Smart Mirror / Infospiegel mit fhem-Daten

Begonnen von sven@allesclip.de, 03 März 2016, 17:55:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mahowi

Hier im MagicMirror Forum gibt es eine Sammelbestellung für Spiegel-Glas.

ZitatLetztendlich habe ich ein Glas entdeckt, welches genau den Ansprüchen für den Bau eines MagicMirror entspricht. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus Spionglas und Sonnenschutzglas. Die Spiegelfläche ist nicht von einem normalen Spiegel zu unterscheiden, die Transmisson von hinten ist hervorragend, er ist sehr schmal und dadurch besonders Leicht. Da der Spiegel nur eine geringe Stärke von 3mm vorweist und dadurch unglaublich leicht ist (Die Formel zur Berechnung des Glasgewichtes lautet: Fläche in qm × Scheibendicke x 2,5, somit wiegt zum Beispiel ein Spiegel mit den Abmessungen 80x60cm nur 3,6 kg), handelt es sich meiner Meinung nach um die perfekte Lösung.

Preislich liegt der bei ca. 300€/m².
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

tomster

Zitat von: Kuzl am 17 Januar 2017, 07:38:50
Meiner Meinung nach ist FTUI dafür am besten geeignet, da sich auch beliebige Sachen Dank HTML leicht einbinden lassen.
Den Bildschirm kann ich über den Raspberry in den Standby schalten und wieder aufwecken.

Diesen Ansatz habe ich vor ca. 1 Jahr auch verfolgt. Allerdings noch ohne Spiegelidee, sondern als reines Infodisplay.
In meinem Fall ist aber ein RAM-only-System quasi Pflicht. Die komplette Elektrik (exkl. Kühlschrank) wird bei Verlassen der Wohnung (>5 Stunden) abgeschaltet.  Von daher hatte ich einen RasPi mit PiCorePlayer um einen Desktop und Midori im Kiosk-Modus ergänzt. Problem war nur, dass Midori das FTUI nicht immer korrekt angezeigt hat.
Nun habe ich es gestern wieder mit diesem Setup versucht, scheitere aber bislang daran, dass für die aktuelle TinyCoreLinux-Version noch kein Midori-Paket zur Verfügung steht.
Positiver Nebeneffekt wäre dann auch, dass ich für's Bad eine Squeezebox-Instanz laufen hätte.
Mal schauen...

visionsurfer

Hallo,

ich habe Kontakte und Zugriff zu einem Hersteller und Großhandel. Ich könnte dort mal fragen.

Ich müsste nur genau wissen, was benötigt wird ? Da gibt es doch bestimmt Fachbegriffe usw.
Könnt ihr mir die Daten geben ?

Dann frage ich gerne mal an.

Grüße,
Visionsurfer

tomster

Cool, schon Mal Danke für Dein Angebot!

Über die genauen Bezeichnungen der "besten" Spiegel lassen sich die einschlägigen Foren selten aus, aber was ich bislang herausgelesen habe, sollte
Pilkington Mirropane Chrome Spy
geeignet sein.

BTW, hab gerade gesehen, dass für das MagicMirror V2-Projekt https://github.com/MichMich/MagicMirror/ wohl schon jemand ein FHEM-Modul geschrieben hat:
https://github.com/BenRoe/MMM-FHEM

Ich schau mir das Projekt mal genauer an...

visionsurfer

Hallo,

alles klar. Die Anfrage läuft. Schauen wir mal.

Grüße,
Visionsurfer

Kuzl

Dann hatte ich wohl glück mit meinem :D

Es gibt natürlich immer einen minimalen unterschied zu einem Spiegel - aber ohne direkten Vergleich ist der nicht erkennbar wenn man die Rückseite sauber abdunkelt.
Das Gewicht ist natülich wirklich nicht so wenig - habe 6mm bei 120x50

Den Spiegel habe ich auf eine Holzplatte geschraubt bei der ein Ausschnitt für das Display war.
Dann an die Platte kleine Holzklötze (genau so Dick dass Raspberry Pi und Display-Netzteil noch reinpassen) und an die Klötze dann Metallwinkel aus dem Baumarkt.

Bei den Winkeln habe ich 1 Loch aufgebohrt, so dass der Schraubenkopf von der Schraube in der Wand durchpasst.
Bin super-zufrieden mit der Lösung - gibt aber bestimmt bessere.

Hollo

Zitat von: Kuzl am 18 Januar 2017, 08:01:36
Dann hatte ich wohl glück mit meinem :D  ...
Genau, zum Teil gibt es nämlich gravierende Unterschiede.
Gerade wenn wir nicht von einem Spiegel in Displaygröße reden, sondern in Badezimmer-Variante.

Hast Du mal Bilder?
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

tomster

#112
Ich hab mich mal an den Thread im MM-Forum hingehängt, um den Spiegel von Goldjunge_Chriz auszuprobieren. Der soll ja nach dessen Aussage "besser" sein, als der Pilkingtonspiegel. Leider rückt er nicht damit raus, welcher Hersteller, bzw. wichtiger noch: welches Trasparenz-/Reflexionsverhältnis der Spiegel hat. Letztendlich hat mich aber mehrheitlich das Gewicht überzeugt. Mein größter Spiegel mit 100*80 wöge damit "nur" 6 kg.

Gestern hab ich mal einen RasPi mit der MM-Software aufgesetzt. Nach ein paar nachinstallierten npm-Paketen lief es eigentlich recht problemlos. Allerdings kommt es mir etwas "schwerfällig" vor. Allein das Starten der Oberfläche braucht gute 20 Sekunden. Das FHEM-Modul ist noch ein bisschen rudimentär. So werden die Werte nur in einem minimalen Intervall von 1 Minute gepollt und man kann die Devices nicht umbenennen. Dann heißt halt z.B. die Aussentemperatur/-feuchte, genau wie in meinem FHEM Aussen_TH_nord.  OK, die Widgets für Openweathermap, Kalender und Compliments sind schick (noch dazu ich den Fadein/Fadeout bei Aktualisierungen morgens sehr beruhigend/gechillt finde: ), aber ich denke das könnte man auch im FTUI hinbekommen. Zudem die Werte von FHEM dann wirklich "Echtzeit" wären und man nicht 2 verschiedene Systeme/Syntaxen pflegen müsste.

Ich werde die Tage mal einen RasPi mit Browser im Kioskmode aufsetzen und schauen, ob man das FTUI optisch auf die Weiß-Grau-Darstellung trimmen kann - so ich die Zeit finde...

Ausserdem muss ich mir bei meiner Einbausituation etwas wegen der Wärmeentwicklung einfallen lassen. Mein Spiegel kommt in eine von 3 kleinen Fensterlaibungen (Altbau). Da ist wenig Platz für einen wirklichen Luftaustausch oder Hinterlüftung. Drum möchte ich - wenn möglich -  bei Nichtanwesenheit im Bad den RasPi dazu bringen nicht nur den HDMI-Ausgang, sondern besser den Monitor mittels CEC ganz auszuschalten. Das braucht dann zwar ein bissl länger beim Anschalten, aber ich hab dann wohl auch keine OSD-Einblendung, dass der Monitor kein Signal hätte und nach 10 Minuten selbst abschaltet. Wenn man dann noch einen Bewegungsmelder oder Ultraschallsensor als Trigger für den Monitor verwendet, dürfte die Lösung auch einen entsprechenden WAF bekommen...

Mein Fazit bisher:
Wer den Spiegel als Standalone-Einheit mit untergeordneter FHEM-Anbindung betreiben möchte ist mit der MM-Software sicher gut bedient. Nicht zuletzt, weil es wirklich schon eine ganze Menge "fertige" Widgets/ Module gibt. Auch wenn man die natürlich erst entsprechend konfigurieren muss.
Für den geneigten FHEM-User aber dürfte die Umsetzung über FTUI/ Browser der interessantere Weg sein. Just my 2 cents...

visionsurfer

Hallo,

also mein Glaslieferant, fragt nach der Stärke und nach Maße.

Was für Maße würden euch interessieren ? Und welche Stärke ? Vielleicht kann man ja eine Sammelbestellung auf die Beine bekommen ?

Grüße,
Visionsurfer

tomster

#114
Leider finde ich auf der Website von Pilkington kein Datasheet zur "Spy"-Variante des Mirropane. Ich denke, dass man wohl tendenziell auch eine möglichst geringe Stärke setzen sollte; allein aus Gewichtsgründen. Maximal 3-4mm. Ich würde es zunächst mit einer Platte von 740x540mm versuchen wollen.

Im oben verlinkten Thread habe ich was zu den verschiedenen Mirropane-Varianten gefunden:
Zitat
Edit : Pilkington also has their MirroView glass with higher light transmission.
(The mirropane has 3%, the mirroview has 20% and 45% light transmission. 3% could be slightly dim in bright rooms)

Und Goldjunge_Chriz schreibt zu "seinem" Spiegel:
Zitatthe light transmisson is approx. 24 %.

Zudem muss man sich aber im Klaren darüber sein, dass diese Spiegel wohl eine aufgedampfte Reflexionsschicht haben, und nicht wie (die meist dickeren u. schwereren) Spiegel eine Reflexionsfolie im Verbundsystem (Scheibe/Folie/Scheibe). Dadurch ist die Scheibe zwar leichter, weil nur eine Schicht Glas, die Oberfläche aber auch anfälliger für Kratzer. Das sagt zumindest unser Büro-Vermieter, der die Gebäudefassade mit verspiegeltem Glas gebaut hat.

Wie jetzt aber genau der ideale Reflexionswert aussehen sollte, hab ich noch nicht rausgefunden...


tomster

Das kann ich Dir leider nicht sagen. Ich hab noch gar keinen Spionspiegel in der Hand gehabt und kann auch nur das weitergeben, was ich gelesen habe.
Vielleicht hat Dein Glaser ja etwas mehr Expertise...

Hollo

#117
Hier ein paar "Zusatzinfos" bzgl. der Kombination "Transmission / Smart Mirror"...
http://www.schott.com/architecture/german/products/decorative-glass/mirona.html?WTS=1&WTC=schott_de_google_corporate_search_79408271406__1t1_c_b_schott%20mirona
https://glancr.de/development/test-spionspiegel-fuer-smart-mirrors/
https://www.ad-notam.de/ueber-ad-notam/technologie/spiegel#infounit_510

Ad Notam hat das seit ca. 2009 im Programm und sind meines Wissens die einzigen, die das absolut in Perfektion machen (und horrend teuer sind).
Nach Information eines anderen Herstellers benutzen die wohl Glas von Sirrox.
Deutlich erkennbar ist aber auch, dass ein Spiegel, bei dem das Display im ausgeschalteten Zustand komplett unsichtbar ist, IMMER dunkler als ein normaler Spiegel ist.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Grinsekatze

Ich habe mich in der letzten Zeit vorrangig um die Software gekümmert - bzw. in den letzten Wochen auch dafür keine wirkliche Zeit gehabt. Doch soweit steht eigentlich alles für einen ersten produktiven Test.

Vom Glancr-Projekt habe ich auch schon gelesen. Die nutzen soweit ich das sehe aber auch Software, die sie nur etwas angepasst haben - nach dem Vorbild des Threads den ich glaub ich zu Beginn mal gepostet habe.

tomster

Zitatnach dem Vorbild des Threads den ich glaub ich zu Beginn mal gepostet habe.
Bin ich blind, oder gibt es diesen vermeintlich geposteten Thread nicht mehr?