HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Pin 12 geht an das Programmierpin C2D des TRX Moduls. Es ist aber über einen "Jumper" unterbrochen, also im Normalfall nicht kontaktiert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

und bedeutet das nun etwas anderes, als meine Antwort eine Dreiviertelstunde vorher ???
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Zitat von: betateilchen am 24 Juli 2016, 22:51:47
und bedeutet das nun etwas anderes, als meine Antwort eine Dreiviertelstunde vorher ???
Sorry, das war wohl die Zeit, die ich gebraucht habe um meine Bauanleitung von oben zu holen um nach zulesen. Das er mir das beim abschicken nicht rot gesagt hat  :o

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Annitoka

Hallo zusammen,

ich hoffe ich mache hier nichts falsch, da ich ganz neu im Forum aber auch erst seit einem TAG mit FHEM arbeite.
Ich habe das HomeMatic Raspberry Funkmodul.
Gestern lief es einwandfrei. Seit heute erhalte ich nach einem reboot folgendes in dem Log-File:
2016.07.25 00:04:31 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond, reopening
2016.07.25 00:04:31 1: HMUARTLGW myHmUART Reopen
2016.07.25 00:04:31 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2016.07.25 00:04:31 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)

Ich habe hier im Forum gelesen, dass das an der Firmware des Raspberry Funkmoduls liegt.

Ich habe auch probiert, die aktuelle Firmware nach der Anleitung hier im Forum zu flashen.
bis zum Befehl "Make" klappt alles ...
Aber wenn ich dann versuche den Flash Befehl auszuführen, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
"FHEMPi:/hmcfgusb# ./flash-hmmoduart -U /dev/ttyAMA0 coprocessor_update.eq3
HM-MOD-UART flasher version 0.102-git

Can't stat coprocessor_update.eq3: No such file or directory"

Nun zwei Anliegen:
1.) Kann mir bitte jemand erklären, was ich beim Flaschen falsch mache?
2.) Hab' ich das richtig verstanden, dass nach einem erfolgreichen Flash mit neuer Firmware mein Problem nach dem Reboot behoben ist (und ich nicht jedes mal die Curt-Befehle brauche) ?

Schon mal vielen Dank und viele Grüße
Kai
Fhem auf RasPi3 mit Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, USB-RFXTRX und Arduino als MySensor-Gateway

Otto123

Hallo Kai,

Du hast die Firmware nicht runtergeladen. So ging es bei mir
sudo su
systemctl stop fhem
git clone git://git.zerfleddert.de/hmcfgusb
cd hmcfgusb/
apt-get install libusb-1.0-0-dev build-essential git
make
# Firmware runterladen
wget https://raw.githubusercontent.com/eq-3/occu/ee68faf77e42ed5e3641790b43a710a3301cea7e/firmware/HM-MOD-UART/coprocessor_update.eq3
# eigentliches flashen:
./flash-hmmoduart -U /dev/ttyAMA0 coprocessor_update.eq3

Ob damit deine Frage zwei beantwortet ist weiß ich nicht.
Es klingt mir eher danach das Du die serielle Schnittstelle nicht richtig vorbereitet hast.
Schau im Wiki nach und kontrolliere nochmal alles.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Annitoka

Hallo Otto,

herzlichen Dank !!!!!!
Die Firmware mit dem wget-Befehl, das war es.
Und seit dem Firmware Update gibt es auch nach den ersten Reboot-Versuchen die Fehlermeldung im Log mit "HMUARTLGW myHmUART Reepen" nicht mehr.
Jetzt kann ich mich weiter mit FHEM probieren.

Danke vielmals und viele Grüße aus Karlsruhe
Kai
Fhem auf RasPi3 mit Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, USB-RFXTRX und Arduino als MySensor-Gateway

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Hi Kai,

Zitat2.) Hab' ich das richtig verstanden, dass nach einem erfolgreichen Flash mit neuer Firmware mein Problem nach dem Reboot behoben ist (und ich nicht jedes mal die Curt-Befehle brauche) ?

Problem scheint ja behoben...
...Teilfrage beantwortet.

Wenn du mit "Curt-Befehle" die "Curl-Befehle" meinst: die sollten nicht mehr nötig sein, da ja jetzt alles eingepflegt ist. D.h. mit einem fhem-Update sollte alles passen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Annitoka

Super Danke Joachim und Otto,

läuft jetzt soweit und sorry für die Tippfehler.
Im Log habe ich allerdings jetzt folgende Meldung nach einem reboot:
"2016.07.25 12:54:18 1: HMUARTLGW myHmUART frame with wrong length received: 18, should: 4:"
Die Vorbereitung der seriellen Schnittstelle habe ich anhand des WIKI nochmals gecheckt, scheint soweit, dass alles ok ist.
Muss ich wegen der Meldung oben noch irgendwas tun oder habe ich etwas falsch gemacht?

Sorry für die Anfängerfragen ....

Viele Grüße
Kai
Fhem auf RasPi3 mit Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, USB-RFXTRX und Arduino als MySensor-Gateway

MadMax-FHEM

Hi Kai,

kein Problem, wollte nur sicherstellen, dass ich auf die richtige Problematik antworte ;-)

Zitat
Im Log habe ich allerdings jetzt folgende Meldung nach einem reboot:
"2016.07.25 12:54:18 1: HMUARTLGW myHmUART frame with wrong length received: 18, should: 4:"

Soweit ich das verfolgt habe ist es ein FW-Feherl, der "ausgebügelt" wird und das "Ausbügeln" wird dann so im Log "dokumentiert"...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg471539.html#msg471539

Unschön aber kein wirklicher Fehler an dem du etwas machen könntest...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Annitoka

Hallo Joachim,

danke für deine schnelle Antwort.
Und klasse, dann steht ja meinen weiteren Schritten mit FHEM erstmal nichts im Wege ;-)

Danke für eure schnellen Antworten und Hilfen hier, bin total begeistert !

Beste Grüße
Kai
Fhem auf RasPi3 mit Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, USB-RFXTRX und Arduino als MySensor-Gateway

betateilchen

#237
Zitat von: Ralf9 am 21 Juli 2016, 13:16:22
Ok, dann gibt es nichts das dagegenspricht, daß das HM-MOD-RPI-PCB auch über USB funktioniert.
Mich wundert, daß es bis jetzt noch niemand versucht hat.

Haaaaa... es läuft!

Heute abend hat mir das Thema doch keine Ruhe gelassen. Nach den ersten negativen Tests

Zitat von: betateilchen am 23 Juli 2016, 23:49:10
... so einfach funktioniert das hier nicht. Es wird wohl "irgendwas" erkannt, aber das Modul wird nicht vollständig initialisiert. In den Internals steht z.B. eine sehr lange Zeichenkette:

PARTIAL fdc3af7b8cc3af7b8cc3af7b8cc3af7b8cc3af7b8cc3af7b8cc3af7b8cc3af7b8cc3af7b8...

habe ich heute einen anderen USB-serial-Adapter (mit dem gleichen Chipsatz, aber die Adapterplatine von einem anderen Hersteller) ausprobiert.

Damit hat das HM-MOD-RPI-PCB auf Anhieb am cubietruck funktioniert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gloob

Das würde ja bedeuten, dass ein ESP mit ESPLink auch funktionieren sollte. Ich weiß nur nicht, ob das FHEM Modul es unterstützt.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

raimundl

Hallo!

Habe neuen RPi3 nach Anleitung betateilchen https://forum.fhem.de/index.php/topic,53825.msg454612.html#msg454612 eingerichtet, HMUARTLGW nach Anleitung mgernoth https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg460972.html#msg460972 installiert und Firmware nach Otto123 https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg475452.html#msg475452 aufgespielt. Alles funktionierte sofort und problemlos (Danke nochmals)!
Mein bestehendes System läuft auch auf einen RPi3 mit HM-CFG-USB-2 Stick und vielen HM Komponenten tadellos.

Wie kann ich nun problemlos vom bestehenden auf das neue System umziehen? HMId habe ich vorerst die gleiche vergeben.
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....