Automatisches Komplettbackup der SD-Karte

Begonnen von Gunther, 31 Januar 2016, 13:19:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther

Leider habe ich nichts passendes gefunden.

Gibt es eine Möglichkeit ein regelmäßiges und automatisches Komplettbackup der Micro-SD-Karte im RPI2 auf SSD oder NAS anzufertigen?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

rr725

ja, gibt es.
mittels at, oder doif.
z.b. mit "dd"

sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/opt/Backup/Raspi.img bs=1M

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

bartman121

Leider nein, ein Linux sollte man nicht im laufenden Betrieb "abziehen"

Es ist sehr wahrscheinlich, dass dir lockfiles das zurück spielen kräftig verhageln. Der Vorschlag mit dd ist nicht sinnvoll.

Hast du ein System soweit fertig, dann zieh einmal ein Image der sd-Karte und sichere den fhem Ordner regelmäßig, dafür gibt es eine Backup Routine.

Wenn du dblog hast, dann musst du die  DB noch regelmäßig backuppen.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk


rr725

Zitat von: bartman121 am 31 Januar 2016, 16:03:33
Der Vorschlag mit dd ist nicht sinnvoll.
aha.... dann mach ich seit ca. 2 Jahren nicht sinnvolles.jeder wie er mag...bei mir funktionert das backup  und ein lauffähiges restore damt einwandfrei. dann hast du wohl was falsch gemacht, wenn es bei dir nicht funktioniert

bartman121

Es ist und bleibt bei dd ein Glücksspiel ein laufendes System zu sichern...

Vgl hier: http://blog.wenzlaff.de/?p=2643

Einfach Kommentare lesen....

Du wiegst dich in falscher Sicherheit.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk


Wernieman

Diese Diskussion hatten wir schon mal.

Wenn es bei Dir läuft: Super

Einem Anfänger, wenn solche Fragen aufkommen muß man davon ausgehen, sollte man damit sicherheitshalber NICHT kommen! Der weiß auch nicht, wie er ein "beschädigtes" Linux wieder zum Laufen kriegt!

Deshalb ist mein Backup-Favorit für DAU immer noch:
- Kaltes Dump des Systemes
- Laufende Sicherung der Daten (Hier .B. komplett /opt/fhem + /etc)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

rr725

Zitat von: bartman121 am 31 Januar 2016, 17:16:30

Du wiegst dich in falscher Sicherheit.
wenn du es sagst, dann wird es auch so sein.
dann mache ich anscheinend etwas falsch, wenn meine images lauffähig sind.
mir ist es noch nicht einmal gelungen ein ncht lauffähiges zu erstellen.
da mache ich mir nun natürchlich massive gedanken, was ich falsch mache und werde mir eine andere backup lösung überlegen, die nicht funktioniert.

bartman121

okay, aus Versehen habe ich das Thema ja in eine falsche Richtung gedrückt ...

Gunther, hast du jetzt eine Lösung gefunden?

@rr725, das kannst du gern so machen, dann ist es halt MIST.

Gunther

Danke für Eure Tipps!

In folgende Richtung überlege ich nun:
1.) Backup nach Herunterfahren des Systems damit ich auf der sicheren Seite bin
2.) Regelmäßige Backups von FHEM
3.) ggf. zusätzlich Komplettbackup im laufenden Betrieb (mit dem Risiko, dass es nicht restored werden kann).
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

automatisierer

Hallo,

ich habe das auch mit RaspiBackup.sh gelöst. Ich mache damit wöchentlich ein DD-Backup (wenigstens fhem halte ich dazu an) und habe immer die letzten 4 Backups auf dem NAS. Das FHEM-Backup z.B. vor einem Update wird auch auf dem NAS gespeichert.

Ich habe schon zwei defekte SD Karten gehabt und jedes mal hat das wiederherstellen der SD Karte aus dem DD-Backup funktioniert. Die Wiederherstellung ist halt schnell und einfach. Sollte es dann mal nicht klappen, kann ich immer noch ein älteres Backup nehmen oder halt alles von Grund auf neu installieren und die Daten aus dem FHEM-Backup einspielen.

Womit ich anfangs Probleme hatte war, dass ich das Filesystem vom Raspi auf die ganze SD-Karte expandiert hatte. Dadurch konnte ich das DD-Backup dann nur bedingt auf anderen SD Karten wieder herstellen, weil dann je nach SD Karte am schluss mal ein oder zwei Blocks nicht mehr auf die neue Karte passten und dann lief halt nix...

Gruß
Ingo


Gunther

Das mit der zu kleinen SD-Karte habe ich auch hinter mir. War für mich Laien schon aufwendig das Ganze wieder zum Rennen zu bekommen. Nun habe ich absichtlich etwas verkleinert und noch identische SD-Karten parat.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

rr725

Zitat von: automatisierer am 01 Februar 2016, 18:56:44

Ich habe schon zwei defekte SD Karten gehabt und jedes mal hat das wiederherstellen der SD Karte aus dem DD-Backup funktioniert. Die Wiederherstellung ist halt schnell und einfach.

Hallo Ingo, na endlich mal jemand der das auch hingekriegt hat mit "DD". Ich hatte schon ein schlechtes Gewissen was ich denn falsch mache und jeder über mich herfällt, wenn man hier nur erwähnt dass man es benutzt und es ja nie funktionieren kann.
Ich bin einfach nur begeistert und ich habe auch mehrere Images in der Rückhand, falls es mal kracht. Und hatte auch noch nie den Fall, dass ein Image nicht lauffähig war. Früher- da gab es mal Probleme, aber Wheezy wird ja auch immer weiter gepflegt und wenn man brav patcht, werden auch Fehler behoben. Ich kann es ganz beruhigt weiterempfehlen.

automatisierer

@rr725,

es hat ja keiner behauptet, dass es überhaupt nicht funktioniert. Es kann klappen, aber es kann auch in die Hose gehen... Mein GMV Sagt mir, dass es nicht gut sein kann, Dateien zu kopieren während sie in Benutzung sind, allerdings habe ich noch keine bessere Alternative gefunden mit der ich auch noch so klamotten wie z.B. CUPS und andere Systemeinstellung fernab von FHEM sichern kann und das auch noch voll automatisch und regelmäßig.

Gruß
Ingo

Wernieman

Du solltest Dir die Frage, stellen, was Du mit dem backup erreichen willst.

Ich bin relativ schnell mit dem "Wiederinstallieren", d.h. es reicht mir rein die Konfiguration von Programmen. Entsprechend ist das Backup aufgebaut:
/etc
/opt/fhem
/daten
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html