Platine für HM-MOD-UART mit ESP8266: Platinenbestellung

Begonnen von PeMue, 12 August 2016, 20:58:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dev0

Die serielle Logausgabe (log level 4) liefert keine Hinweise?

PeMue

Hallo Christoph,

Zitat von: Bennemannc am 30 Januar 2017, 10:02:11
Leider kommt dann kein AP ESP_0 - woran kann das liegen? Was mache ich falsch.
ich hatte das auch  mal bei einem ESP-01 Modul. Ich habe dann das Tablet genommen und da ging es. Allerdings war die Funkreichweite besch..., ggf. ist Dein Modul nicht ok.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Bennemannc

Hallo,

das Modul ist schon ok - wenn ich ESP EASY über Arduino flashe (mit meinen Netzwerksparametern) meldet es sich an und das WEBIF ist erreichbar. Dann habe ich "SERIAL SERVER" gewählt, 8N1 und die Bautrate eingestellt, der Port steht auf 23 - was unten bei "none,Generik,RFLINK" eingestellt werden muss, weiß ich nicht.
Ich möchte die Daten eines SignalDuions übertragen - an der USB-UART funktioniert der sduino - nur über die Bridge kommt nichts.
ESP EASY möchte ich nutzen, weil auch noch zwei Relais gesteuert werden sollen, was mit ESP LINK ja nicht geht.

gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

amunra

Der "SERIAL SERVER" ist der ESP-Easy interne SR - den Du brauchst heißt "Software Serial Server" (So heißt er auch unter devices).
Hast Du schon mal versucht, den ESP komplett zu löschen (siehe Doku "Tipps & Tricks" 9.1 Löschen des kompletten Flash des ESP8266 mit dem esptool) und anschließend die FW wieder zu flashen?

Bennemannc

Hallo,

den habe ich nicht ? Wo bekomme ich den her und wie muss ich den einbauen?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

amunra

Diese Doku lesen und durcharbeiten

1) Schaltplan: 3.1 beachten
2) Firmware: ,,ESPEasy": Kapitel 5 lesen
3) Betrieb mit FHEM: 7.3 (statt UART kannst, Du dein SIGNALDuino definieren)

Ähm, einen Moment:

Zitat von: Bennemannc am 30 Januar 2017, 10:52:19
Ich möchte die Daten eines SignalDuions übertragen - an der USB-UART funktioniert der sduino - nur über die Bridge kommt nichts.

ESP EASY möchte ich nutzen, weil auch noch zwei Relais gesteuert werden sollen, was mit ESP LINK ja nicht geht.

gruß Christoph

Wir sind mit dem Thema hier eigentlich OT, aber gut...
Dein SIGNALDuino funktioniert über den Serial Server richtig? Der Serial Server schickt mWn keine Daten über/an die Bridge – wäre mir zumindest neu. Oder verstehe ich gerade etwas falsch bzw. was funktioniert den nicht? Wenn dein SIGNALDuino nicht funktioniert, dann siehe Vorgehensweise oben.

Wie die Relais angesteuert/konfiguriert werden, das kann ich dir nicht sagen. Du kannst dir aber in der oben verlinkten Doku Anregungen holen und prüfen, ob Du ESP-Easyseitig die Konfig (HTTP FHEM) richtig hast (Doku 7.3.1 Seite 23) und wie die Devices konfiguriert werden müssen (Doku 7.3.2 Seite 23/24), damit Daten an die Bridge gesendet werden. Prinzip dürfte bei den Relais gleich bleiben. Ich hoffe, das hilft...



Depechem

Es tut mir leid für die Nachfrage aber gibt es evtl schon Neuigkeiten(zeitlicher Ablauf) für die "kleine" Platine?
Ich würde diese zeitnah benötigen, daher meine Frage.
Viele Grüße Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

PeMue

Zitat von: Depechem am 15 Februar 2017, 05:13:02
Es tut mir leid für die Nachfrage aber gibt es evtl schon Neuigkeiten (zeitlicher Ablauf) für die "kleine" Platine?
Platinen sind entweder auf dem Flughafen Hongkong oder schon im Flieger. Ich denke, es dauert noch 1-2 Wochen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Depechem

Zitat von: PeMue am 15 Februar 2017, 07:57:52
Platinen sind entweder auf dem Flughafen Hongkong oder schon im Flieger. Ich denke, es dauert noch 1-2 Wochen.

Gruß PeMue


Das klingt sehr gut. Also kann man damit rechnen sie in 2-3 Wochen zuhause zu haben, oder wie viel zeit benötigst du dann ca. noch bis es bei uns ist?
Kannst du evtl nochmal genau die noch benötigten Hardwareteile die zusätzlich noch. Enötigt werden am ersten Post mit zu verlinken. Dann könnte man sie schon mal besorgen. Oder hast das schon irgendwo genau veröffentlicht? Vielleicht mit direkten Link von Reichelt oder eBay oder so. Das wäre super.
Vielen Dank im Voraus
Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

PeMue

Hallo Thomas,

Zitat von: Depechem am 15 Februar 2017, 12:22:32
Kannst du evtl. nochmal genau die noch benötigten Hardwareteile die zusätzlich noch benötigt werden,  im ersten Post mit verlinken?
ich habe im ersten Beitrag die Stückliste mit Links zu Reichelt bzw. ELV angehängt. Bitte vorher noch einmal prüfen, das ging jetzt ziemlich fix "nebenher".

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Depechem

Zitat von: PeMue am 15 Februar 2017, 20:48:22
Hallo Thomas,
ich habe im ersten Beitrag die Stückliste mit Links zu Reichelt bzw. ELV angehängt. Bitte vorher noch einmal prüfen, das ging jetzt ziemlich fix "nebenher".

Gruß PeMue

Super Danke,
wäre es auch möglich das du die kleinen Bauteile(bis auf den teuren HM-MOD-UART) evtl. mit lieferst? Damit man Verandkosten sparen könnte?
Gibt es die Möglichkeit das die SMD-Bauteile bereits auf der Platine verbaut sind(oder werden)? Ich weis nicht ob man die SMD-Bauteile selbst mit einem normalen Lötkolben ordentlich darauf bekommt?

Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

digiart

Habe mir auch zwei USR-TCP232 bestellt und einen sofort einmal mit einem HM-MOD-RPI-PCB verbunden.

Allerdings hat das Konfigurationsprogramm das Modul nicht gefunden. Nach langem Suchen und herumtesten, auch mit dem unverbautem Modul, habe ich das Modul dann per RS232-USB Wandler an den PC angeschlossen.
Das Ergebnis:
Meine Module waren fix auf die IP-Adresse 192.168.0.7/24 eingestellt, was nicht zu meinem Netzwerk 192.168.1.0/24 passte.
Ich habe dann meinen Laptop auf die IP 192.168.0.111 eingestellt und mit der Software nach dem Modul gesucht - Fehlanzeige.
Was ich aber (durch Portscan und durch das Usermanual) herausgefunden habe: u.A. ist der Port 80 offen (ebenso wie 1501 und 20480), also  lauscht ein Webinterface.
Über das Webinterface kann man einiges einstellen, was in der Software nicht konfiguriert werden kann: z.B. Hostname, DHCP, ...
Was für mich aber ein wenig komisch war, waren die Default-Ip Einstellungen:
IP: 192.168.0.7
SM: 255.255.255.0
GW: 192.168.0.1
DNS: 208.67.222.222

Vielleicht könnte man ein paar Hinweise zur IP-Adresse in die Doku aufnehmen.
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

amunra

Zitat von: digiart am 20 Februar 2017, 22:41:39
USR-TCP232

Zitat von: digiart am 20 Februar 2017, 22:41:39
lauscht ein Webinterface.
Über das Webinterface kann man einiges einstellen, was in der Software nicht konfiguriert werden kann: z.B. Hostname, DHCP, ...
Wäre mir neu? Oder es ist ein USR-TCP232-T2 gemeint?
Ich habe keinen ,,.*T2 ,, daher kann ich auch nicht testen. Vielleicht können die ".*T2" User das verifizieren/testen/bestätigen?

digiart

Ok, hatte es zu sehr (bequemerweise) abgekürzt. Ich habe zwei USR-TCP232-T2 V1.2
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

PeMue

#299
... und mal etwas, um Udo bei seinen Basteleien ein bisschen aufzuheitern:

- das mit dem Panel setzen hat bei dieser Platine nicht geklappt (immer der Ärger mit dem Layouter  8)),
  aber mit Hilfe einer Übersetzungstabelle bekommt man die Platine bestückt  8)
- das Gute: sie funktioniert  ;D
- die LEDs sind mit 1 kOhm etwas dunkel  8) 8) 8)
- ggf. braucht man in dem Gehäuse noch einen Abstandshalter, um die Platine beim Einstecken nicht zu verschieben

Blöd ist nur, dass ich jetzt mal suchen muss, wie man die Firmware aktualisiert bzw. mein HM-Dis-WM55 in Betrieb nimmt  ???

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser