noch nicht angeschaut.
was ich erwarte:
- das Renderen der Anzeige passiert nicht auf dem ESP
daraus ergibt sich:
- die passenden Schnittstellen in FHEM sind zu identifizieren (Ausgabe)
- ESP brauche die Möglichkeit, die Daten entgegen nehmen zu können (Schnittstelle passend zu den Modulen aus vorangegangenem Schritt)
- eventuelle Benutzereingaben müssen nach FHEM, damit das Renderen getriggert wird (wer nimmt die entgegen und wie wird das durch die Ausgabe verarbeitet)

wenn du möchtest, kannst du hier gerne unterstützen.

Dirk P.

#321
Hi....

...ich möchte dir gern dabei helfen.
Jetzt meine Frage, warum muss das Rendern in FHem vorgenommen werden?
Wichtig wäre das der Chipsatz SSD1306 mit unterstützt wird.
Du hast so ein super GUI erstellt, lässt sich nicht dort ein Untermenü für das OLED erstellen?
Dort werden die Einstellungen gemacht wie:

Enable OLED:
I2C Address:0x3C (60) oder 0x3D (61) 60 ist default
Rotation: Rotation oder Normal
Display Size: hier z.B. 128x64
Es passen wohl auf eine Seite 8 Lines
Einstellbar was man als ertes haben möchte...
z.B.
1.Temp :[BMP280#Temperature]°C
2.Wind:[KeyValueProtocol_DAVIS_2#Windspeed]kmh
usw.
Mit einstellbaren Blättern der Seiten.
Einen einstellbaren Display Timeout von 0 (Aus)  - z.B. 60 min.
Zudem noch einen zugewiesen Taster auf einen freien GPIO
Damit man das Display wieder aktivieren kann
und noch einen einstellbaren Seiten Interval von z.B. 0 - 60 sec

Vielleicht hilft es dir bei der Realisation
Ich würde FHEM aussen vor lassen und den ESP das überlassen.
So braucht man zur Abfrage weder einen PC, Laptop oder der gleichen.

Meine Bridge soll dann mal auf dem Dachboden....da habe ich solche Geräte nicht.
Möchte aber mal aktuelle Daten abfragen....mehr eigentlich nicht.

Hoffentlich habe ich nicht was vergessen.... :)

Grüße

Dirk

PS:....schreib mich einfach an, wo ich dir behilflich sein kann.


habeIchVergessen

das Berechnen der Pixel (Rendern) sehe ich nicht auf dem ESP. kenne keine Library, die das machen würde. Wenn du da was findest, dann schaue ich es mir gerne an.

Dirk P.

#323
Ok,
habe eh keine Ahnung davon.....
Nur ESPEasy kann es ja auch....alles auf dem ESP.

Die Sourcen davon kannste dir im Netz herunterladen....

Im Anhang was ich auf der Schnelle gefunden habe

Vielleicht passt was davon....

habeIchVergessen

beim LaCrossGateway sind es die OLED*-Dateien. Wenn ich es richtig verstehe, steht in OLEDFont.h pro Buchstabe eine Pixelmatrix. Pro Font-Size gibt es mehrere Definitionen.

plinepa

Hallo,

ich hätte da mal eine generelle Frage:

Kann die hier vorgestellte Lösung mit dem JeeLink und dem entsprechenden Sketch auch übers Netz betrieben werden.
Im Thread und in der Commandref konnte ich keine Hinweise finden.

Ich habe an meinem Serverstandort keinen Funkempfang und müsste den Stick "auslagern".

Beim CUL habe ich von der Möglichkeit gelesen dann über ser2net und einem Port zuzugreifen.

Danke und Gruß
plinepa

habeIchVergessen


Dirk P.

Mal was neues von mir...

Display habe ich an Akta gelegt....bei so großen Intresse.

Zusch

Hallo,
ich wärme das Thema mal eben wieder auf. Ich möchte eine alte Vantage pro 2 an mein FHEM anbinden, da der original-Empfänger "gestorben" ist. Funktioniert das ganze wohl auch mit dem aktuellen Jeelink V3c aus dem DigitalSmarties-Shop? Zitat:

. It contains Atmel's ATmega328p AVR microprocessor, HopeRF's RFM69CW wireless radio module and a branded FT232R USB interface chip. The processor is pre-flashed with the OptiBoot loader (compatible with the Arduino Uno) and the RF12demo sketch.

Oder gibt es alternative Methoden die Daten vom Vantage Pro 2 Sensorenset aufzuzeichnen?

Danke für die Hilfe!
Zusch

habeIchVergessen