readingsGroup Perl Warnungen

Begonnen von Burny4600, 30 Mai 2016, 17:25:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Wie kann ich ermitteln woher genau diese Warnungen kommen?
2016.05.30 17:03:57 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $FW_ME in concatenation (.) or string at ./FHEM/33_readingsGroup.pm line 734.
2016.05.30 17:03:57 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $FW_subdir in concatenation (.) or string at ./FHEM/33_readingsGroup.pm line 734.
2016.05.30 17:03:57 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $FW_ME in concatenation (.) or string at ./FHEM/33_readingsGroup.pm line 1036.
2016.05.30 17:03:57 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $FW_subdir in concatenation (.) or string at ./FHEM/33_readingsGroup.pm line 1036.

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Burny4600

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

marvin78

In der Regel nimmt man die Begriffe, die einem hier gegeben werden und sucht sie in der Doku. Darin sind sie dann erklärt.

Burny4600

In welcher Doku?
Dokus gibt zu FHEM mehr als genug.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

CoolTux

Fhem Commandref und dann auf Seite suchen und stacktrace eingeben. Man man, ein Wunder das Du weißt wie man atmet.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

marvin78

Es gibt nur eine einzige Doku. Bitte mit den Grundlagen beschäftigen!

Burny4600

#7
Tja wenn man weis wo man sucht ist das einfach.
Man findet das nur nicht in der Commandref Übersicht.

Nun habe ich es zumindest gefunden.

@marvin78
ZitatEs gibt nur eine einzige Doku. Bitte mit den Grundlagen beschäftigen!
Nur stimmt das so nicht.
Hast du schon einmal etwas von Perl gehört.
Gehört zu den GRUNDLAGEN!

Bitte hört mit Euren Oberlehrer Weisheiten auf und helf lukrativ wenn ihr helfen wollt, alles andere ist nicht hilfreich.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

marvin78

Es gibt nur eine Doku zu fhem,  die commandref. Diese ist durchsuchbar.


Die Hilfe hier wäre sehr hilfreich, wenn du sie annimmst, wenn nicht, endet das wie hier.

ernst1024

Zitat von: CoolTux am 30 Mai 2016, 19:03:42
Fhem Commandref und dann auf Seite suchen und stacktrace eingeben. Man man, ein Wunder das Du weißt wie man atmet.

Hat dir deine Mutter keine Manieren beigebracht?
Gruß Ernst

marvin78

Die Art und Weise ist sicher etwas zu viel aber im Grundsatz liegt er ja nicht falsch. Kennt man die Grundlagen, weiß man, dass man, wenn hier ein Begriff genannnt wird, man diesen am besten zunächst in der commandref sucht (es gibt ja die angepinnten Beiträge nicht umsonst). Dass er Begriff hier nicht redundant erklärt wird, liegt in der Regel daran, dass man es nicht besser schreiben kann, als es in der Doku schon steht. Das würde dann ggf. eher zu Fehlern führen als zu hilfreichen Lösungen. Dass dasbei Anfängern nicht klappen kann, widerlegt die Tatsache, dass es in sehr vielen Fällen sehr gut funktioniert. Wenn die Fragesteller etwas nachdenken, ist es nie ein Problem.

Müssen wir immer wieder Grundsatzdiskussionen über die Art der Hilfe führen? Nehmt sie doch einfach an und geht weiter. Glaubt mir, wenn ihr damit nicht weiter kommt und weiterführende Fragen in vernünftiger Art und Weise stellt, dann wird euch auch geholfen. Ohne jede Ausnahme!

dev0

Zitat von: ernst1024 am 30 Mai 2016, 23:53:05
Hat dir deine Mutter keine Manieren beigebracht?
Zitat von: marvin78 am 31 Mai 2016, 07:40:32
Die Art und Weise ist sicher etwas zu viel
Das sehe ich nicht so. Leons Antwort ist sogar sehr dezent ausgedrückt wenn man sich die Art und Weise des TO im Forum ansieht. Meine Antwort wäre saftiger ausgefallen.
Leider unterstützt Tapatalk die Ignorelist des Forums nicht.

Burny4600

stacktrace Resultat für readingsGroup Perl Warnungen:

Wie komme ich damit weiter?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

marvin78

#13
Ich denke nicht, dass hier jemand dein ZIP File öffnet. Hast du die angepinnten Beiträge auch nur überflogen?

Bitte in Code-Tags hier posten.

@dev0: Dass die fehlenden Manieren hier auf der anderen Seite zu finden sind, ist mir bewusst. Ob man das Niveau dann mitgeht muss jeder selber wissen. Ich verurteile es nicht.

Burny4600

ZitatBitte in Code-Tags hier posten.
Wo und wie finde ich diese Definition Code-Tags.

Eines was ich leider feststellen musste, ist das irgendetwas an den readingGroups sich geändert haben muss.
Habe jetzt nur mehr die Configs laufen, und wenn ich einen Sensor der sich in einer Gruppe befindet anklicke dauert das eine Ewigkeit bis sich etwas tut wenn überhaupt.
FHEM steht und es wird nicht einmal etwas ins log geschrieben.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess