Kindle Fire hat AFAIK irgendwelche eigengemachte Android-Version drauf. Es kann wie auch bei den anderen Custom ROMs sein, dass irgendwas nicht standardkonform implementiert ist. Dann kann schon passieren, dass eine App abstürzt. Debuggen ist relativ muehsam, man muss das Gerät über ADB USB anschließen, dann sieht man mit entsprechender ADB Software genau, was passiert.
Ich werde nach meinem Urlaub einige kritische Stellen besser absichern und einige Optionen standardmäßig ausschalten.