Selbsbau eines ReflowOfens

Begonnen von Pf@nne, 16 Januar 2016, 18:52:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Porky666

Hallo,

das reicht vollkommen, das max. fuer bleifreie Loetpaste ist 10sec. bei 240 Grad C,
alles darueber und laenger zerstoert deine Bauteile, Schnellere Temparaturanstiege sind ebenfalls nicht genug.
2. Phase 150 Grad C und 4.Phase 240 bzw 210 Grad C fuer bleifreie Loetpaste.
und wohl gesteuerte Abkuehlung mit max 6,5 Grad C pro sek.
Fuer 2 seitige Platinen bietes sich an jede Platine einzelnn von jeder Seite, wobei beim 2. Durchgang Kapton Tape zur Sicherung der untenliegenden Bauteile zu verwenden, sollten die tatsaechlich abfallen.

Wer Temperaturen von 300 Grad verwendet muss aufpassen und die Reflowphase extrem verkuerzen.

CU
Stefan


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Pf@nne

Moin,

für die meisten Profile erscheinen mir aber die 1K/s obenrum ein wenig Mau.
So 2-3K/s wären da doch schon wünschenswert, gerade obenrum wenn es fix gehen soll.

Was sagt denn die Kurve von deiner Paste?

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Porky666

bleifreie Paste und funktioniert gut,
bei 10sek. bei 240 Grad, habe zuletzt einige htu21d auf kleine Breakoutplatinen gebraten ohne verlust und Fehlfunktion.
Leider habe ich wieder Sehprobleme um mich weiterhin mit dem Bestuecken zu beschaeftigen. wollte mir noch ein 10er Pack von ext23 seinen Wettersensoren fuer Homematic bei seeedstudio.com fertigen lassen und selber bestuecken und braten.
Das liegt jetzt erst mal brach, bis ich wieder gesunde Augen hab.

Aber so wie ich das sehe hat der Dirk seine verkauften Sensoren alle per Hand gebraten.

CU


ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Porky666

Sorry nicht ext23 sondern Dirk hat auch den Usernamen Dirk.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Omega-5

Bezüglich Lötprofilen kann ich noch etwas aus meiner Berufszeit weitergeben. Der erste Artikel geht auch auf die Rahmenbedingungen ein.
Besonders problematisch ist es wenn die LP doch bleifrei ist und unsere Paste nicht.

Temperaturprofile für das Reflowlöten http://www.gp-ics.com/pdf/far1.pdf

Oder die Besonderheiten einiger Bauelemente z.B. LEDs.

Reflow Löten von LEDs http://www.osram-os.com/Graphics/XPic6/00102652_0.pdf/Zus

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

ext23

Zitat von: Porky666 am 01 Februar 2016, 21:12:00
Aber so wie ich das sehe hat der Dirk seine verkauften Sensoren alle per Hand gebraten.

Nope, per Heizplatte wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

UweH

Moin Pf@nne,

gibt's eigentlich in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse?

Gruß
Uwe

Pf@nne

Moin Uwe,

am Freitag ist mein zweiter Satz Röhren eingetroffen. Die werde ich bald als möglich reinzimmern.....
Dann berichte ich von den Messergebnissen.

Ist momentan nicht so viel Zeit wie ich gerne hätte.
Nebenbei sitze ich immer mal weder an einer Basic-Library für den ESP.
Mit WEB-IF (sowohl DHCP als auch Accesspoint) für die Conifig, MQTT-Broker-Anbindung, OTA (Arduino, HTML und onDemand)

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Zitat von: Pf@nne am 21 Februar 2016, 22:10:31
Ist momentan nicht so viel Zeit wie ich gerne hätte.
Grübel...woher kenne ich das?

Pf@nne

#54
So....ich bin endlich dazu gelommen die zusätlichen Röhren in den Ofen zu basteln.
Der Ofen hat jetzt eine Anschlussleistung von 2.600W, noch mehr und ich brauche Drehstrom......

Jetzt komme ich auf 1,7K/s, mehr Heizung geht da nicht rein........

Für die zusätzlichen Röhren habe ich neue Aufnahmen in die Seitenteile gemacht

http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0020.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0023.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0024.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0029.jpg

Die ausgebeulete Rückwand habe ich mit den Teilen des Ersatzteilspernders geschlossen, so wird das Volumen nochmal kleiner.
Zusätzlich habe ich die Beule mit Dämmung ausgestopft.

http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0001.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0002.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0003.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0004.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0005.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0006.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0007.jpg

Ich habe mich noch nicht entschieden, obb die Steuerung in den Ofen kommt ode ob ich eine Schaltbare / Regekbare Steckdose mit µC baue.
Erstmal habe ich alles zusammengetüddelt.

http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0008.jpg

Damit es dem Lötgut nicht kalt wird habe ich dem Ofen noch Glasfaserdämmmatten spendiert.
Das Gehäuse bleibt von außen schön kalt, nur vorne an der Tür wird es jetzt noch warm.

http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0009.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0010.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0011.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0012.jpg

Erste Ergebnisse..... definitiv ausbaufähig, liegt aber im Wesendlichen am Dispensen.
Ich denke, mit Maske wird es besser.....

http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0013.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0014.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0015.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0016.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0017.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0018.jpg
http://www.s6z.de/cms/images/content/sonstiges/ReflowOven/BEEM_0019.jpg


Jetzt mache ich mich an die Regelung.......
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

#55
Mit Chinadispenser lassen sich jetzt reproduzierbare Ergebnisse erziehlen!!

ohne Dispenser
(https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=47565.0;attach=50160;image)

mit Dispenser

PCB1
(https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=47565.0;attach=50162;image)
PCB2
(https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=47565.0;attach=50164;image)

keine Grabsteineffekte mehr!
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Sieht gut aus. Hast Du mal einen Link zum Dispenser?

Gruß
Uwe

Pf@nne

http://de.aliexpress.com/item/Hot-Sell-Free-shipping-220V-AD-982-Semi-Auto-Glue-Dispenser-PCB-Solder-Paste-Liquid-Controller/32354276420.html
Der war extrem schnell da!

Mit der Zeiteinstellung bin ich noch nicht zu 100% zufrieden.
Die ist recht grob, trotz diverser Dipschalter und Poti. Geht aber......
Im Notfall, kommt da ein ESP rein, und ein 5€ Display, dann kann man alles frei konfigurieren.

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2


Pf@nne

Nö, der ist so durchgegangen, der Verkäufer hat gefragt, was er drauf schreiben soll......

--> 20$ electronics <--

Hat wohl funktioniert......
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2