Amazon Dash Button

Begonnen von gloob, 31 August 2016, 08:20:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

isy

#240
Zitat von: Nordmann am 16 Oktober 2016, 08:45:15
Hallo zusammen,

ich habe ein "kleines" Problem bei der "Einbindung" der "37_dash_dhcp.pm" in meinem Logfile entdeckt:

PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/37_dash_dhcp.pm line 76, <$fh> line 94.
und ein paar Zeilen weiter
PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/37_dash_dhcp.pm line 76.
dash: using port 6767


Das muss irgendwas mit der Freigabe des Port 6767 zu tun haben, oder?

Kann mir da jemand von Euch bitte weiterhelfen, wie ich den Fehler auf meinem RPI eliminieren  kann  :-)
Danke!


Moin,
bin kein Experte und habe gestern Abend recht lange mit iptables gearbeitet.
System ist ein PI 2, Jessie.

Erster Test funktionierte mit
sudo iptables -I PREROUTING -t nat -i eth0 -p udp --src 0.0.0.0 --dport 67 -j DNAT --to 0.0.0.0:6767
Die obere Version aus der commandref funktioniert bei mir nicht.

-->Damit keine FM im Log und der (die) Dash-Button funktioniert. Kann man sehr gut testen über den Event Monitor.
Rest (notify) so wie immer:
define Dash2_Action notify Dash2:ac-63-be-ed-70-a8..short set Alte_Garage_auf_zu pressS
Problem: Nach Reboot ist iptables wieder leer. Mit der genannten URL kam ich nicht wirklich weiter:
iptables-persistant installieren:
sudo apt-get install iptables-persistant
iptables-persistant hat mit keiner dort angegebenen Variante die Datei "rules.v4" geschrieben. Probiert hatte ich es mit sudo iptables-save. Vielleicht dabei ein Bedienfehler meinerseits. Es kann sein, dass man den Befehl so eingeben muss: sudo iptables-save > /etc/iptables/rules.v4

Was führte zum Erfolg?
1. Nach reboot iptables wieder neu setzen.
2. Dann mit sudo apt-get remove iptables-persistant iptables-persistant de-installieren
3. Wieder neu installieren: sudo apt-get install iptables-persistant

Dabei fragt der Installer, ob man die dateien rules.v4 und rules.v6 schreiben möchte.
Beides mit (j) oder (y) - Bingo!

Hier meine rules.v4:
# Generated by iptables-save v1.4.21 on Sat Oct 15 20:24:40 2016
*nat
:PREROUTING ACCEPT [15:3255]
:INPUT ACCEPT [18:4185]
:OUTPUT ACCEPT [843:60446]
:POSTROUTING ACCEPT [843:60446]
-A PREROUTING -s 0.0.0.0/32 -i eth0 -p udp -m udp --dport 67 -j DNAT --to-destination 0.0.0.0:6767
COMMIT
# Completed on Sat Oct 15 20:24:40 2016
# Generated by iptables-save v1.4.21 on Sat Oct 15 20:24:40 2016
*filter
:INPUT ACCEPT [6763:613074]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [7359:773163]
COMMIT
# Completed on Sat Oct 15 20:24:40 2016


Test mit sudo iptables -L zeigt übrigens nichts an.


Vielleicht hilft's
Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

CoolTux


service netfilter-persistent save


Bzw bei systemd Systemen


systemctl save netfilter-persistent
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

justme1968

@Nordmann: ich habe die meldung behoben. bin aber nich nicht sicher ob es richtig rum ist. läuft dein fhem als root? dann ist es erledigt.

die meldung hat nichts mit freigaben zu tun sonder mit der abfrage des aktuellen users um rauszufinden ob der default 67 oder 6767 sein soll.

gruss
andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Nordmann

Hallo Andre,
so wie ich das sehe läuft mein FHEM als root, bin ir aber nicht ganz sicher :-(

Die Meldung ist aber erst nach dem nächsten Update von der 37_dash_dhcp.pm weg, nicht war?!

justme1968

ja. mit dem update morgen früh.

die meldung sollte aber auch nur ein mal beim start kommen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

isy

#245
Moin zusammen,

neues Problem aufgetaucht. Alle "notify" auf Dash-Buttons, die mit dem neuen Modul angelegt wurden, triggern beim shutdown/restart.
2016.10.16 12:27:55 3: CUL_HM set Alte_Garage_auf_zu pressS
Habe das gleiche Problem also mit den Dash-Buttons und "notify", wie mit dem lepresenced Module unter https://forum.fhem.de/index.php/topic,58869.0.html und "notify".

Könnt ihr das mal nachstellen?

Ist gelöst, siehe mein Beitrag oben.

Gruß Helmut

P.S. Mit DOIF probiere ich auch noch
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

justme1968

schau weiter oben im thread. dein notify ist nicht genau genug.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

isy

Moin nochmal,
habe auf noch folgende FM im Log:

2016.10.16 12:27:55 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/37_dash_dhcp.pm line 76.

Läuft aber alles so weit.
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Intruder1956

#249
Hallo,
nachdem ich heute meine zwei Button bekommen habe und eingerichtet habe.

Wollte ich mich bei euch bedanken, ich kann jetzt mit meinem Button das Licht einschalten  :) ;)

Ich habe dash_dhcp.pm genommen, und ein notifiy erstellt

Beim drücken vom Button ist innerhalb 3 Sek. das Licht an

das list vom Dash
Internals:
   CFGFN
   CONNECTS   3
   FD         61
   LAST_CONNECT 2016-10-17 13:12:23
   LAST_DISCONNECT 2016-10-17 13:06:49
   NAME       dash
   NR         507
   NTFY_ORDER 50-dash
   PORT       6767
   STATE      listening
   TYPE       dash_dhcp
   Readings:
     2016-10-17 13:49:17   ac-63-be-af-d6-d5 short
     2016-10-17 13:12:23   state           listening
Attributes:
   allowed    ac:63:be:af:d6:d5
   port       6767


das list vom notify
Internals:
   .COMMAND   set Schlaf_Bett on
   CFGFN
   DEF        dash:ac-63-be-af-d6-d5..short set Schlaf_Bett on
   NAME       DashButtonPressed
   NOTIFYDEV  dash
   NR         1891
   NTFY_ORDER 50-DashButtonPressed
   REGEXP     dash:ac-63-be-af-d6-d5..short
   STATE      2016-10-17 13:49:17
   TYPE       notify
   Readings:
     2016-10-17 13:48:42   state           active
Attributes:


vielen Dank und viel Spaß

Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

gent

Hey Leute,

ich versuche mich gerade mit dash_dhcp anstatt presence lan-ping und habe alle möglichen Schritte nachvollziehen können. Allerdings bekomme ich iptables nicht konfiguriert.

Kann es sein, dass auf meinem rPI iptables gar nicht läuft?

Ich kann machen was ich will, iptables -L bringt immer keine nennenswerten Einschränkungen.

iptables-persistent sollte ja eigentlich auch gehen, klappt aber ebenfalls nicht.

Welcher Prozess sollte denn laufen, wenn iptables funktioniert? Ein ps aux | grep iptables bringt auch nix. Irgendwie scheine ich das "wegkonfiguriert" zu haben und krieg's jetzt nicht mehr hin...

Hat irgendwer noch eine Idee?

Viele Grüße vom Gent
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

justme1968

welche der beiden varianten hat du denn probiert? und wie kommst du drauf das es nicht funktioniert?

iptables ist kein prozess der läuft sondern eine kernel funktionalität. mitiptables -t nat -L -n -vsolltest du sehen ob etwas konfiguriert ist.

ist dein raspberry im gleichen netz wie dein dash button?

gruss
  andre

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

gent

Hallo Andre,

genommen habe ich:

iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p udp --dport 67 -j REDIRECT --to-port 6767

mit

iptables -t nat -L -n -v

bekomme ich:

Chain PREROUTING (policy ACCEPT 483 packets, 79645 bytes)
pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination         
    0     0 REDIRECT   udp  --  eth0   *       0.0.0.0/0            0.0.0.0/0            udp dpt:67 redir ports 6767

Chain INPUT (policy ACCEPT 483 packets, 79645 bytes)
pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination         

Chain OUTPUT (policy ACCEPT 642 packets, 39887 bytes)
pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination         

Chain POSTROUTING (policy ACCEPT 642 packets, 39887 bytes)
pkts bytes target     prot opt in     out     source               destination

scheint also doch etwas zu laufen.

Der Button ist im selben Netz. Naja, wie man's nimmt: Er ist im selben IP-Bereich allerdings ist der Pi mit FHEM im LAN und der DashButton im WLAN. Das LAN macht hier eine FritzBox und das WLAN bekomme ich von einem am einem LAN_Port der FritzBox angeschlossenen WLAN-Router. Das liegt daran, das die FritzBox im Keller am DSL angeschlossen ist und ich WLAN im Rest des Hauses brauche, in dem das FritzBox WLAN nicht hinkommt.
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

justme1968

#253
heißt dein interface eth0?

versuch mal die andere variante:iptables -I PREROUTING -t nat -i eth0 -p udp --src 0.0.0.0 --dport 67 -j DNAT --to 0.0.0.0:6767

wenn das nicht geht schau mal ob in deiner konfiguration vielleicht irgendwelche ports/pakete/... blockiert werden. wireshark sollte die dhcp pakete sehen. netcat/nc sollte auch hilfreich sein.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Intruder1956

guten abend,

ich habe es genau nach dieser Anleitung installiert und es hat auf Anhieb funktioniert
http://www.computerhilfen.de/info/amazon-dash-button-mit-raspberry-pi-fhem-nutzen.html

gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,